Veitshöchheimer Eigenheimerbund ist in Unterfranken das beste Pferd im Stall - Neuwahlen und Ehrungen
Der Eigenheimer-Landesverband ehrte verdiente Mitglieder des Veitshöchheimer Eigenheimerbundes v.l.n.r. vorne Ernst Wolfert, Erna Apelt, Herbert Mennig, Herbert Götz, hinten LV Heinz Amling, Hedy und Eberhard Riermaier, Marianne Mucha, LV Anneliese Hartmann, LV Georg Grembler und 1. Vorsitzender Oswald Bamberger
"Der Veitshöchheimer Eigenheimerbund ist unser bestes Pferd im Stall" lobte Georg Grembler aus Lülsfeld am Donnerstagabend bei der Mitgliederversammlung im Ratskeller. Er war deshalb zusammen mit Anneliese Hartmann und Heinz Amling, seinen unterfränkischen Mitstreitern im Landesvorstand (LV) des Eigenheimerverbandes Bayern e.V. gekommen, um verdiente Mitglieder des mit über 800 Mitgliedern größten Eigenheimervereins in Unterfranken zu ehren.
Ausgezeichnet wurden vom Landesverband mit:
- Eigenheimer-Löwe (die höchste Ehrungsstufe des Landesverbandes):
- Herbert Mennig (seit 2000 im Vorstand, sechs Jahre als Schriftführer und neun Jahre als Vorsitzender - unter seiner Ägide als Vorsitzender von 2006 bis 2015 stieg die Mitgliederzahl von unter 500 auf über 800) - er wurde von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt
- Verdienstmedaille Stufe I:
- Marianne Mucha (seit 2003 2. Vorsitzende)
- Ernst Wolfert (1999 - 2006 Beirat, anschließend bis 2018 3. Vorsitzender)
- Erna Apelt (35 Jahre lang bis 2018 Beirätin - sie wurde von der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt (fehlte bei keiner Vorstandssitzung, trotz ihrer 91 Jahre immer noch bei Veranstaltungen aktiv)
- Verdienstmedaille Stufe II:
- Eberhard Riermaier (seit 2009 Schatzmeister)
- Hedy Riermaier (seit 2009 stv. Schatzmeisterin - Mitgliederverwaltung)
- Herbert Götz (ab 2006 neun Jahre Beirat, seit 2015 Veranstaltungswart)
- Werner Götz (von 2006 bis 2018 Beirat)
Der Eigenheimerbund Veitshöchheim übt nach wie vor eine große Anziehungskraft auf Veitshöchheimer Haus- und Wohnungseigentümer aus. Dies bestätigte einmal mehr die diesjährige Jahreshauptversammlung im Balthasar-Neumann-Saal des Ratskellers, zu der Vorsitzender Oswald Bamberger unter den 80 Mitgliedern auch Bürgermeister Jürgen Götz, Altbürgermeister Rainer Kinzkofer sowie die Mitglieder des Landesvorstandes Georg Grembler, Anneliese Hartmann und Heinz Amling begrüßen konnte..
Trotz 20 Sterbefällen im Jahr 2017 blieb die Mitgliederzahl mit derzeit 809 nahezu konstant. Damit sind die Eigenheimer nach der Turngemeinde nicht nur der zweitgrößte Verein im Ort, sondern auch der größte Eigenheimerbund in Unterfranken. Bamberger hofft, nach Erschließung des neuen Baugebietes "Sandäcker" neue Mitglieder für den Verein gewinnen zu können.
Der Verein bietet nämlich für einen Jahresbeitrag von 24 Euro nicht nur eine Haftpflichtversicherung und Beratung durch den Landesverband in Rechtsfragen um Haus und Garten in der monatlich erscheinenden Verbandszeitschrift sowie Rabatte beim Strompreis der Energieversorgung, Sammelbestellungen für Gartenartikel und Heizöl (im Vorjahr wurden 90.000 Liter an 60 Haushalte geliefert) sowie die Vermittlung günstiger Einkaufsmöglichkeiten.
Neben einer Mischung von Informationen und Fachvorträgen nicht nur für die Vereinsmitglieder, sondern für alle Haus- und Gartenbesitzer in Veitshöchheim ist dem Verein die Pflege des Gemeinschaftslebens sowohl im Verein als auch in der Gemeinde ein besonderes Anliegen. Am Ortsleben beteiligen sich die Eigenheimer mit Fahnenabordnungen bei allen kirchlichen, Vereins- und öffentlichen Veranstaltungen wie dem Kirchgang der Vereine, Volkstrauertag oder Fronleichnam.
Der Vorsitzende rief zum Ende der dreijährigen Amtsperiode besonders noch einmal die mehrtägigen Ausflüge nach Südtirol, nach Berlin mit Besuch des Bundestages und ins Salzkammergut, die Eintagesausflüge zu den Landesgartenschauen in Schmalkalden und Öhringen, in die Fränkische Schweiz und zu Weihnachtsmärkten in Bad Wimpfen und Nürnberg in Erinnerung. Besichtigt wurden das Fastnachtsmuseum, die Landesanstalt Wein-/Gartenbau, das Müllheizkraftwerk, die Würzburger Wasserquellen und die Baustelle der LGS in Würzburg. Tradition haben bei den Eigenheimern Sommerfest, Weihnachtsfeier, Baumschnittkurse und die Pflanzung der Jahresbäume (in den letzten Jahren Winterlinde, Fichte und Esskastanie).
Themen informativer Veranstaltungen waren in den letzten drei Jahren Erste Hilfe durch HvO der Feuerwehr, die Einbruchsvermeidung durch die Kripo und Patienten-Verfügung und Erbrecht durch Landrat Eberhard Nuß.
Der Vorsitzende ging kurz auch auf die bevorstehende Abschaffung der Straßenausbaubeiträge ein. Das Bayerische Innenministerium habe die Kommunen angewiesen, keine Beitragsbescheide mehr zu versenden.
Herbert Götz erläuterte als Organisator die für 2018 geplanten Veranstaltungen, u.a. vom 29.4 bis 3. Mai eine bereits ausgebuchte 5-Tagesfahrt ins Ruhrgebiet, Tagesfahrten am 14.6. nach Regensburg und zum Kloster Weltenburg mit Schifffahrt sowie im September zur Wartburg und zum KZ Buchenwald, den Besuch der Weihnachtsmärkte in Leipzig und Geithain mit Übernachtung am 29. und 30. November. Das Sommerfest auf dem Sportplatz des SVV ist für den 11. August und die vorweihnachtliche Feier auf den 16. Dezember terminiert.
Dass es dem Verein auch finanziell gut geht, konnte Schatzmeister Eberhard Riermaier vermelden. Obwohl von den Mitgliederbeiträgen 77,60 Prozent an den Landesverband in München abzuführen sind, konnte der Verein einen Überschuss von 2.000 Euro erzielen, beträgt das Guthaben über 40.000 Euro. Revisor Gerhard Mucha bestätigte die ordnungsgemäße, sehr gute und übersichtliche Kassenführung. Danach wurde der Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilt.
Die Versammlung genehmigte die vom Vorstand vorgeschlagene Vergabe zweier Ehrentitel ohne Namensnennung. Die Namen der Geehrten (Herbert Mennig wurde Ehrenvorsitzender und Erna Apelt Ehrenmitglied) gab dann Bamberger nach den Neuwahlen und den Ehrungen des Landesverbandes bekannt (siehe vorstehende Bildunterschrift).
Unter der Leitung von Bürgermeister Jürgen Götz gingen die Neuwahlen problemlos per Akklamation über die Bühne mit zwei neuen, jüngeren Gesichtern im Vorstand, nämlich dem 47jährigen Marc Dossler als 3. Vorsitzenden (für Ernst Wolfert) und der 19 Jahre alten Johanna Brischweinals Schriftführerin (Nachfolge von Herbert Mennig). In ihren Ämtern bestätigt wurden Oswald Bamberger als 1. Vorsitzender, Marianne Mucha als 2. Vorsitzende, Herbert Götz als Veranstaltungsorganisator sowie Eberhard und Hedy Riermaier für die Kassengeschäfte und die Mitgliederverwaltung.
Revisoren sind weiter Gerhard Mucha und Erwin Hermann und zu Beiräten gewählt wurden Ernst Wolfert, Dieter Zimmermann, Ludwig Kaufmann, Steffen Lutz, Reinhold Menig, Anton Weber, Waltraud Apelt, Rosemarie Grafelmann und Bernd Keller.
Sie bestimmen für die nächsten drei Jahre die Geschicke des Veitshöchheimer Eigenheimerbundes v.l.n.r. vorne Marianne Mucha (2. Vorsitzende), Eberhard und Hedy Riermaier (1. und 2. Schatzmeister/in), Gerd Mucha (Rechnungsprüfer), Oswald Bamberger (1. Vorsitzender), hinten Dieter Zimmermann (Beirat), Rosemarie Grafelmann (Beirätin), Herbert Götz (Veranstaltungswart), Ludwig Kneitz (als Beirat verabschiedet), Ludwig Kaufmann (Beirat), Ernst Wolfert (Beirat), Bernd Keller (Beirat), Reinhold Menig (Beirat), Johanna Brischwein (Schriftführerin), Bürgermeister Jürgen Götz (Wahlleiter) und Mark Dossler (3. Vorsitzender). Auf dem Foto fehlen: Revisor Erwin Herrmann und die Beiräte Anton Weber und Steffen Lutz