Bonjour l´amour: Studierende der Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau an der LWG in Veitshöchheim kreierten eine ganz besondere Weinlinie
Es war eine höchst spektakuläre Aktion, die gestern Abend am neuen magischen Ort „terroir f“ des Frankenweins in der Thüngersheimer Weinbergslage Scharlachberg der LWG über die Bühne ging. Unter dem Slogan "Bonjour l´amour“ (Wir sagen „Hallo“ zur Liebe) präsentierten die 14 Studierenden des Jahrgangs 2018/2020 der Fachrichtung Weinbau und Oenologie der Staatlichen Meister- und Technikerschule der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) als Abschluss ihres spannenden Weinprojektes die von ihnen ausgebauten fünf Weine.
Die Aktion war quasi der krönende Abschluss eines Werbefilms (siehe nachstehender Link auf Video) für diese aus fränkischen und französischen Rebsorten zum Teil als Novum kreierten Weinen. Sie bildete zugleich die Feuertaufe des Vinomax als Veranstaltungsort noch vor der offiziellen Kalt-Eröffnung, die LWG-Präsident Dr. Herrmann Kolesch am 22. Mai mit ausgewählten Gästen wie Bürgermeister, Landrat und Weinkönigin vornimmt. Dieses markante architektonische Wahrzeichen und Schmuckstück der 19. Landesgartenschau 2018 in Würzburg hat hier im Versuchsweinberg der LWG einen dauerhaften Standort gefunden.
bonjour l'amour - aus Liebe Wein
Wie schmeckt die Liebe? Genau darüber haben sich die 14 Studierenden der Staatlichen Meister- und Technikerschule aus Veitshöchheim des Jahrgangs 2020 bei ih...
"Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Lösungen" applaudierte der zum Monatsende in Pension gehende LWG-Präsident Dr. Hermann Kolesch und lobte seine Schützlinge in den höchsten Tönen.: "Ihr habt es im Team trotz vier Wochen Corona bedingtem Schulausfall super hingebracht. Die Weine sind genial, die Ausstattung phänomenal, eine der Besten die wir je hatten." Der Wein sei super gut bei ihm angekommen.
Das Leitthema war nach seinen Worten eigentlich anders gedacht. Aber in Corona-Zeiten passe der letztendlich gewählte Slogan "Bonjour l´amour“ (Wir sagen „Hallo“ zur Liebe) hervorragend. Da Package und Weinqualität der fünf zum Abschluss des Projektes präsentierten Weine stimmig seien, äußerte sich der Präsident zuversichtlich, dass die insgesamt 2.000 Flaschen des gegenüber dem Vorjahr einen Tick fruchtigeren und trinkfreudigeren Weines ihre Abnehmer finden, zumal auch das Preis-Leistungsverhältnis in Ordnung sei.
"Es war wichtig für unsere Weiterentwicklung, dass wir in schwierigen Situationen von Ihnen an die Hand genommen wurden." Mit diesen Worten bedankte sich Bastian Baldauf als Sprecher der Studierenden beim Präsidenten für seine Zeit, die er in sein Steckenpferd, die Wein-Projekt-Begleitung investiert habe und überreichte ihm einige Flaschen, damit er dieses Projekt noch möglichst lange in Erinnerung behalte.
Ein Hauptziel der Ausbildung sei es denn auch, so erwiderte Kolesch, aus den Studierenden fachlich nicht nur gute Techniker, sondern in erster Linie Persönlichkeiten zu machen, die hinter ihren Weinen und ihren Betrieben stehen.
Neben An- und Ausbau der Weine gehören auch Vermarktung, Kundenansprache und Verkauf zum Weinprojekt der Weintechniker-Klasse aus Veitshöchheim, von denen sieben aus Franken, zwei aus Rheinland-Pfalz und fünf aus Sachsen und Sachsen-Anhalt kommen. Aufgrund der diesjährigen Corona-Krise konnte die Klasse aber ihre geplanten Präsentationen und Verkaufsveranstaltungen in der herkömmlichen Form nicht durchführen. Sie kamen deshalb auf die Idee, das atelier zudem Nitschke, Poser & Co. GbR in Kitzingen zu beauftragen, mittels Nahaufnahmen mit der Kamera und aus der Luft mit der Drohne ihre Geschichte auf Leinwand zu bannen.
Die nach einem minutiös von den Studenten erstellten Drehbuch zweieinhalb Stunden dauernden Dreharbeiten gingen direkt am Ursprung der ausgewählten Weine, den Weinlagen der LWG am Scharlachberg zwischen Schindelmannhütte (im Bild links) und dem „terroir f“ auf der Höhe über die Bühne.
An der Hütte trafen alle, auf verschiedenen Wegen kommend, in ihren roten Projektjacken zusammen, ergriff ein jeder ein Arbeitsgerät.
Über die Rebzeilen ging es dann nach oben.
Am terroir f wurde dann von den Kameras das "Bonjour l´amour" mit Luftballon-Herzen und Kosten der ausgebauten Weinen in Szene gesetzt. Am Schluss versammelten sich dann alle im auf der brachgelegten Weinbergsfläche neben dem Vinomax markierten Herzfläche, um hier die Luftballons gen Himmel steigen zu lassen (konnte leider wegen der Drohnenaufnahmen nicht fotografiert werden - ist dann aber im Werbevideo zu sehen).
Neben dem Gesamtvideo wurden noch von jeder Gruppe ein Clip erstellt, wo diese ihre Weine vorstellen (siehe auch die Beschreibungen am Ende diese Artikels), wie sie im Weinberg tätig sind, einmal mit dem Traktor und mit der Handarbeit, dann im Baricque-Keller, im Edelstahltank, wie die verschiedenen Weine ausgebaut wurden, an der Etikettier-Maschine und zum Schluss Sequenzen, wie der Wein schmeckt.
Wie Jana Jordan auf das Projekt zurückblickt, erfolgten seit November 2018 nach der Auswahl der Rebsorten aus dem Portfolie der LWG im Weinberg Arbeiten wie Rebschnitt, Anbinden, Entfernen von Trieben, und Entblätterung in der Traubenzone zur besseren Durchlüftung. Die Weinlese im Herbst 2019 musste wegen des obligatorischen Auslandspraktikums nach den Sommerferien ohne die Studierenden über die Bühne gehen. Für das Kellerteam hatten sie jedoch oenologische Vorgaben für den Ausbau der Weine erstellt, das sich dann um die Gärung kümmerte.
Nach ihrer Rückkehr vom Praktikum im November 2019 arbeiteten dann die Studierenden mit ihren Weinen im Fass oder Edelstahltank weiter, machten Schönungen, Abstechungen und Aufrührung der Vollhefe, um einen vollmundigeren und kräftigeren Geschmack zu erreichen. Weiter wurden Verschnitte gemacht so vor allem beim Rotling, um Süß- und Farbreserven reinzubringen. Wegen Corona-Schließung der Schule musste dann allerdings die geplante Abfüllung das Kellerteam der LWG übernehmen.
Blick ins Innere des Vinomax, wo noch der Fernseher fehlt.
Wie schmeckt die Liebe? In einer ganz besonderen Hommage an die Verbindung von Franken und Frankreich haben die Studierenden der Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau an der LWG in Veitshöchheim im Rahmen ihres Weinprojektes eine ganz besondere Weinlinie kreiert - die im aktuellen Leben der Corona-Distanz eine neue Verbindung schafft.
Warum ausgerechnet das Thema Liebe? Nicht nur die Liebe zu ihrem Beruf und zum Wein verbindet die zukünftigen Techniker, sondern auch die Motivation, ihre Liebe in Form von Wein weiter zu geben.
Wie Jana Jordan berichtet, machten sie sich deshalb Gedanken, wie ein Wein sein muss, dass man sich in ihn verliebt, und er nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch zum Nachschenken.
Es sind fünf verschiedene Weine mit Herz und Charakter. Chardonnay und Silvaner I sind vollmundige Vertreter mit französischer Stilistik (Ausbau im Holzfass). Silvaner II und Grauburgunder zeigen frische fruchtige Aromen und stehen für die klassischen Frankenweine. Etwas ganz Außergewöhnliches ist der Rotling, der Franken und Frankreich in Stil und Ausbau vereint.
Um ein solches Projekt anzugehen, benötigten sie die richtigen Rebsorten, um später das Bestmögliche hervorbringen zu können. Frankreich als Land der Liebe durfte dabei im Projekt nicht zu kurz kommen. Als fränkische Vertreter wurden zwei Silvaner gewählt, einer im Holzfass ausgebaut, der andere im Edelstahltank. Als internationale Partner kamen Chardonnay und Grauburgunder hinzu. Der Chardonnay wurde - wie einer der beiden Silvaner - im Holzfass vinifiziert, beides vollmundige Vertreter mit französischer Stilistik. Um ein Gefühl für „junge Liebe“ ins Spiel zu bringen, wurden der zweite Silvaner und der Grauburgunder als fruchtige Variante im Edelstahltank ausgebaut. Sie zeigen frische fruchtige Aromen und stehen für die klassischen Frankenweine.
Etwas ganz Außergewöhnliches ist als fünfter Wein der Rotling, der Franken und Frankreich in Stil und Ausbau vereint. Dieser wurde aus der französischen Top-Rebsorte Spätburgunder und dem fränkischen Blauen Silvaner geschnitten. Der Wein bringt, trotz seiner Gärung im Barrique, eine aufregende Frucht und Feinheit ins Glas.
Für die Ausstattung wählten die Projektteilnehmer elegante 0,75 l- Schlegelflaschen mit einem schwarz-matten Verschluss. Das Etikett sowie das gesamte Design symbolisieren deutlich das Thema „Liebe“.
Von jedem dieser fünf Weine sind 400 Flaschen gefüllt und warten nun auf ihre Weinliebhaber. Sie sind für 10 Euro pro 0,75-l-Flasche erhältlich. Das Aktionspaket „Bonjour l’amour“ gibt einen guten Überblick über das ganze Projekt. Es beinhaltet die fünf Weine, sowie eine prickelnde Überraschung aus dem Hause der LWG und kostet 50 Euro (inkl. Versand).
Aufgrund der aktuell vorherrschenden Situation erfolgt der Vertrieb ausschließlich per Versand. Bestellungen können über die Internetadresse www.bonjour-lamour.de (ab nächsten Mittwoch) und direkt an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (Tel. 0931 9801 566; weinprojekt2020@web.de) aufgegeben werden.
Alle Freunde des guten Geschmacks können sich nun mit den diesjährigen Projektweinen eine Portion Liebe nach Hause holen.
Aus dem Projekt sind nach den Worten von Weinbauförderberater Dr. Matthias Mend, der zusammen mit dem LWG-Präsidenten das Projekt betreute, nicht nur tiefe Freundschaften und ein noch besserer Klassenzusammenhalt entstanden, sondern auch wirklich erstklassige Weine.
Fotos oben (c) Dieter Gürz - nachfolgende Fotos der einzelnen Gruppen: LWG
Hier die Beschreibung der fünf diesjährigen Projekt-Weine
Tom Wölbling, Pius Lange, Theo Wich
- Jahrgang 2019
- Lage Thüngersheimer Scharlachberg
- Anbaugebiet Franken
- Geschmacksrichtung trocken
- Ausbaudetails Ausbau im Tonneaux
- Analysedaten 0,3 g/l Restzucker, 5,3 g/l Säure, 14 %vol
- Gut zu trinken bei 8 – 12 °C
- Gold, wie die Ringe, fließt der Wein ins Glas. Es treffen Mango, reifer Pfirsich und Citrus auf Cremigkeit und zartes Holz. Elegant und filigran wie das Edelmetall schmeichelt der Chardonnay dem Gaumen wie ein sinnliches Gedicht der Seele. Eben richtig poetisch und bodenständig. Wie könnte man so etwas besser untermalen, als mit kräftigen sowie mediterranen Gerichten?
Jonathan Gallé, Sophie Stumpf, Markus Molitor
- Jahrgang 2019
- Lage Thüngersheimer Scharlachberg
- Anbaugebiet Franken
- Geschmacksrichtung trocken
- Ausbaudetails Ausbau im Barrique
- Analysedaten 2,2 g/l Restzucker, 5,4 g/l Säure, 14 %vol
- Gut zu trinken bei 8 – 12 °C
- Passen Silvaner und Barrique zusammen? Auf jeden Fall! Wie in einer innigen Beziehung treffen hier fruchtig frische Aromen auf eine Holz- und Vanillenote, die vor Zärtlichkeit nur so strotzt. Wer sehnt sich nicht nach etwas so Harmonischem? Als Begleitung empfehlen sich zarte Rind-, Wild- und Lammgerichte.
- Hier trifft Charme auf Lebensfreude.
Sebastian Klüpfel, Julian Ziegler, Niko Krämer
- Jahrgang 2019
- Lage Thüngersheimer Scharlachberg
- Anbaugebiet Franken
- Geschmacksrichtung trocken
- Ausbaudetails Kaltsedimentation
- Analysedaten 4,9 g/l Restzucker, 6,2 g/l Säure, 13,5 %vol
- Gut zu trinken bei 8 – 12 °C
- Jugendliche Liebe kommt ins Glas. Aromen von grünem Apfel, Ananas, und knackiger Birne strömen zu den Nerven und machen Lust auf mehr. Die Zunge wird zur Tanzfläche. Süße und Säure liefern eine wilde Performance ab, die ihres Gleichen sucht. Gerne werden zu diesem Spektakel Spargel-, sowie Fischgerichte als Begleitung eingeladen.
Jana Jordan, Julius Meiser
- Jahrgang 2019
- Lage Veitshöchheimer Wölflein
- Anbaugebiet Franken
- Geschmacksrichtung trocken
- Ausbaudetails Kaltsedimentation
- Analysedaten 3,3 g/l Restzucker, 6,5 g/l Säure, 13,5 %vol
- Gut zu trinken bei 8 – 12 °C
- Kannst du sie spüren? Die letzten Sonnenstrahlen des Tages mit deinem Liebling? Genauso verhalten sich auch die Aromen im Grauburgunder. Frisch, aber irgendwie auch wärmend. Fruchtig, aber auch mit Substanz. Nüsse und Mandeln liegen Arm in Arm mit Ananas und Birne unter einem Baum voller Zitrusfrüchte und genießen den Moment der Gemeinsamkeit. Dazu Seafood, eine leckere Pasta oder gereifter Weichkäse und die Tore zur siebten Wolke öffnen sich.
Lucas Bornschein, Johanna Gamm, Bastian Baldauf
- Jahrgang 2019
- Lage Thüngersheimer Scharlachberg
- Anbaugebiet Franken
- Geschmacksrichtung trocken
- Ausbaudetails Ausbau im Barrique, Kaltmazeration
- Analysedaten 5,1 g/l Restzucker, 6,8 g/l Säure, 13 %vol
- Gut zu trinken bei 8 – 12 °C
- Frische Säure vereint mit charmantem Holz. Dazu eine ordentliche Ladung Erdbeeren, Himbeeren und Kirschen. Das ist spannend, das ist gut! Willst du auch die Liebe beider Rebsorten auf deiner Zunge spüren? Dann sollte dich jetzt nichts mehr davon abhalten, diese Flasche zu öffnen und zu genießen. Ideal in Begleitung von Freunden und als Essensbegleiter zu knackigen Salaten, Fisch- oder Geflügelgerichten: Immer ein Gruß an die Liebe.