Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Bürgerversammlung Teil I - Veitshöchheim steht gut da mit Rückblick über die herausragenden Ereignisse

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Bürgerversammlung  Teil I - Veitshöchheim steht gut da mit Rückblick über die herausragenden Ereignisse

"Ich freue mich, heute sagen zu können, dass Veitshöchheim insgesamt gut dasteht." So begann Bürgermeister Jürgen Götz seinen Vortrag in der Bürgerversammlung, in dem er vor 280 anwesenden Bürger 80 Minuten lang per reich bebilderter Präsentation das vergangene Jahr Revue passieren ließ und mit einem Blick in die Zukunft darüber sprach, welche Projekte aktuell bearbeitet oder realisiert werden sollen. Nach einer kurzen Pause beantwortete er dann neun schriftliche Anfragen und die Wortmeldungen von sechs Bürgern. Mit einer Flut an Informationen über das pulsierende gemeindliche Leben eingedeckt, konnten die Besucher nach zweieinhalb Stunden wieder nach Hause gehen.

Dass die Finanzlage der Gemeinde stabil ist, konnte man an Hand dieser Folie sehen. Erfreulich sei, so Götz, dass das vorläufige Ergebnis des Haushaltes 2017 wohl deutlich besser ausfallen wird als veranschlagt.  

Eine im Haushalt vorgesehen Neuaufnahme von Krediten in Höhe von zwei Millionen Euro werde nicht erforderlich sein. Außerdem könne eine freie Finanzspanne von rund 1,9 Millionen Euro für den Gemeindehaushalt und Eigenbetrieb zusammen erwirtschaftet werden, also rund eine Million mehr als veranschlagt.

Erfreulich sei zudem, dass sich die liquiden Mittel wohl von 7,0 Mio. am 31.12.2016 auf rund 8,2 Mio. Euro erhöhen werden. Veranschlagt war hier ursprünglich eine Entnahme von 1,0 Mio. Euro.

Zurückzuführen seien diese positiven Zahlen natürlich zum Teil auf eine gegenüber dem Ansatz verringerte Investitionstätigkeit. Das bedeute, dass die jetzt nicht verausgabten Mittel in den nächsten Jahren in dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen investiert werden müssen (gesonderter Bericht).

Auf jeden Fall erfreulich ist laut Bürgermeister die Entwicklung des Schuldenstands:

Diese gingen 2017 von knapp 3,99 Mio. um rd. 275.000 Euro auf 3,716 Mio. Euro zurück. Davon entfallen rd. 3,3 Mio. alleine auf die Mainfrankensäle.

Durch die Sanierung der Mainfrankensäle sei die Verschuldung auf zwischenzeitlich 4,8 Mio. am 31.12.2014 gestiegen. Seitdem konnten in Summe jedoch bereits 1,1 Millionen getilgt werden. Der Eigenbetrieb der Gemeinde ist seit 1.1.2017 schuldenfrei.

 

Der Bügermeister verdeutlichte, dass eine Vielzahl an gemeindlichen Objekten, angefangen bei den Straßen über die Gebäude, die Friedhöfe, Schwimmbad, Bücherei etc. laufend in einem guten Zustand gehalten werden müssen, um später noch größere Investitionen zu vermeiden.   

Viele Angebote und Einrichtungen, die Veitshöchheim lebenswert machen, gehen nach seinen Worten auf Initiativen der Mitbürger zurück. Deshalb lag ihm viel daran, auch in der Bürgerversammlung ehrenamtliches Engagement zu würdigen und allen zu danken, die für ihre Mitmenschen und unseren Ort aktiv werden.

Den Auftakt im Reigen der Veranstaltungen machte auch 2017 wieder einmal der Fasching. So fand in diesem Jahr bereits die Fernsehsitzung Fastnacht in Franken zum 30. Mal statt. 29x kam sie dabei aus Veitshöchheim. Lediglich die erste Sendung kam aus Lichtenfels. Dies war Anlass für Ministerpräsident Seehofer anlässlich der 30. Sendung einen Staatsemfang in den Minfrankensälen auszurichten, bei welchem dem Ortsbürger, dem Präsidenten des Fastnachtsverbandes Franken Bernhard Schlereth für seine langjährigen ehrenamtlichen Verdienste um die Fränkische Fasenacht das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen wurde. Höhepunkt des örtlichen Faschingstreibens waren die Prunksitzungen der Tanzsportgarde und des VCC sowie der vom VCC ausgerichtete Rosenmontagszug, der bereits zu 49. Mal stattfand

Den Auftakt im Reigen der Veranstaltungen machte auch 2017 wieder einmal der Fasching. So fand in diesem Jahr bereits die Fernsehsitzung Fastnacht in Franken zum 30. Mal statt. 29x kam sie dabei aus Veitshöchheim. Lediglich die erste Sendung kam aus Lichtenfels. Dies war Anlass für Ministerpräsident Seehofer anlässlich der 30. Sendung einen Staatsemfang in den Minfrankensälen auszurichten, bei welchem dem Ortsbürger, dem Präsidenten des Fastnachtsverbandes Franken Bernhard Schlereth für seine langjährigen ehrenamtlichen Verdienste um die Fränkische Fasenacht das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen wurde. Höhepunkt des örtlichen Faschingstreibens waren die Prunksitzungen der Tanzsportgarde und des VCC sowie der vom VCC ausgerichtete Rosenmontagszug, der bereits zu 49. Mal stattfand

Bei der Sportlerehrung am 17. März in der Dreifachturnhalle konnten wieder 39 Sportlerinnen und Sportler, davon 29 aus den Reihen der Turngemeinde ausgezeichnet werden. Sie alle  erzielten auf bayerischer Ebene oder noch höher Erfolge. Die Übergabe der diesjährigen Sportabzeichen findet nächste Woche am 23.11 statt.

Bei der Sportlerehrung am 17. März in der Dreifachturnhalle konnten wieder 39 Sportlerinnen und Sportler, davon 29 aus den Reihen der Turngemeinde ausgezeichnet werden. Sie alle erzielten auf bayerischer Ebene oder noch höher Erfolge. Die Übergabe der diesjährigen Sportabzeichen findet nächste Woche am 23.11 statt.

Genau 50 Jahre nachdem mit Brigitte Fleder, geborene Wolf (auf dem Foto grüne Jacke) 1967 das erste und einzige Mal eine Veitshöchheimerin zur Fränkischen Weinkönigin und ein Jahr später zur deutschen Weinkönigin gewählt wurde, fand im März die Wahl von Silena Werner zur 62. Fränkischen Weinkönigin in den Mainfrankensälen statt.Genau 50 Jahre nachdem mit Brigitte Fleder, geborene Wolf (auf dem Foto grüne Jacke) 1967 das erste und einzige Mal eine Veitshöchheimerin zur Fränkischen Weinkönigin und ein Jahr später zur deutschen Weinkönigin gewählt wurde, fand im März die Wahl von Silena Werner zur 62. Fränkischen Weinkönigin in den Mainfrankensälen statt.

Genau 50 Jahre nachdem mit Brigitte Fleder, geborene Wolf (auf dem Foto grüne Jacke) 1967 das erste und einzige Mal eine Veitshöchheimerin zur Fränkischen Weinkönigin und ein Jahr später zur deutschen Weinkönigin gewählt wurde, fand im März die Wahl von Silena Werner zur 62. Fränkischen Weinkönigin in den Mainfrankensälen statt.

Zunächst als Aprilscherz im Verdacht war die Meldung, dass unser Ortsteil Gadheim zum neuen Mittelpunkt der EU avancieren wird. Wenn im März 2019 die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs Geschichte sein wird, verschiebt sich auch das das geographische Zentrum der EU, welches aktuell noch bei der Gemeinde Westerngrund im Landkreis Aschaffenburg liegt. Der neue Mittelpunkt der EU befindet sich dann exakt auf einem Feld etwa 300 Meter westlich von Gadheim also in Richtung Sendelbach.  Am 9.Mai, dem Europatag trafen sich dann schon einmal alle Partnerschaftsbeauftragten zum Fototermin am Mittelpunkt.  Die Meldung hatte eine immense Pressewirkung. Die BBC aus London war in GAdheim , Der Guardian, eine der größten englischen Zeitungen berichtete ebenso wie große französiche Zeitungen.  Sogar das chinesische Fernsehen war bei uns.

Zunächst als Aprilscherz im Verdacht war die Meldung, dass unser Ortsteil Gadheim zum neuen Mittelpunkt der EU avancieren wird. Wenn im März 2019 die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs Geschichte sein wird, verschiebt sich auch das das geographische Zentrum der EU, welches aktuell noch bei der Gemeinde Westerngrund im Landkreis Aschaffenburg liegt. Der neue Mittelpunkt der EU befindet sich dann exakt auf einem Feld etwa 300 Meter westlich von Gadheim also in Richtung Sendelbach. Am 9.Mai, dem Europatag trafen sich dann schon einmal alle Partnerschaftsbeauftragten zum Fototermin am Mittelpunkt. Die Meldung hatte eine immense Pressewirkung. Die BBC aus London war in GAdheim , Der Guardian, eine der größten englischen Zeitungen berichtete ebenso wie große französiche Zeitungen. Sogar das chinesische Fernsehen war bei uns.

Bei zahlreichen Konzerten und Projekten konnte die Sing- und Musikschule auch 2017 wieder ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.  Die bisherige Leiterin Dorothea Völker wurde nach 33jährigem Wirken  im Juli bei einer großen Abschiedsfeier in den MFS verabschiedet. Sie wird den Projektchor der Musikschule als Dirigentin weiter in ehrenamtlicher Funktion leiten.

Bei zahlreichen Konzerten und Projekten konnte die Sing- und Musikschule auch 2017 wieder ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Die bisherige Leiterin Dorothea Völker wurde nach 33jährigem Wirken im Juli bei einer großen Abschiedsfeier in den MFS verabschiedet. Sie wird den Projektchor der Musikschule als Dirigentin weiter in ehrenamtlicher Funktion leiten.

Zu seinem 20-jährigen Bestehen präsentierte der Projektchor unter der Leitung von Dorothea Völker Ludwig van Beethovens "Missa solemnis" im vollbesetzten großen Saal der Musikhochschule Würzburg.

Zu seinem 20-jährigen Bestehen präsentierte der Projektchor unter der Leitung von Dorothea Völker Ludwig van Beethovens "Missa solemnis" im vollbesetzten großen Saal der Musikhochschule Würzburg.

Die Bundeswehr konnte mit der Woche der Militärmusik auch mit einem öffentlichen Großereignis in Veitshöchheim im Hofgarten aufwarten.  Alleine im Jahr 2017 sind rund 4.200 Angehörige der Division im Einsatz. Die Einsatzgebiete reichen von Afghanistan bis Mali. Die katholische Militärseelsorge mit ihrem Pfarrer Martin Klein feierte in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen.

Die Bundeswehr konnte mit der Woche der Militärmusik auch mit einem öffentlichen Großereignis in Veitshöchheim im Hofgarten aufwarten. Alleine im Jahr 2017 sind rund 4.200 Angehörige der Division im Einsatz. Die Einsatzgebiete reichen von Afghanistan bis Mali. Die katholische Militärseelsorge mit ihrem Pfarrer Martin Klein feierte in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen.

Weitere wichtige Ereignisse 2017:

  • Bereits zum 17. Male hatte das gemeindliche Kulturamt die Tage der Offenen Ateliers organisiert.
  • Daneben gab es zahlreiche Ausstellungen u.a. das verschwundene Sudentenland im Rathaus.
  • Die Promenadenmischung Musik und Kunst an der Mainlände und der zeitgleich in den Mainfrankensälen stattgefundene  Hobbykünstlermarkt, lockte auch in diesem Jahr wieder über 2500 Besucher an.
  • Vereinsjubiläen begingen die Turngemeinde (140 Jahre), der SPD-Ortsverein (125 Jahre), die Caritas-Sozialstation (40 Jahre),  der Musikverein (30 Jahre), der Traditionsverband der 12. Panzerdivision und der Verkehrs- und Gewerbeverein (je 25 Jahre). Außerdem fanden das 55. Makrelenfest des Anglervereins und das 25. Jagdhornkonzert im Hofgarten statt.
  • Neu sind ab 2018 in der Bücherei im Bahnhof Musikstreamings und Downloads  über die kostenlose digitale Ausleihe des  Unterfränkischen Verbundes elektronischer Medien emu.
  • Nach 22 Jahren wurde die Touristik GmbH im Würzburger Land aufgelöst und deren Geschäftsstelle von der Gemeinde am 1. Januar vollständig übernommen,  so dass die bisherigen Beratungs-, Vermittlungs- und sonstigen Tätigkeiten, wie etwa der Ticket-Service für nahezu alle Veranstaltungen in Deutschland vom Rockkonzert zum Fußballspiel, weiterhin in gewohnter Weise für alle Kunden und Geschäftspartner durchgeführt werden können.
  • Die Mainfrankensäle GmbH hat seit 1.April dieses Jahrs mit Heidrun Stegner eine neue Geschäftsführerin. Bezüglich W-Lan benötigt keine Codes mehr zur Anmeldung. Über dem Eingangsbereich wurde ein beleuchteter Schriftzug mit dem Namen der Halle angebracht. Die Zahl der Veranstaltungstage konnte von 166 im Jahr 2016 auf 185 im Jahr 2017 gesteigert werden.
  • Nach dem Erfolgen der letzten beiden Jahre fand die Neuauflage des Weinfestes im Rokokogarten in diesem Jahr vom 28.07.- 31.07. bereits zum 3. Mal statt und wurde dank des Wetters und der ausrichtenden Vereine wieder ein toller Erfolg. Als Termin für 2018 steht bereits der 3. bis 6. August fest.
  • Die gemeindliche Jugendarbeit war in diesem Jahr wieder in vielen Facetten präsent. Vom Abenteuerspielplatz Holznagelhausen in den Sommerferien über die vielen Angebote für die verschiedenen Ferienprogramme war einiges geboten. Der Jugendbahnhof veranstaltete im August bereits zum vierten Mal seine „Lauschmusik“ an der Mainpromenade.
  • An den Sonntagen in den Sommerferien findet seit 2008 regelmäßig die Konzertreihe „Sommerkonzerte im Synagogenhof“ statt. In diesem Jahr besuchten rund 500 Besucher die sechs Konzerte, die wieder ein abwechslungsreiches Programm boten.
  • Mit drei der vier Partnerschaften gab es im ablaufenden Jahr wieder rege Kontakte.
  • Der Helferkreis „Veitshöchheim Hilft“ ist nach wie vor mit ca. 50 Personen aktiv: Vorrangige Aktionen sind dabei die Übernahme von Patenschaften für einzelne Personen oder Familien, Vermittlung und Ausstattung von Wohnungen, Hilfe im Alltag. Hauptproblem ist weiterhin die Suche nach bezahlbarem und ausreichend großem Wohnraum.
  • Vier Stunden lang auf der relativ kurzen Tour vom Rathaushof über die Kirchstraße, Obere Maingasse und dann am Main entlang zur Feuerwehr war der Weg des diesjährigen 25. Gemeindeinformationsganges.
  • Die Gemeinde Veitshöchheim wird am  Freitag, 24. November 2017 ab 17.30 Uhr in der Bücherei im Bahnhof von Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz offiziell mit Laudatio und Urkundenübergabe als „Fairtrade-Gemeinde“ ausgezeichnet.

Thema Klimaschutz:

  • Beleuchtungssanierung auf LED –Beleuchtung: u.a. in der Tiefgarage Bilhildisstraße, im Feuerwehrhaus, in der Eichendorff- Turnhalle, im Geisbergbad und im Sitzungssaal umgerüstet.
  • Veranstaltung von zwei Repair-Cafés, Klimaaktionstage an Schulen, Energieberatungswoche und Vorträge zu Themen Elektromobilität bzw. Bienen im Kontext des Klimawandels
  • Verabschiedung des Radroutenkonzepts vom Gemeinderat,  drei Fahrradrundfahrten und Aktion "Stadtradeln"
  • Das Carsharing Fahrzeug am Bahnhof wird immer häufiger genutzt.
Kommentiere diesen Post