Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

40 Jahre Sing- und Musikschule Veitshöchheim - Ensembles auf Weltreise beim Weihnachtskonzert

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Mit einem besonderen musikalischen Ohrenschmaus überraschten beim Weihnachtskonzert der SMSV  die Lehrkräfte der SMSV mit Feliz Navidad auf spanisch, in Anlehnung an die spanischen Wurzeln des Piano-Lehrers Daniel Delgado.

Ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Weihnachtskonzert der Sing- und Musikschule Veitshöchheim (SMVSV) erlebten rund 100 Zuhörer in der Aula der Eichendorffschule.

Ihre Begrüßung verband  Musikschulleiterin Christina Stibi mit einem „Dankeschön“ an die Gemeinde Veitshöchheim, das engagierte Lehrerkollegium, die Schülerinnen und Schüler und ganz besonders an den Förderkreis der Sing- und Musikschule e.V. , der die Arbeit der Musikschule auch heuer wieder finanziell durch die Übernahme der Unterrichtsgebühr für bedürftige Schüler unterstützte.

Was kompetente und engagierte musikalische Arbeit erwirken kann, zeigten die ein Dutzend Beiträge, von elf Lehrkräften mit ihren Schülern einstudiert. Im Mittelpunkt standen dieses Mal die Ensembles. Laut Stibi hat  das Zusammenspiel als wichtige Ergänzung des individuellen Instrumentalunterrichts einen großen Stellenwert bei der SMSV. Sie begeisterten mit weihnachtlicher Musik unterschiedlichster Art aus aller Welt.

Originell war zu Beginn der rhytmisch und lautstark in Szene gesetzte "Weihnachtsexpress" des Percussionensembles von Achim von Bassen mit Konstandin Bien, Adrian Braun, Matija Fota, Timo Owens, Justin Röder und Vincent Seitz, eigenproduziert in Anspielung auf den Stress und die Hektik in der Vorweihnachtszeit.

Premiere hatte das Ensemble "Saitenklänge" mit den Gitarristen Linus Bertsch, Ida und Kilian Schif und Bendikt Sebold, der Cellistin Hannah Flach und den Violin-Spielerinnen Isabel Terpitz und Ronja Flach, das harmonisch unter der Leitung von Oliver Thedieck "Joulupuu ou rakenettu" aus Finnland interpretierte.

Im zweiten Beitrag "Dormi, dormi, del bambin" aus dem Tessin gesellte sich zum Ensemble "Saitenklänge" der Kinderchor des Musiklehrers Christian Stapff hinzu.

Die über die Hälfte der Mitglieder durch Krankheit dezimierte und durch Musiklehrer ergänzte Erwachsenen-Folkband brillierte mit den stimmungsvollen chilenischen Folksongs "Ay si, ay no" und "Mi caballo blanco".

Viel Beifall gab es dann auch, als der Kinder- und der Jugendchor der SMSV gemeinsam auftraten und voller Begeisterung das irische Weihnachtslied "Christmas in the old man hat" sang.

Als einzige Solo-Instrumentalistin trat die neunjährige Viktoria Dutz am Klavier unbekümmert als kurzfrisitige Krankheitsvertretung auf. Sie wusste mit dem böhmischen Weihnachtslied "Kommet ihr Hirten" zu gefallen.

Das amerikanische Lied "Santa Baby" wollten eigentlich die Sängerinnen Riccarda und Elisabeth Schobel zum Besten geben. Doch auch sie mussten wegen Erkrankung passen. Dafür erklang es instrumental durch die Musikschullehrer-Profis Andreas Franzky, Daniel Delgado, Rainer Nürnberger und Achim von Basse.

Rockig wurde es beim Lied "Hold back the river" des englischen Singer-Songwriters James Bay aus dem Jahr 2014, das die Musikschul-Band mit Simon Reichert, Felix Schmitt, Magnus Wenzel und Luisa Schneider und dem Musiklehrer Christian Stapff als Schlagzeuger voller Power erklingen ließ.

Aus Schweden kommt das Lied "Tomtarnas Julnat", das das Duo Lena und Maximiian Gerstner (Karinette und Keyboard) einfühlsam spielten.

Und aus England stammt das Lied "Joy to the world", interpretiert durch den Jugendchor der SMSV mit Celine Greve, Hannah Keller, Melitta Pech und Sophie Schneider.

Aus heimischen Gefilden war das Lied "Maria durch den Dornwald ging" des Steicherensembles zu hören, mit den Violin-Spielerinnen Luise Bien, Hannah Keller, Elisabeth Knorr, Karina Mass und Silvia Osiek sowie Julius Bien,  Hannah Findling (beide Cello) und der Kontrabassistin Kristina Findling, angeleitet durch die Musiklehrer Rainer Nürnberger und Andreas Franzky.

Genauso ein musikalischer Leckerbissen war später das französische Lied "French Folk Carol", bei dem sich noch, wie im Bild zu sehen, zwei Schlagzeuger dazu gesellten.

Am Ende eines alle fröhlich stimmenden Weihnachtskonzertes sangen auch die Zuhörer mit beim dazu passenen adäquaten Lied "Fröhliche Weihnacht überall".

Kommentiere diesen Post