Abwechslungsreiches Schüler-Sommerkonzert krönender Abschluss des 40. Jubiläumsjahres der Sing- und Musikschule Veitshöchheim
Ihre helle Freude hatten die Besucher beim Sommerkonzert der Sing- und Musikschule Veitshöchheim (SMSV) , was ihnen die Kinder im Vorschulalter der Musikalischen Früherziehung, Instrumentalschüler vom Anfänger bis zu konzertreifen fortgeschrittenen Schülern, Ensembles und Band zum Schuljahresschluss in der Aula der Eichendorff-Grundschule 90 Minuten lang präsentierten.
"Ohne mein Team geht gar nichts" hatte die SMSV-Leiterin Christina Stibi (rechts) zu Beginn verkündet. Es war nach ihren Worten ein besonderes Schuljahr, denn von September letzten Jahres bis dato wurde mit wunderschönen Veranstaltungen in den Mainfrankensälen, der Bücherei, der Schulaula und zuletzt am NaturFreundehaus das 40jährige Jubiläum der SMSV gefeiert. Von den 18 examinierten Lehrkräften, die über 500 Schüler, davon etwa die Hälfte in einem Instrumentalfach unterrichten hatten v.l.n.r. Dominik Heidinger, Leonore Ringlein, Ulrike Jira, Andreas Franzky, Daniel Delgado, Karoline Winter, Rainer Nürnberger, Waldemar Oberst, Oliver Thedieck, Achim van Bassen und Christopher Schneider mit ihren Schülern zum Abschluss der Feierlichkeiten ein beeindruckendes Programm mit großteils modernen Stücken einstudiert. Es war so vielfältig wie die große Breite des Angebots der SMSV. Stibi verabschiedete ihr Team in den bevorstehenden Urlaub mit Pflegebadartikeln "Einfach mal weg", Augenpads und Traubenzucker.
Das Team wiederum gab am Ende die Komplimente zurück und applaudierte im Kreis der engagierten Leiterin.
Christina Stibi freute sich unter den Gästen neben Bürgermeister Jürgen Götz mit Gattin Julia auch den 77jährigen Rudolf Simmelbauer begrüßen zu können, der vor 40 Jahren als Elternbeiratsvorsitzender der Grundschule einer der Initiatoren für die Gründung der SMSV war. Die SMSV-Leiterin dankte dem Bürgermeister und dem Gemeinderat für das entgegengebrachte große Vertrauen und die erheblichen Mittel, die die Gemeinde in die Einrichtung alljährlich investiert. Im Vorjahr waren es über 130.000 Euro, die die Gemeinde als Träger trotz der Gebühren und der Zuschüsse vom Freistaat und vom Landkreis zuschießen musste. Der Dank Stibis galt aber auch dem Förderkreis der SMSV mit Ute Hümpfner an der Spitze für die idelle und auch finanzielle Unterstützung, etwa wenn es um die Übernahme von Unterrichtsgebühren von Kindern aus sozialschwachen Familien geht.
"Weltklasse, sensationell!" stufte Christina Stibi den Auftakt des Konzerts ein, den Konstantin Bien am Schlagzeug fulminant und ohrenbetäubend eröffnete, bis dann die Musiklehrer Daniel Delgado (Klavier), Achim von Bassen (Schlagzeug) und Christopher Schneider (Saxophon) mit einstimmten und mit "Take five" von Paul Desmond dem Publikum gleich zu Beginn einen Höhepunkt des Abends servierten
Dass Mathis von der Goltz ein begnadeter Klavierspieler ist, stellte er, begleitet von Waldemar Oberst, bei seinem Abschiedsvorspiel in der SMSV mit seiner, von einem hochkarätigen Gremium mit einer glatten 1,0 bewerteten, stürmisch umjubelten Interpretation von "Autumn leaves" von Joseph Kosma eindrucksvoll unter Beweis.
Das musikalische Gen seiner Eltern Claudia und Bernhard von der Goltz intus hat auch sein Bruder Felix von der Goltz, der mit dem Streicherensemble unter der Regie von Rainer Nürnberger und Andreas Franzky mit "Oblivion" von Astor Piazolla den begeisterten Zuhörern einen weiteren hochklassigen Ohrenschmaus bereitete.
Das Streicherensemble in der Besetzung mit Elisabeth Knorr, Silvia Osiek, Karina Mass, Viola Fischediek (Violine), Hannah Keller (Viola), Hannah Flach, Julius Bien (Violoncello) und Kristina Findling (Kontrabass) bot im harmonischen Zusammenspiel mit der stimmungsvollen Dudelsackmelodie "Highland Cathedral" eine weiteren musikalischen Hochgenuss.
Eine Augenweide war der Auftritt der Kinder im Vorschulalter der Musikalischen Früherziehung im Zusammenspiel mit drei Profis. Angeleitet durch Christina Stibi und Christian Stapff intonierten sie voller Freude mit Triangeln, Mini-Djembes und Gurken "Der Elefant" aus "Karneval der Tiere" von Camille Saint Seans intonierten, während am Kontrabass Andreas Franzky und Kristina Findling sowie Daniel Delgado am Klavier untermalend mitwirkten.
Im Gegensatz dazu recht beschaulich ging es weiter: Julia Horn (Querflöte), Maria Pinetzki und Emilia Marcial Simon (Akkordeon) sowie Hannah Flach (Violoncello) ließen im harmonischen Zusammenspiel "Schaukeln im Wind" erklingen,
Sara Hofmann (Gitarre) brachte, begleitet von ihrem Lehrer Dominink "A million dreams" von Pink zu Gehör,
Moritz Ergezinger (Altblockflöte) mit seiner Lehrerin Leonore Ringlein "Orfeo Cubano" von Klaus Dopper.
Viel Beifall erntete auch Matteo Bertsch (Saxophon) mit dem in der ersten Hälfte mit kurzen Noten gespielten "Staccato Blues", begleitet von Christipher Schneider am Klavier.
Lautstark ein heizte die Rockband des Musiklehrers Dominik Heidinger mit Simon Reichert, Felix Schmitt, Magnus Wetzel und Luisa Schneider. Mit tollem E-Gitarrensound begeisterte die Band mit Christina Stürmers "Millionenlichter".
Wunderschön spielte Katharina Klein (Querflöte) "Love Yourself" von Ed Sheeran, in Harmonie mit ihrer Lehrerin Leonore Ringlein und Dominik Heidinger (E-Gitarren).
Ronja und Hannah Flach (Violine und Violoncello) spielten zusammen mit Lehrer Rainer Nürnberger einfühlsamm "Letzte Umarmung" von Uwe Heeger.
Recht flott erklang dann "Bella Bimba", gespielt von Lena Gerstner (Klarinette) mit ihrem Lehrer Christopher Schneider.
Inka Osterland und Diana Richter glänzten am Klavier mit "Rainbow" von Peter Przystaniak im vierhändigen Zusammenspiel mit den Lehrerinnen Ulrike Jira und Christina Stibi.
Kilian Schif (Gitarre) intonierte gekonnt "Las Mananitas" von Ines Pagallo.
Wie zum Auftakt beschloss recht lautstark das Percussion-Ensemble Adrian Braun, Vincent Seitz, Justin Röder, Konstantin Bien das Konzert mit dem Stück "Cinema" , das Achim von Bassen mit ihnen in seinem Tonstudio aufgenommen hatte, jeden einzelnen Ton selbst kreierend. Der Beifall wollte nicht enden.