Rückblick Veitshöchheimer Imkertag 2018: Aktuelles und Spannendes aus dem Bienenvolk
Mit über 500 kleinen wie großen Besuchern herrschte am Sonntag, den 8. Juli 2018, auf dem „Grünen Campus“ der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am traditionellen Imkertag wieder ein dichtes Gedränge.
Ganz im Zeichen der Biene verwandelten laut Pressemitteilung der LWG Fachvorträge, Vorführungen und Ausstellungen des Instituts für Bienenkunde und Imkerei das LWG-Gelände in Veitshöchheim wieder in den summenden Hotspot für die bayerischen Imker und die, die es noch werden wollten. Denn Imkern liegt nach wie vor hoch im Kurs.
Bee´s Welcome! Nicht nur Imkerinnen und Imker aus ganz Bayern fanden am traditionellen Imkertag den Weg nach Veitshöchheim. Auch die kleinen Blütenbestäuber waren von der begleitenden Ausstellung insektenfreundlicher Pflanzen angetan. (© LWG Veitshöchheim)
Neues aus der Forschung
Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt als Dr. Nicole Höcherl das neue Frühwarnsystem „BeeWarned“ zur Asiatischen Hornisse und dem Kleinen Beutenkäfer vorstellte und Dr. Stefan Berg über neue Behandlungsmittel gegen die Varroa-Milbe berichtete. Klaus Körber vom Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau nahm die Besucher auf eine Reise in die Zukunft mit. Er stellte mit beispielsweise Schnurbaum und Silberlinde die Bienenbäume der Zukunft vor, die trotz Klimawandel auch in der Stadt Bienen und Insekten Nahrung bieten und gleichzeitig für grüne Farbkleckse sorgen.
Baustoff Wachs
Qualitätssicherung beim Bienenwachs war der Schwerpunkt des Beitrags von Gerhard Müller-Engler. Er zeigte auf, wie Imker reines und unbelastetes Wachs produzieren können. Auf dem Gelände gab es zu diesem Thema auch praktische Stationen, an denen die Besucher die Produktion von Bienenwachs mittels Naturwabenbau und die Verarbeitung von Bienenwachs kennenlernen konnten. Denn als Baustoff für die Waben und damit Kinderstube für die junge Brut sowie Speicher für Honig und Blütenpollen bildet das Wachs den Grundstein, auf dem das Leben des Bienenvolkes stattfindet.
Kleine Biene ganz groß: Beim Blick durch das Mikroskop konnten die Besucher den Bienen Auge in Auge gegenübertreten und die Pollensammler mal von einer ganz anderen Seite kennenlernen. (© LWG Veitshöchheim)
Baustoff Wachs
Qualitätssicherung beim Bienenwachs war der Schwerpunkt des Beitrags von Gerhard Müller-Engler. Er zeigte auf, wie Imker reines und unbelastetes Wachs produzieren können. Auf dem Gelände gab es zu diesem Thema auch praktische Stationen, an denen die Besucher die Produktion von Bienenwachs mittels Naturwabenbau und die Verarbeitung von Bienenwachs kennenlernen konnten. Denn als Baustoff für die Waben und damit Kinderstube für die junge Brut sowie Speicher für Honig und Blütenpollen bildet das Wachs den Grundstein, auf dem das Leben des Bienenvolkes stattfindet.
Achtung: Bienen im Anflug! Tausende Bienen sorgten bei der Schwarmvorführung dafür, dass auch der eine oder andere gestandene Imker einen respektvollen Schritt zurücktrat und unvermittelt den Kopf einzog. (© LWG Veitshöchheim)
Da summt & brummt es gewaltig
Mal besser in Deckung gehen: Ein unvergesslicher Anblick für die großen und kleinen Bienenfreunde war vor allem die Schwarmvorführung. So schafften es die rund 15.000 frei gelassenen Bienen, kurzeitig den wolkenlosen Himmel zu bedecken. Innerhalb weniger Minuten sammelten sich die Tiere eines aufgehängten Kunstschwarmes um ihre Königin und formten eine eindrucksvolle und voller Leben wimmelnde Schwarmtraube.
Handgriffe verfeinern: Praktische Tipps und Tricks zeigten die Mitarbeiter des Instituts an verschiedenen Stationen im Gelände. (© LWG Veitshöchheim)
Der Alltags-Versüßer mit Geschichte
Honig versüßt uns schon seit je her den Alltag, denn die Geschichte von Imkerei und Menschheit sind eng miteinander verbunden. Ob Zitrone, Rose, Rosmarin oder Orange: Auf einer ganz besonderen Probierstraße konnten die Besucher bei Kathrin Knoke aus der Honig-Analytik die Geschmacksvielfalt von Blütenhonig erkunden – und dabei auch einen Blick in die Geschichte werfen. So war zu erfahren, dass Honig im alten Ägypten nicht nur als Grabbeigabe, sondern auch für die Konservierung genutzt wurde.
Tischlein deck dich!
Die zahlreichen Aussteller auf dem Imkermarkt hielten ein breites Angebot bereit: vom Bienenkasten bis zur Bienenweide. Informationen zur insektenfreundlichen Gestaltung von heimischen Hausgärten aber auch Gestaltungsvorschläge für bunt blühende Balkonkästen mit Naschgarantie für Bienen gab es bei den Führungen der Bayerischen Gartenakademie. So können mit wenigen Handgriffen selbst Terrasse und Balkon mit einem „intelligenten Blumenkasten“ in ein Schlaraffenland für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge verwandelt und der Tisch für Insekten reichhaltig gedeckt werden.
Schmeckt! Bei der Verkostung verschiedener Blütenhonigsorten wurde der Gaumen der großen und kleinen Bienenfreunde verwöhnt. Auch konnten die Besucher in die Geschichte des Honigs eintauchen. (© LWG Veitshöchheim)
Tischlein deck dich!
Die zahlreichen Aussteller auf dem Imkermarkt hielten ein breites Angebot bereit: vom Bienenkasten bis zur Bienenweide. Informationen zur insektenfreundlichen Gestaltung von heimischen Hausgärten aber auch Gestaltungsvorschläge für bunt blühende Balkonkästen mit Naschgarantie für Bienen gab es bei den Führungen der Bayerischen Gartenakademie. So können mit wenigen Handgriffen selbst Terrasse und Balkon mit einem „intelligenten Blumenkasten“ in ein Schlaraffenland für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge verwandelt und der Tisch für Insekten reichhaltig gedeckt werden.