Corona-News: Weitere Corona-Schnelltest-Stelle in Veitshöchheim - Ab Montag wieder Distanzunterricht an den Veitshöchheimer Schulen
/image%2F1394268%2F20210410%2Fob_1ff8b6_treffpunkt-4-2021.jpg)
Seit fast einem halben Jahr ist der "Treffpunkt" im Veitshöchheimer Altort in der Thüngersheimer Straße 3 coronabedingt geschlossen. Ab 15. April kehrt hier wieder Leben ein, allerdings nicht gastronomisch. Wie der neuesten Ausgabe von VH AKTUELL zu entnehmen ist, wird hier eine zusätzliche Schnellteststelle in Veitshöchheim eingerichtet.
In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Würzburg, der Gemeinde Veitshöchheim und der Widmaier&Widmaier GbR - Zahnärzte am Hubland besteht ab 15.4. die Möglichkeit, Antigenschnell-Tests in der Covid-Teststation im „Treffpunkt“ durchführen zu lassen.
Das Testpersonal ist gegen Covid 19 geimpft.
Öffnungszeiten:
- - Montag und Donnerstag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
- - Samstag und Sonntag von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tel. Terminvergabe unter der 0931 51181
In Ausnahmefällen auch ohne Voranmeldung!
Bitte denken Sie an die FFP2-Maskenpflicht und an Ausweispapiere und beachten Sie die AHA-Regel.
Kinder unter 7 Jahren und Personen mit Symptomen können in der Teststation nicht getestet werden.
Weitere Teststellen in Veitshöchheim siehe unten stehender Link auf Bericht in Veitshöchheim News.
Luca-App zur Kontaktnachverfolgung herunterladen!
Die Vorbereitungen zum Einsatz der Luca-App in Stadt und Landkreis Würzburg laufen im Gesundheitsamt auf Hochtouren. Wenn diese abgeschlossen sind, ist eine Kontaktdatenerfassung beim Besuch von Geschäften, Restaurants etc. möglich. Bereits jetzt können interessierte Bürger*innen, Betriebe und Organisationen die App herunterladen und sich registrieren. Weitere Infos hierzu sind unter www.luca-app.de zu finden.
Quelle: LRA WÜ
/image%2F1394268%2F20210411%2Fob_aeb841_kurve-lkr-stadt-04-11.jpg)
Obwohl die Stadt Würzburg am heutigen Samstag mit 104,3 einen höheren Inzidenzwert wie der Landkreis (101,0) aufweist, erfüllt die Stadt noch die Voraussetzung für den Wechselunterricht im Gegensatz zum Landkreis, denn laut Kultusminister Piazolo ist der Freitag der Stichtag und da lag die Stadt noch unter 100, der Landkreis bei 106,0.
Nach den Osterferien ist deshalb auch in den Veitshöchheimer Schulen nur noch der Distanzunterricht möglich. Nur die Abschlussklassen aller Schularten, die vierten Klassen der Grundschulen und die elften Jahrgangsstufen an Gymnasien, Fachoberschulen und Berufsoberschulen dürfen mit negativem Test in die Schule.
Eine Notbetreuung wird dem Kultusministerium zufolge im Wechsel- beziehungsweise reinen Distanzunterricht weiterhin angeboten, „soweit es die räumlichen und personellen Gegebenheiten zulassen“. Ab Montag ist auch für die Teilnahme an der Notbetreuung ein negativer Test erforderlich.
In aller Regel werden der Einschätzung des Kultusministers zufolge die Kinder und Jugendlichen einen Selbsttest vor Unterrichtsbeginn direkt in den Schulen machen. Die Tests sind laut Piazolo so konzipiert, dass sie auch jüngere Schüler mit entsprechender Anleitung anwenden können. Lehrkräfte und anderes schulisches Personal testen sich weiterhin in eigener Verantwortung daheim.
Wer die Bescheinigung über einen negativen PCR- oder Antigen-Schnelltest hat, darf ebenfalls am Unterricht teilnehmen. Ein zu Hause durchgeführter Selbsttest reicht aber nicht aus.
Bei Ablehnung des Tests durch die Eltern kann die Schulpflicht durch die Wahrnehmung von Angeboten im Distanzunterricht erfüllt werden. Ein Anspruch auf bestimmte Angebote besteht jedoch nicht.
Quelle: Mainpost
/image%2F1394268%2F20210411%2Fob_10eb25_fallzahlen-tabelle-04-11.jpg)
In Stadt und Landkreis wurden gegenüber dem Vortag insgesamt vier neue Covid 19-Todesfälle verzeichnet (insgesamt nun 168 Todesfälle seit März 2020).
Drei Männer aus dem Stadtgebiet sind im Alter von 82, 86 und 88 Jahren in einer Würzburger Klinik verstorben. Die mehrfach vorerkrankten Senioren waren positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Zudem verstarb ein 62-jähriger Landkreisbewohner in einer Würzburger Klinik. Auch er war positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Quelle LRA WÜ
Neu ist, dass nun Buchhandlungen, Baumärkte, Blumenläden und Gärtnereien – die zuletzt wie Supermärkte öffnen durften – wieder wie alle anderen Geschäfte des Einzelhandels behandelt werden.
Sollte in der Stadt Würzburg am Montag den dritten Tag der Wert über 100 liegen (Sonntag 117,2), dann gilt ab Mittwoch im Stadtgebiet die Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 100 und 200 (der Landkreis bleibt von dieser Verschärfung zunächst noch verschont, da am Sonntag nun schon zum zweiten Mal am dritten Tag der Wert mit 99,2 wieder unter 100 fiel):
Über 100 gilt: Termin-Shopping-Angebote („Click&Meet“) sind erlaubt. Kunden müssen einen aktuellen negativen Test (maximal 48 Stunden alter PCR-Test oder maximal 24 Stunden alter Schnelltest) vorlegen.
Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100: Termin-Shopping-Angebote sind erlaubt, es darf sich pro 40 Quadratmeter Verkaufsfläche nur ein Kunde im Laden aufhalten.
KontaktbeschränkungenUnverändert gelten die Regelungen für private Treffen:
Sieben-Tage-Inzidenz über 100: Erlaubt ist ein Treffen mit den Angehörigen des eigenen Hausstands und einer weiteren Person.
Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 35 und 100: Treffen zweier Haushalte sind erlaubt, wenn nicht mehr als fünf Personen zusammenkommen.
Weiterhin gilt ab einer Inzidenz ab 100 eine nächtliche Ausgangssperre zwischen 22 und 5 Uhr.
Für Gastronomie und Hotels gibt es zunächst keine Öffnungsperspektive. Frühestens Ende April soll es Lockerungen geben. Solange gilt: Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze bleiben geschlossen. Der Gastronomie ist weiter nur der Außer-Haus-Verkauf gestattet.
Je nach Sieben-Tage-Inzidenz ist Freizeitsport erlaubt:
Über 100: kontaktfreier Sport mit Mitgliedern des eigenen Hausstands und einer weiteren Person;
zwischen 50 und 100: kontaktfreier Sport mit Mitgliedern des eigenen Hausstands und einem weiteren Hausstand (maximal fünf Personen), außerdem dürfen Kinder unter 14 Jahren draußen in Gruppen von bis zu 20 Personen Sport treiben.
Im Bereich Kultur sind zwischen 50 und 100 Terminbuchungen notwendig. Theater, Konzertsäle und Kinos bleiben vorerst bis 18. April geschlossen.
Quelle: Mainpost