Blütenpracht im Naturschutzgebiet am Dorlesweg in Veitshöchheim
Der Diptam, auch Aschwurz oder „Brennender Busch" genannt, hat sich hier teilweise als blühende Fläche ausgebreitet. Diese Pflanzenart mit ihren traubigen rosa- bis lilafarbenen Blütenständen steht seit 1936 unter Naturschutz, denn sie kam schon damals nur vereinzelt in Mitteleuropa vor.
Der Edelmannswald in Veitshöchheim ist schon seit 1941 unter Naturschutz gestellt. Der Übergangsbereich von den Weinbergen zum Edelmannswald und entlang des Dorlesweges, der geprägt wird durch eine artenreiche und buntblühende Bodenvegetation mit einem hohen Anteil an seltenen und gefährdeten, bayernweit bedeutsamen Saumarten, ist auch auf einer Tafel (hier ein Teilabschnitt) Bestandteil des Wein-, Natur- und Kulturlehrpfades der Gemeinde Veitshöchheim. Laut Biotopkartierung sind hier mindestens 15 Arten der wärmeliebenden Säume beheimatet.
Hier neben dem Diptam oben weitere Fotos von hier anzutreffenenden Pflanzen, aufgenommen heute morgen bei einem Spaziergang mit dem Handy.
Blut-Storchschnabel
Kleine Kronwicke
Gemeine Akelai
Büschelblume
Vielblütige Weißwurz
Bergsteinsame
Weiße Schwalbenwurz
Auch diese Schnecke war hier anzutreffen
Frühblühendes Habichtskraut
Gewöhnliche Schafgarbe ?
Verschiedenblättrige Kresse
Schmuckbild
Heildolde
Nicht weit entfernt blüht zur Zeit auch der Bärlauch imposant.
Fotos (c) Dieter Gürz