Vortrag Versailles, Peterhof, Herrenhausen – die barocke Gartenbühne (aus der Reihe Historische Gärten – von Ägypten bis Veitshöchheim) am 18. Dezember 2018
Die Kaskade im Garten von Schloss Seehof bei Bamberg zeigt das Wasser in einer überaus kunstvollen Inszenierung als eines der zentralen Themen des Barockgartens. (Adelsberger © LWG Veitshöchheim)
Ein Schloss ohne Garten? Erst durch ihre architektonisch kunstvollen und üppig gestalteten Gartenanlagen wurden Herrschersitze im Barock zu dem, was sie auch ausstrahlen sollten. Besonders in Zeiten absolutistischer Machthaber diente die Residenz mit einem prunkvollen Garten der künstlerischen sowie politischen Selbstdarstellung des Souveräns und war Zeichen seiner Gewalt. Wie sich die barocke Pracht am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV in Versailles zeigte, erklärt Landschaftsarchitekt Andreas Adelsberger am kommenden Dienstag, den 18. Dezember, ab 19:00 Uhr in seinem Vortrag in der Aula an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim.
Stilbildendes Versailles
Die Versailler Parkanlage gilt als stilbildend und beeinflusste die Gartengestaltung des 17. und 18. Jahrhunderts in ganz Europa maßgeblich. Die barocken Grünanlagen folgen zwar stilistisch dem italienischen Renaissancegarten in einer Linie, verfeinern diesen jedoch in der Formensprache und überhöhen ihn in puncto Ausstattung und Ausdehnung. Mit einer eindrucksvollen Bilderserie nimmt Andreas Adelsberger das Publikum mit auf eine Reise durch die interessantesten europäischen Barockgärten, die u. a. nach Schloss Peterhof führt, einer mit kunstvollen Wasserspielen ausgeschmückten Sommerresidenz der russischen Zaren, oder nach Hannover-Herrenhausen, erbaut nach niederländischem Vorbild. Doch auch vor der Haustüre liegen barocke Prachtgärten, die auf ihre Entdeckung warten und deren Besonderheiten im Vortrag vorgestellt werden, wie die Eremitage in Bayreuth oder die Schlossgärten Seehof, Weikersheim und Würzburg.
Die Vortragsreihe „Geschichte der GartenKUNST“
In der Vortragsreihe „Faszination Garten – von der Antike bis zur Moderne“ an der LWG in Veitshöchheim können die Besucher an ausgewählten Dienstagabenden (noch am 08.01. und 29.01.) in die besondere Faszination der Gärten eintauchen. Die Vorträge können auch einzeln besucht werden. Einlass ist jeweils ab 18:45 Uhr (Aula der Meister-/Technikerschule); der Eintritt beträgt 2 Euro. Bei Exkursionen nach Weikersheim (Schlossgarten, 04.05.), Würzburg (Residenzgarten, 10.05. und Ringpark sowie Japanischer Garten, 17.05.), Darmstadt und Umgebung (u. a. Prinz-Georg-Garten, 01.06.) lassen sich die grünen Kunstwerke hautnah erleben.