Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Toller Vorlesespaß für 220 Drittklässler am Gymnasium Veitshöchheim mit einer kräftigen Prise Theater - NIMM UND LIES – Bücher bauen Brücken

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Toller Vorlesespaß für 220 Drittklässler am Gymnasium Veitshöchheim mit einer kräftigen Prise Theater - NIMM UND LIES – Bücher bauen Brücken

Brücken bauen von Schule zu Schule mit den Lesescouts des Gymnasiums

Bereits zum wiederholten Mal lud das Gymnasium Veitshöchheim als Zentrale des Lokal-regionalen Lesenetzwerks rund 220 Kinder aus fünf umliegenden Grundschulen zur Aktion „’Nimm und lies!’ – Bücher bauen Brücken“ ein.

Die Veranstaltung, die seit 2011 unter der Schirmherrschaft der Ministerialbeauftragten und des Schulamtsdirektors der Stadt Würzburg steht, ist inzwischen bei den Rektorinnen und Rektoren der umliegenden Grundschulen ein fester Termin im Schuljahreskalender, der mit Neugier und Spannung von Groß und Klein erwartet wird.

In diesem Jahr sind es die „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke, mit denen der  Mainzer Schauspieler Michael Hain in drei einstündigen Lesungen insgesamt 220 Drittklässler aus Veitshöchheim (Grundschule + Förderschule), Zell, Unterdürrbach und Güntersleben mit auf eine gruslige Reise nahm. 

Dabei Hain macht „Lesetheater“, was bedeutet, dass er ein Kinderbuch gewissermaßen lesend inszeniert. Dabei kam er mit wenigen Requisiten aus, konzentrierte sich so ganz auf das Buch, das auch wortgetreu vorgelesen und vorgespielt wurde – mitsamt den Zuhörern, die immer wieder wie im Bild links der Junge mit einbezogen wurde.

Ganz im Stil des Hainschen Lesetheaters bleiben die Zuhörer dabei nicht etwa passiv, sondern übernehmen immer wieder die Rollen der Hauptfiguren bei der Inszenierung des Kinderbuchklassikers. Ob sie wie die Gespenster heulen oder sich als Gespensterjäger behaupten, immer geht es darum, die Kinder in die jeweilige Vorlesepassage aktiv einzubinden. Dass dies gut ankommt, zeigte die Reaktion der kleinen Zuschauer, die sich vor Lachen kugelten oder in besonders spannenden Momenten mit offenen Mündern dem Geschehen folgten.

Das Buch wurde dabei nicht komplett behandelt, sodass ein Anreiz für die Kinder besteht, es allein oder im Klassenverband weiter zu lesen.

Zudem gab es ein Quiz, das die Schüler dann im Klassenverband machen und einreichen können und für das es dann auch noch einen Preis von den Lesescouts gibt.

Lesescout-Betreuungslehrerin Yvonne Ort: "Ziel ist die Leseförderung, die ja auch der Schwerpunkt der Lesescouts ist."

Dem Motto „Bücher bauen Brücken“ verbunden mit dem Wort des Heiligen Augustinus „Nimm und lies!“ will Ort am Gymnasium Veitshöchheim auch weiter die Treue halten.

Kommentiere diesen Post