Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

LWG-Vortragsreihe GartenKUNST: Gartenschätze aus Mittelalter und Renaissance am 4. Dezember

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

In der Renaissance wurden nach Vorbild der Antike Gärten mit kunstvollen Wasseranlagen geschaffen. Im florentinischen Giardino di Boboli krönt die Statue des Okeanos (1576), in der griechischen Mythologie der Vater des Weltmeeres und aller Ströme, den Brunnen. (Adelsberger © LWG Veitshöchheim)

Am Dienstag, den 04.12.2018, entführt Landschaftsarchitekt Andreas Adelsberger seine gartenbegeisterten Besucher in „Mittelalterliche und Renaissance-Gärten“ Europas. Der zweite Vortrag aus der Reihe „Geschichte der Gartenkunst“ findet um 19:00 Uhr an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim statt.

Die spannende Zeitreise beginnt dabei in den Kräuter- und Heilpflanzengärten des Mittalters und macht Halt bei den Lustgärten des Rittertums. Die mittelalterlichen Gartenaufteilungen, typische Pflanzen und Ausstattungsmerkmale stehen dabei im Fokus des Vortrages.

Renaissance – die grüne Wiedergeburt
Nicht mehr hinter Burg- und Klostermauern versteckt, sondern einladend und weltoffen: Die Architekten der Renaissance brachten durch die Wiederentdeckung der Antike neue Impulse in die Gartenarchitektur und setzten damit Architektur und Natur in Einklang. Als sogenannte „Dritte Natur“ entstanden reich gegliederte formale Anlagen, die in ihrer Spätzeit insbesondere in Italien einige der kunstvollsten Gärten Europas hervorbrachten. Adelsberger bietet u. a. Einblick in die bezaubernden Garten- und Wasserkünste der Villa Lante, der Villa Farnese und der Villa d’ Este und thematisiert dabei die Stilmerkmale des Renaissance-Gartens.

Die Vortragsreihe „Geschichte der GartenKUNST“
In der Vortragsreihe „Faszination Garten – von der Antike bis zur Moderne“ an der LWG in Veitshöchheim können die Besucher an ausgewählten Dienstagabenden (04.12., 18.12., 08.01., 29.01.) in die besondere Faszination der Gärten eintauchen. Die Vorträge können auch einzeln besucht werden. Einlass ist jeweils ab 18:45 Uhr (Aula der Meister-/Technikerschule); der Eintritt beträgt 2 Euro. Bei Exkursionen nach Weikersheim (Schlossgarten, 04.05.), Würzburg (Residenzgarten, 10.05. und Ringpark sowie Japanischer Garten, 17.05.),

Kommentiere diesen Post