Bewusstsein für die bedrohte Insektenwelt: Bilhildiskindergarten wurde mit einer bienenfreundlichen Pflanzaktion Teil der bundesweiten Aktion Beedabei (Bienen dabei – sei dabei!)
Es ist vollbracht. Fast eine Stunde Zeit nahm sich am 20. April 2023 der Veitshöchheimer Gärtnermeister und Blumenhausinhaber Friedrich Reim, um im Bilhildiskindergarten gemeinsam mit zwölf Vorschulkindern fünf gelbe Blumenkästen mit der neuen torffreien NaturErde zu befüllen und die Kästen mit den bienenfreundlichen Sommerblumen Cuphea, Salbei (frecher Michel), Bee Dance, fesche Fanny, himmlisches Duo, Elfenbusserl, Männertreu (Lobelie) und Schmetterlingsflieder zu bepflanzen.
So waren sie Teil der bundesweiten Beedabei Aktionen der Fachhändler von NATUR Erde zur Förderung des Bewusstseins für die bedrohte Insektenwelt:
Beedabei ist ein Gewinnerprojekt aus der Bewerbung der Europäischen Kulturhauptstadt Nürnberg. Es erschafft seit 2019 Bienenfutterstellen in den Städten Europas, macht sie über wiedererkennbare gelbe Balkonkästen sichtbar und schafft Bewusstsein für die bedrohte Insektenwelt.
Reim: „Die Idee, Bienenfutterstellen mittels einer Kunstaktion, wie sie Beedabei (Bienen dabei – sei dabei!) umsetzt, über ganz Europa zu verteilen, weckt Aufmerksamkeit und ist nachhaltig.“
Damit wird auf die Basis für eine bienenfreundliche Bepflanzung hingewiesen, denn Artenschutz fängt bei der Erde an.
Mit der NATUR Erde von Patzer im Sinntal, so erläuterte der Gärtnermeister den Kindern, werde ein Zeichen gesetzt. Sie ist torffrei, besteht aus regionalen und naturbelassenen Rohstoffen, wird rein organisch gedüngt und ist somit die richtige Grundlage für die insektenfreundlichen Pflanzen.
Mit dieser Erde werde die biologische Vielfalt geschützt, die in unseren Mooren zuhause ist und hilft CO² zu sparen. Mit der Aktion soll auf das wichtige Thema der richtigen Erde für Balkon und Garten aufmerksam gemacht werden.
Als rein organischen Dünger verwendete Reim Hornspäne, die aus zerstoßenen Hörnern und Klauen von Rindern gewonnen werden.
Der Pflanzenexperte verdeutlichte den Kindern, dass die Wurzelballen der Sommerblumen auf keinen Fall verletzt werden dürfen.
Mit Feuereifer waren dann alle Kinder dabei jeweils eine Sommerblume in die gelben Kästen zu pflanzen.
Die Vorschulkinder übernehmen nun, so Kita-Leiterin Angelika Vey-Rossellit, in fünf Gruppen als Paten die Pflege eines Blumenkastens.
Fotos der Pflanzaktion Dieter Gürz
Bienenvolk der Erlebnisimkerei Konrad aus Rimpar zu Gast im Bilhildiskindergarten
So konnten zuerst die Schulkinder im Rahmen des Ferienprogramms und später die Vorschulkinder ein ganzes Volk kennenlernen, eine Bienenkönigin bestaunen, Waben genau betrachten und mehr über Bienen erfahren. Vor diesem Hintergrund können sie nun die Bedeutung insektenfreundlicher Sommerblumen ganz gut einschätzen.
Den Abschluss bildete das Wickeln einer Kerze und eine Honigverkostung. Eines der Schulkinder hat zum ersten Mal Honig probiert, den es als lecker einstufte.
Hier weitere Äußerungen der Kinder:
„Am besten hat mir der dunkelbraune Honig geschmeckt, wie Schokolade.“
"Es ist jetzt ganz viel Neues in unserem Kopf: Bienen können sich gegenüber Tieren gut verteidigen, nur bei Menschen bleibt der Stachel hängen."
"Bienen kämpfen häufig mit Wespen…"
Möglich war der Besuch des Bienenvolkes der Imkerei Konrad durch Marc Nicola Winter, der für dieses Jahr ein Bienenvolk von der Imkerei Konrad gemietet hat und sich den Bilhildis-Kindergarten als Patenkindergarten aussuchte.
Unterstützung erfährt die Kita auch durch eine Bienen-Patenschaft (Honig fürs Frühstück) von DesignBühne.
Fotos vom Besuch der Imkerei: Bilhildiskindergarten