Die grüne Klimafassade - LWG Veitshöchheim testet kühlende Wirkung von verdunstenden Pflanzen
Versuchsingenieurin Johanne Bohl hat die Bepflanzung der grünen Wände immer im Blick: Dabei kommen nicht nur Arten (wie z. B. Heuchera, Gräser oder Katzenminze) zum Einsatz, die sich bei Fassadenbegrünungen bereits bewährt haben. Mit beispielsweise Wald-Astern oder dem Kerzen-Knöterich stehen auch neue Arten auf dem Prüfstand, die hinsichtlich Hitzetoleranz und Kühlwirkung getestet werden. (© LWG Veitshöchheim)
Wo Ideen wachsen
Auf der Landesgartenschau in Würzburg wachsen nicht nur grüne Ideen, sondern vielmehr auch Visionen. Etwas versteckt, im Ausstellungsbereich "Klimawelten", lassen die Experten des Institutes für Stadtgrün und Landschaftsbau aus Veitshöchheim ihre bereits wahr gewordenen Visionen in die Senkrechte wachsen und bringen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) jetzt noch mehr zusammen, was zusammengehört – Fassade und Grün. In einem innovativen und deutschlandweit einzigartigen Forschungsprojekt wird dabei das ideale Zusammenspiel von Pflanzen und Bauwerk untersucht.
Die "Grüne Klimafassade"
Für den Versuchsaufbau werden wandgebundene Begrünungssysteme und innovative Fassadenvarianten flexibel miteinander kombiniert. Dabei soll herausgefunden werden, wie die kühlende Wirkung von verdunstenden Pflanzen in Verbindung mit der darauf abgestimmten Wärmedämmung des Bauwerks ins Gebäudeinnere geführt werden kann.
Durch den flexiblen Versuchsaufbau kann aber auch untersucht werden, welcher Abstand zwischen Pflanze und Gebäude ein optimales Mikroklima erzeugt und wie sich wandgebundene Begrünung und passive Erdwärmenutzung ergänzen. Die Vertikalbegrünung sorgt dabei nicht nur für klimamäßigende grüne Farbkleckse in der immer eintöniger werdenden Betonlandschaft, sondern steigert auch als Lebensraum für Flora und Fauna die Biodiversität im Siedlungsbereich.
Zum Entdecker werden
Sie möchten schon heute erleben, wie wir morgen wohnen? Dann besuchen Sie die Klima-Forschungs-Station auf der Landesgartenschau! Erfreuen Sie sich dabei auch an den innovativen Grünflächen, vielleicht mit einem Probeliegen auf dem Zukunftsrasen aus Microclover (zugesäte trockenresistente Weißkleeart) oder einer Kostprobe vom Gemüsedach.
Am Aktionswochenende vom 1. bis 2. September 2018 stehen zudem die Experten von LWG und ZAE Bayern für Fragen zur Verfügung und ermöglichen auch einen Blick hinter die "Forschungskulissen".
Leben im Einklang mit der Natur: Mit vertikalen Begrünungssystemen erobert das Grün an der Fassade, aber auch auf dem Dach, die urbanen Siedlungsräume zurück und schafft nicht nur Aufenthaltsqualität für die Bewohner. So bietet das Grün auch zusätzlichen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge & Co. (© LWG Veitshöchheim)