Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

42 Kinder und Jugendliche und 50 Erwachsene stellten bei der Veitshöchheimer Sportabzeichenaktion ihre Fitness unter Beweis

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Erinnerungsfoto von der Verleihung der Veitshöchheimer Sportabzeichen-Aktion 2019  im Veitshöchheimer Bacchuskeller mit den Jubiläums-Teilnehmern, jüngster und den ältesten Teilnehmrn sowie dem Sportabzeichenprüferteam,  v.l.n.r. vorne Armin Fuchs (Prüfer), Martina Junker (15. Teilnahme), Julia Compensis (jüngste Teilnehmerin), Anton Weber (Prüfer), Maria Koller (Prüferin) und Birgit Banitz (Prüferin), hinten Manfred Engel (mit 81 ältester Teilnehmer), Ruth Lehrieder (TGV-Sportvorsitzende), Wolfgang Diedering (TGV-Vorstandsvorsitzender), Bernhard Wießmann (mit 80 Jahren zweitältester Teilnehmer), der Schatzmeister des BLSV-Kreises Würzburg Günter Wagenbrenner, die Sportreferentin des Gemeinderates Petra Doßler, Bürgermeister Jürgen Götz, Ines Woestheinrich (Prüferin), Peter Späth (10. Teilnahme) und Manfred Roßner (Prüfer und 45. Teilnahme).

Insgesamt 92 Abzeichen, davon vier in Bronze, elf in Silber und 77 in Gold, konnten heute Abend Bürgermeister Jürgen Götz und die TGV-Sportvorsitzende Ruth Lehrieder  im feierlichen Ambiente des Bacchuskellers an die Teilnehmer der auch für Nichtmitglieder offenen Sportabzeichenaktion der Turngemeinde Veitshöchheim 1877 e.V. (TGV) überreichen. Es waren dies 4 weniger als im Vorjahr.

Höchst erfreulich war wieder  die Teilnahme von 42 Kindern und Jugendlichen, davon 14 Kinder  im Alter von 6 - 11 Jahren zum ersten Mal (hier die Anwesenden im Bild).

Diese Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren machten bereits zum wiederholten Male mit.

Es beteiligten sich 14 Jugendliche im Alter von 12-17 Jahre, davon 13 zum wiederholten Mal.

Von den 50 Erwachsenen machten 16 erstmals mit.

Dies sind die zur Preisverleihung erschienenen Teilnehmer, die zum wiederholten Mal mitmachten.

Der Bürgermeister bedachte die mit sechs Jahren jüngste Teilnehmerin Julia Copensis  und  die ältesten Teilnehmer Manfred Engel (81 Jahre - 18. Sportabzeichen) und Bernhard Wießmann (80 Jahre - 31. Sportabzeichen)  mit einem Präsent.

Spitzenreiter bei der Zahl der erreichten Sportabzeichen ist Manfred Roßner, der das DSB-Abzeichen in Gold zum 45. Mal schaffte.  Jubiläen verzeichneten auch Karlheinz Hornung (45), Martina Junker (15), Peter Späth (10) sowie Claudia Löfler und Ingo Heger (je 5).

Die TGV-Sportvorsitzende Ruth Lehrieder brachte ihre Freude zum Ausdruck,  gemeinsam mit dem Bürgermeister im schönen Rahmen das Sportabzeichenjahr 2019 abschließen zu dürfen. Dies sei sicherlich ein motivierender Abschluss für alle Versammelten, auch im nächsten Jahr wieder für das Deutsche Sportabzeichen aufzulaufen.

Ihr besonderer Dank galt der Gemeinde für die kostenfreie Nutzung von Freisportanlage und Schwimmbad zu den Abnahmezeiten und ausdrücklich auch dem Prüferteam.

Der Bürgermeister wiederum betonte, die Gemeinde übernehme bereits seit 1986 gerne die Kosten für die Sportabzeichen, Urkunden und den Umtrunk mit Schinken- und Käsestangen, um so einen Beitrag zur Erhaltung des Breitensports und der gesundheitlichen Vorbeugung zu leisten. Er freue sich,  dass sich so viele der Herausforderung gestellt und sich der sportlichen Leistungsprüfung „Deutsches Sportabzeichen“ unterzogen haben.

Das 1912 von der Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele geschaffene Deutsche Sportabzeichen habe über all die Jahre nichts an seiner Attraktivität verloren und so sei es bis heute ein Gradmesser der eigenen sportlichen Leistungsfähigkeit. 

Götz: "Bewegung, Spiel und Sport erhöhen die körperliche Leistungsfähigkeit, die allgemeine Fitness und tragen gerade bei älteren Menschen dazu bei, die Selbständigkeit zu erhalten.  Es ist also nie zu spät für die eigene Gesundheit aktiv zu werden! Auch bei untrainierten Personen lassen sich im hohen Alter positive Effekte durch regelmäßige Bewegung erzielen."

Der Bürgermeister wies noch darauf, dass die Gemeinde in den Sommerferien des nächsten Jahres  620.000 Euro in die Erneuerung der roten Beläge und der zugehörigen Entwässerung der 1989 fertiggestellten Freisportanlage des Schulzentrums investiert.

Zur Verleihung war auch der Schatzmeister des BLSV-Kreises Würzburg Günter Wagenbrenner gekommen, der es mit den Worten "Macht weiter so" großartig fand, dass die Gemeinde die Sportabzeichen-Preisverleihung so großartig und unterstützt und in so feierlichem Rahmen in Szene setzt.

Fotos (c) Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post