Mit vielen kleinen Schritten die Welt ein Stückchen besser machen - Gelungener Klimaschutz!Aktions!Tag im AWO Hort an der Veitshöchheimer Eichendorffschule
Außerordentlich gut gelungen und inhaltlich sehr wertvoll war für für Teilnehmer am Dienstag inmitten der Sommerferien der von der Energieagentur Unterfranken e.V. durchgeführte und vom Landkreis Würzburg finanzierte Klimaschutz!Aktions!Tag im AWO Hort an der Eichendorffschule in Veitshöchheim. Er stand unter dem Motto "Mit vielen kleinen Schritten die Welt ein Stückchen besser machen!"
Landrat Eberhard Nuß war persönlich mit seinem Kreisentwicklungs-Mitarbeiter Sebastian Grimm gekommen, um die Kinder für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen dieser Erde zu sensibiliseren und ihnen dabei spielerisch vor allem den Zusammenhang zwischen Energie und Klima zu vermitteln (v.r.n.l. Landrat Nuß, Hortleiterin Verena Schmidt, 2. Bürgermeister Winfried Knötgen, Sebastian Grimm und Fabian Onkels von der Energieagentur).
Der Landrat verdeutlichte den Kindern, dass es sehr wichtig für ihre Zukunft sei, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, damit sie auch in Zukunft noch die Möglichkeit haben, beispielsweise im Winter auf echtem Schnee Schlitten fahren zu können.
Als symbolisches Zeichen für die Bedeutung von Fair Play mit unserer Umwelt überreichte Nuß dem AWO Hort Eichendorff einen fairen Fußball.
Zur Beantwortung der Fragen "Wie können wir Müll vermeiden?" und "Was ist Energie, wo kommt sie her und warum soll man sie sparen?" begaben sich dann die Kinder des AWO Hortes auf eine praktische Forschungsreise in drei Stationen.
Durch Bewegung selbst Energie zu erzeugen, ein Licht aufgehen lassen, einen Ventilator oder sogar einen Radio damit in Gang zu setzen, war Thema der Station Energiefahrrad. „Dafür braucht man ganz schön viel Kraft“, staunte so mancher und dass einzelne Geräte mehr Strom brauchen als andere, um zu funktionieren. „Abends den Fernseher mit dem Fahrrad anzutreten oder das Handy von der Mama mit Muskelkraft aufzuladen, wäre schon ganz schön anstrengend“, waren sich alle einig. Gemeinsam wurden praktische Energiespar-Tipps für den Alltag im Hort und zu Hause erkundet und teilweise sogar schon gleich in die Praxis umgesetzt.
In der Station „Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?“ fanden die Kinder heraus, was Saisonalität & Regionalität bedeutet. Sie sortierten selbst Obst und Gemüse nach der jeweiligen Erntesaison in Deutschland. Erdbeeren aus Ägypten sind 28 Tage lang unterwegs und somit im Winter ein absolutes „No-Go“, im Sommer dafür umso leckerer. Deshalb sei es am besten, Erdbeeren selbst anzubauen, entweder im Garten oder aber in Blumenkästen auf dem Balkon.
Dem Umweltkommissar halfen die Kinder im Müllvermeidungs-Workshop, und erklärten ihm gemeinsam, wie man Müll trennt. Da der beste Müll der Müll ist, der gar nicht erst produziert wird, wurden praktische Müllvermeidungs-Tipps gemeinsam erarbeitet. Statt ständig neue Tüten zu kaufen, sollte man immer eine Tasche dabei haben, wie den tollen memo-Bio-Baumwollrucksack, den die Kinder mit nach Hause nehmen durften. Vorher wurden die Baumwollsäcke von den Kindern ganz individuell gestaltet, mit Wiedererkennungswert.
"Der Tag war ein Gewinn für alle!" lautete denn auch das Fazit der Hortleiterin Verena Schmidt, total begeistert von einem sehr intensiven und interessanten Tag. Klimaschutz, so Schmidt, sei ein immens wichtiges Thema, das uns alle etwas angeht. Deshalb sieht sie es als eine wichtige Aufgabe ihrer Bildungseinrichtung an, die Kinder und Jugendlichen beim Verstehen und Begreifen von Zusammenhängen zu unterstützen und ihnen praktische Umsetzungsmöglichkeiten an die Hand zu geben. Das fange beim Schulweg an, den die Kinder zu Fuß gehen können, gehe über die Frage „Wo und wie ist mein Pausenbrot verpackt?“ bis hin zum Umgang mit Lebensmitteln und eigenem Essverhalten. Schmidt: "Daher sind wir sehr froh, dass es dieses Angebot des Landkreises in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Unterfranken e.V. gibt.“
Jedes Kind bekam denn auch zum Abschluss eine Klimaschützer-Urkunde, in dem alle Stationen noch einmal bebildert und erläutert dargestellt sind. Schmidt empfahl den Kindern, diese zu Hause auch den Eltern zeigen und an den Kühlschrank zu hängen, damit die ganze Familie stets an das Thema Energiesparen und Ressourcenschutz erinnert werden.
„Mit Aktionen wie diese bringen wir Kinder zusammen und unterstützen sie, sich selbstbewusst und aus eigener Kraft für unsere Welt einzusetzen. Selbst wenn jeder nur kleine Schritte setzt, können wir gemeinsam damit dennoch die Welt verändern“, erläuterte Fabian Onkels, verantwortlich für Konzept und Realisierung der Umweltbildungsprojekte der Energieagentur Unterfranken e.V.
Gekommen war als Vertreter der Gemeinde Veitshöchheim auch zweiter Bürgermeister Winfried Knötgen, der den teilnehmenden Kindern und dem Team zum Abschluss des Tages einen Eis-Gutschein spendierte, der bei den momentanen hohen Temperaturen freudestrahlend entgegen genommen wurde.
Fotos (c) AWO-Hort - bearbeitet von D.G.