Jury des Verschönerungsvereins Veitshöchheim bewertete Blumenschmuck an 113 Anwesen
Abonnement des 1. Preises beim Großen Blumenschmuckwettbewerb des Verschönerungsvereins Veitshöchheim ist das Anwesen Grieb in der Heidenfelder Straße 17, auch heuer wieder von der Jury mit der Höchstpunktzahl 300 bewertet.
Gratulation an den Meistgewinner seit fast 30 Jahren: Familie Grieb. Wieder können wir uns mit Freude am schönen Blumenschmuck, den die Famile Grieb heuer geleistet hat mit viel Liebe zur Natur, begeistern. So etwa hin zu bekommen bedarf sehr viel Geschick und Ausdauer. Frau Grieb hat wirklich einen grünen Daumen. Sie ist eine warmherzige Frau die dadurch ihre Liebe zu den Pflanzen zeigt. Wir wünschen ihr noch viele schöne Lebenszeiten und dass sie uns mit ihrer Blumenpracht das Leben an der Natur immer wieder neu zeigt. Der Preis soll vom Verschönerungsverein mal etwas besonderes sein. Das hat sie offensichtlich verdient die Familie Grieb. Weiter so.
Martina und Harald Bischoff, 97294 Unterpleichfeld
Enorm gefordert war die hochkarätige Jury, um am Donnerstag im Rahmen des diesjährigen Blumenschmuckwettbewerbs des Verschönerungsvereins Veitshöchheims, den Blumenschmuck an über 113 Anwesen im Ort nach den Kriterien Gesamteindruck, Blütenreichtum, Pflegezustand und kreative Gestaltung zu bewerten.
Zusammen mit dem Vereinsvorsitzenden Burkard Löffler legten als Jurymitglieder Leitender LWG-Landwirtschaftsdirektor a.D. Wolfgang Klopsch, Gärtnermeister Rainer Funk vom Markushof in Gadheim und der pensionierte LWG-Gärtnermeister Hans Bätz 48 Kilometer durch alle Wohngebiete des Ortes zurück. Dabei war auch pensionierte LWG-Zierpflanzen-Versuchsingenieur Hubert Hanke, der ideale Wetterbedingungen vorfand, um den Blumenschmuck aller bewerteten Anwesen zu dokumentieren, um diesen dann bei der Preisverleihung im Spätherbst in einer Fotoshow präsentieren und erläutern zu können.
Die 82 beim Blumenschmuckwettbewerb 2019 mit über 220 von 300 möglichen Punkten bewerteten Anwesen erhalten neben Urkunden durch Bürgermeister Jürgen Götz auch die von der Gemeinde bereit gestellten Prämien im Wert von insgesamt 1.500 Euro.
Daneben verteilt der Verschönerungsverein noch Sonderpreise an Gärten mit besonders bienen- und insektenfreundlichen Anpflanzungen wie im Bild oben der Kleingärten der Familie Polster und unten der Bürgergarten von Karin Kissel, beide am Maiuferweg nördlich der Kläranlage (weitere Sonderpreise am Ende).
2. Preis Großer Blumenschmuckwettbewerb: Familie Baer, Wolfstalstraße 28 - 285 Punkte
3. Preis Großer Blumenschmuckwettbewerb:Rosa Wittstadt, Friedhofstraße 2 - 277 Punkte
1. Preis Kleiner Blumenschmuckwettbewerb: Jutta Klos, Günterslebener Straße 47 - 289 Punkte
2. Preis Kleiner Blumenschmuckwettbewerb: Irene Dürr, Scheffelstraße 19 - 283 Punkte
3. Preis: Familie Bürger, Thüngersheimer Straße 93 (Balkon rechts unten) - 267 Punkte
1. Preis Gewerbe: Ferienhaus Wiek, Untere Maingasse - 273 Punkte
2. Preis Gewerbe: Hotel am Main, Mainlände - 272 Punkte
3. Preis Gewerbe: Schreibwaren Götz, Kirchstraße - 272 Punkte
Zum farbenfrohen Ortsbild trägt sehr zur Freude des Verschönerungsvereins auch die Gemeinde, die wie auf den beiden Fotos zu sehen, mit farbenprächtigen Blumensäulen und neu angelegten blülhenden Pflanzbeeten das ohnehin schon sehenswerte Ambiente der Mainuferpromenade noch weiter aufpoliert. Deshalb gab es auch für den Bauhof der Gemeinde einen Sonderpreis.
Sonderpreis für den AWO-Hort an der Vitusschule
Sonderpreis für den bienenfreundlichen Wildgarten von Anni Scholz in der Sendelbachstraße
Sonderpreis für den Markushof in Gadheim