Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Auf dem Weg zum Leistungssport - 50 Fünftklässler des Gymnasiums Veitshöchheim schnupperten bei der Projektpräsentation „Sport Intensiv“ in fünf Sportarten

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Sportlehrer Stefan Reitzenstein wehrte im Handball die Würfe seiner Schüler ab.

Sportlehrer Stefan Reitzenstein wehrte im Handball die Würfe seiner Schüler ab.

Einen tollen Vormittag erlebten Josefa Berger, Johanna Drexlmaier (beide aus Unterdürrbach) und Lina Grosch (aus Rimpar) am letzten Samstag in der Veitshöchheimer Dreifachturnhalle. Sie gehörten zu den sportlich talentierten 50 Fünftklässlern des Gymnasiums Veitshöchheim, davon zwei Drittel Jungs, die an der Projektpräsentation „Sport Intensiv“ teilnahmen, die das Gymnasium in Zusammenarbeit mit der Fördergemeinschaft Leistungssport Mainfranken (FLM) veranstaltete.

Dabei hatten die drei Mädels wie alle anderen auch die Gelegenheit auszuprobieren, ob Handball, Fußball, Turnen, Tennis oder Badminton für sie der richtige Sport ist. Jeder hatte drei Sportarten zur Auswahl, in die er jeweils 20 Minuten lang reinschnuppern konnte. Die motorisch begabten und sportlich interessierten, bislang aber noch vereinslosen Mädchen, entschieden sich für Turnen, Badminton und Fußball.

Viele der Jungs haben im Gegensatz zu den drei Girls bereits ihren Lieblingssport gefunden, den sie im Verein nacheifern. So spielen Cornelius Maiwald aus Veitshöchheim und Lasse Lipecki aus Oberdürrbach, beide elf Jahre alt, bei den Würzburger Kickers in der U 12, trainieren bereits wöchentlich zweimal im Verein und einmal im DFB-Stützpunkt. Lasse schlägt daneben noch im Tennis im Oberdürrbacher Club auf und wirft in seiner noch verbleibenden wenigen Freizeit auf der Straße mit Freunden gerne in den Basketballkorb. Auch der zwölfjährige Kosta Gusalov aus Veitshöchheim spielt bereits Fußball und Tennis.

Sowohl die drei Jungs als auch die drei bislang vereinslosen Mädchen gehören zu den sportlich besonders geförderten Schülern, die seit Schuljahresbeginn einen intensiveren Sport-Unterricht erhalten. Neben den drei Regelsportstunden am Vormittag in ihren jeweiligen Klassen stehen für sie nachmittags zwei weitere vom Kultusministerium dem Gymnasium bewilligte Sportstunden auf dem Stundenplan mit dem Ziel, Talente für den Leistungssport zu entdecken und zu fördern.

"Wir haben direkt an unsere Schule angrenzend in Veitshöchheim mit Dreifachturn- und Schwimmhalle und Freisportanlage mit einer Wett-Kampfbahn Typ C hervorragende Sportanlagen, um die uns alle Gymnasien in der Stadt beneiden" sagt Schulleiter Dieter Brückner.

Deshalb sei es für ihn und seine Lehrerschaft keine Frage gewesen, im Gymnasium auch einen sportlichen Schwerpunkt zu bilden. Seit dem Schuljahr 2012/2013 gebe es deshalb am Gymnasium Veitshöchheim das Projekt „Sport Intensiv“, das für Schüler der Unterstufe das schulische Sportangebot von drei auf fünf Stunden Sport pro Woche erweitert.

Entstanden aus einer Kooperation mit der Fördergemeinschaft Leistungssport Mainfranken (FLM) steckt laut Brückner dahinter die Grundidee, noch mehr Bewegungsangebote in den Schulalltag zu integrieren, von Seiten des Sportunterrichts das breite sportliche Angebot der umliegenden Sportvereine stärker in den Focus der Schüler zu rücken, Talente zu entdecken und zu fördern und der Zielsetzung noch näher zu kommen, alle Schüler zu lebenslangem Sporttreiben anzustoßen und zu befähigen.

Seit Beginn konnte so das Gymnasium regelmäßig zwei Sportklassen zu diesem Projekt einrichten. Insgesamt kommen derzeit 80 Schüler aus der Unterstufe in den Genuss der zwei zusätzlichen Sportstunden von Sport intensiv. Diese würden anfangs zu einer sportlich breiten Grundausbildung, sprich Allrounders genutzt, im Jahresverlauf würden aber auch verschiedene Vereine ihre Sportarten vorstellen und zum Vereinstraining einladen.

So gehören derzeit 30 Schüler zu der Allrounders-Gruppe. Laut Studiendirektor Jürgen Hartmann, dem Projektleiter, erfolgte bisher neben dieser intensiven Motorik-Schulung auch die Spezialisierung im Handball in Kooperation mit den Rimparer Wölfen mit dem Spieler Max Bauer als Trainer, im Turnen mit der TG Veitshöchheim und im Mädchenfußball mit dem ETSV Würzburg. In allen drei Bereichen gibt es erfolgreiche Schulmannschaften

Ziel des Projektes, so betont der Schulleiter, sei es aber nicht nur, die Schüler an den Leistungssport heranzuführen, sondern sie gleichzeitig schulisch sowie perspektivisch beruflich zu unterstützen - und dies im Zusammenwirken mit einem großen Netzwerk.

Und hier kommt neben den leistungsorientierten Vereinen die FLM, sprich die Fördergemeinschaft Leistungssport Mainfranken ins Spiel, deren Vorsitzender und Motor Hans-Peter Breunig  ist. Die FLM habe es sich zum Ziel gesetzt, Sportler – vorwiegend aus dem Leistungssektor, aber auch aus dem Breitensport – durch das Schaffen optimaler Bedingungen zu fördern und damit in unserer Region zu halten. FLM unterstütze das Gymnasium Veitshöchheim so bereits durch vielfältige Kontakte zu Sportvereinen, die ihre Sportarten im Rahmen des Projekts "Sport Intensiv" einbringen.

Des Weiteren haben Schüler des Gymnasiums Veitshöchheim, die durch das FLM gefördert werden, die Möglichkeit, ausgewählte Praktikumsplätze zu bekommen. Dies ist aber laut Schulleiter erst für seine Schüler im nächsten Jahr gefragt, wenn die ersten Teilnehmer am Projekt "Sport intensiv" in die neunte Klasse kommen. Später erhofft sich Brückner, dass die FLM ihnen nach dem Abitur auch bei der Job-Suche behilflich ist.

Der Dank des Schulleiters galt am Samstag besonders auch seinem Schülersprecher Anton Höfler, der mit einigen Schülern der Schülermitverantwortung von sich aus die Bewirtung übernommen hatte.

Rundfunkmoderator Andy Puhl moderierte die Projektpräsentation, stellte die fünf Übungsleiter vor, so im Handball Matthias Keidel von den Rimparer Wölfen, im Tennis Timo Justen von der TGV, im Badminton Matthias Nieberler von der TGV, im Fußball Ulf Söder vom SV Veitshöchheim und im Turnen Jochen Hassel vom Gymnasium. Auf seinen Fragen hin, schilderten dann die Übungsleiter in den Pausen beim Wechsel der Stationen die Vorzüge der einzelnen Sportarten. So sprach Timo Justen davon, dass Tennis derzeit wieder einen Aufwärtstrend erlebe, dieser Sport sei sehr dynamisch und schnell sei und man keine Mannschaft, sondern nur einen Partner brauche, um zu trainieren und zu spielen.
Rundfunkmoderator Andy Puhl moderierte die Projektpräsentation, stellte die fünf Übungsleiter vor, so im Handball Matthias Keidel von den Rimparer Wölfen, im Tennis Timo Justen von der TGV, im Badminton Matthias Nieberler von der TGV, im Fußball Ulf Söder vom SV Veitshöchheim und im Turnen Jochen Hassel vom Gymnasium. Auf seinen Fragen hin, schilderten dann die Übungsleiter in den Pausen beim Wechsel der Stationen die Vorzüge der einzelnen Sportarten. So sprach Timo Justen davon, dass Tennis derzeit wieder einen Aufwärtstrend erlebe, dieser Sport sei sehr dynamisch und schnell sei und man keine Mannschaft, sondern nur einen Partner brauche, um zu trainieren und zu spielen.
Rundfunkmoderator Andy Puhl moderierte die Projektpräsentation, stellte die fünf Übungsleiter vor, so im Handball Matthias Keidel von den Rimparer Wölfen, im Tennis Timo Justen von der TGV, im Badminton Matthias Nieberler von der TGV, im Fußball Ulf Söder vom SV Veitshöchheim und im Turnen Jochen Hassel vom Gymnasium. Auf seinen Fragen hin, schilderten dann die Übungsleiter in den Pausen beim Wechsel der Stationen die Vorzüge der einzelnen Sportarten. So sprach Timo Justen davon, dass Tennis derzeit wieder einen Aufwärtstrend erlebe, dieser Sport sei sehr dynamisch und schnell sei und man keine Mannschaft, sondern nur einen Partner brauche, um zu trainieren und zu spielen.
Rundfunkmoderator Andy Puhl moderierte die Projektpräsentation, stellte die fünf Übungsleiter vor, so im Handball Matthias Keidel von den Rimparer Wölfen, im Tennis Timo Justen von der TGV, im Badminton Matthias Nieberler von der TGV, im Fußball Ulf Söder vom SV Veitshöchheim und im Turnen Jochen Hassel vom Gymnasium. Auf seinen Fragen hin, schilderten dann die Übungsleiter in den Pausen beim Wechsel der Stationen die Vorzüge der einzelnen Sportarten. So sprach Timo Justen davon, dass Tennis derzeit wieder einen Aufwärtstrend erlebe, dieser Sport sei sehr dynamisch und schnell sei und man keine Mannschaft, sondern nur einen Partner brauche, um zu trainieren und zu spielen.
Rundfunkmoderator Andy Puhl moderierte die Projektpräsentation, stellte die fünf Übungsleiter vor, so im Handball Matthias Keidel von den Rimparer Wölfen, im Tennis Timo Justen von der TGV, im Badminton Matthias Nieberler von der TGV, im Fußball Ulf Söder vom SV Veitshöchheim und im Turnen Jochen Hassel vom Gymnasium. Auf seinen Fragen hin, schilderten dann die Übungsleiter in den Pausen beim Wechsel der Stationen die Vorzüge der einzelnen Sportarten. So sprach Timo Justen davon, dass Tennis derzeit wieder einen Aufwärtstrend erlebe, dieser Sport sei sehr dynamisch und schnell sei und man keine Mannschaft, sondern nur einen Partner brauche, um zu trainieren und zu spielen.

Rundfunkmoderator Andy Puhl moderierte die Projektpräsentation, stellte die fünf Übungsleiter vor, so im Handball Matthias Keidel von den Rimparer Wölfen, im Tennis Timo Justen von der TGV, im Badminton Matthias Nieberler von der TGV, im Fußball Ulf Söder vom SV Veitshöchheim und im Turnen Jochen Hassel vom Gymnasium. Auf seinen Fragen hin, schilderten dann die Übungsleiter in den Pausen beim Wechsel der Stationen die Vorzüge der einzelnen Sportarten. So sprach Timo Justen davon, dass Tennis derzeit wieder einen Aufwärtstrend erlebe, dieser Sport sei sehr dynamisch und schnell sei und man keine Mannschaft, sondern nur einen Partner brauche, um zu trainieren und zu spielen.

Schulleiter Dieter Brückner freute sich zur Projektpräsentation „Sport Intensiv“ in der Veitshöchheimer Dreifachturnhalle neben dem FLM-Vorsitzenden Hans-Peter Breunig auch die stellvertretende Landrätin Karen Heußner und vom Landratsamt Kreisjugendpfleger Klaus Rostek und die Sportreferentin Sandra Handke, weiter Veitshöchheims zweiten Bürgermeister Winfried Knötgen (in Personalunion zugleich Vorstandsvorsitzender der TG Veitshöchheim), als zweiten Vereinsvertreter Roland Sauer, den Geschäftsführer der Rimparer Wölfe und zweiten FLM-Vorsitzenden sowie seinen Projektleiter und Stellvertreter Jürgen Hartmann und seine Sportlehrer Stefan Reitzenstein und Jochen Hassel  begrüßen zu können, ebenso den Moderator Andy Puhl von Radio Gong. In ihrem Grußwort hob die stellvertretende Landrätin Karen Heußner hervor, dass bei diesem besonderen Angebot für die Gymnasiasten auch der Landkreis Würzburg als Mitglied der FLM und als Sachaufwandsträger gerne in diesem Netzwerk dabei ist, alles unter einen Hut zu bringen und zusammen mit der FLM die Voraussetzungen für den Leistungssport von morgen zu schaffen.  Zweiter Bürgermeister Winfried Knötgen wies in seiner Funktion als Vorstands-Vorsitzender der TGV mit ihren 1800 Mitgliedern in 16 Abteilungen darauf hin, dass sein Verein mit der Turntalentschule auch den Leistungssport fördere. Es sei sehr zu begrüßen, dass auch am Gymnasium der Leistungssport gefördert werde. Er wünschte der Schule und der FLM viel Erfolg bei der Förderung junger Talente un diesen Durchhaltevermögen und Spaß am Sport.
Schulleiter Dieter Brückner freute sich zur Projektpräsentation „Sport Intensiv“ in der Veitshöchheimer Dreifachturnhalle neben dem FLM-Vorsitzenden Hans-Peter Breunig auch die stellvertretende Landrätin Karen Heußner und vom Landratsamt Kreisjugendpfleger Klaus Rostek und die Sportreferentin Sandra Handke, weiter Veitshöchheims zweiten Bürgermeister Winfried Knötgen (in Personalunion zugleich Vorstandsvorsitzender der TG Veitshöchheim), als zweiten Vereinsvertreter Roland Sauer, den Geschäftsführer der Rimparer Wölfe und zweiten FLM-Vorsitzenden sowie seinen Projektleiter und Stellvertreter Jürgen Hartmann und seine Sportlehrer Stefan Reitzenstein und Jochen Hassel  begrüßen zu können, ebenso den Moderator Andy Puhl von Radio Gong. In ihrem Grußwort hob die stellvertretende Landrätin Karen Heußner hervor, dass bei diesem besonderen Angebot für die Gymnasiasten auch der Landkreis Würzburg als Mitglied der FLM und als Sachaufwandsträger gerne in diesem Netzwerk dabei ist, alles unter einen Hut zu bringen und zusammen mit der FLM die Voraussetzungen für den Leistungssport von morgen zu schaffen.  Zweiter Bürgermeister Winfried Knötgen wies in seiner Funktion als Vorstands-Vorsitzender der TGV mit ihren 1800 Mitgliedern in 16 Abteilungen darauf hin, dass sein Verein mit der Turntalentschule auch den Leistungssport fördere. Es sei sehr zu begrüßen, dass auch am Gymnasium der Leistungssport gefördert werde. Er wünschte der Schule und der FLM viel Erfolg bei der Förderung junger Talente un diesen Durchhaltevermögen und Spaß am Sport.

Schulleiter Dieter Brückner freute sich zur Projektpräsentation „Sport Intensiv“ in der Veitshöchheimer Dreifachturnhalle neben dem FLM-Vorsitzenden Hans-Peter Breunig auch die stellvertretende Landrätin Karen Heußner und vom Landratsamt Kreisjugendpfleger Klaus Rostek und die Sportreferentin Sandra Handke, weiter Veitshöchheims zweiten Bürgermeister Winfried Knötgen (in Personalunion zugleich Vorstandsvorsitzender der TG Veitshöchheim), als zweiten Vereinsvertreter Roland Sauer, den Geschäftsführer der Rimparer Wölfe und zweiten FLM-Vorsitzenden sowie seinen Projektleiter und Stellvertreter Jürgen Hartmann und seine Sportlehrer Stefan Reitzenstein und Jochen Hassel begrüßen zu können, ebenso den Moderator Andy Puhl von Radio Gong. In ihrem Grußwort hob die stellvertretende Landrätin Karen Heußner hervor, dass bei diesem besonderen Angebot für die Gymnasiasten auch der Landkreis Würzburg als Mitglied der FLM und als Sachaufwandsträger gerne in diesem Netzwerk dabei ist, alles unter einen Hut zu bringen und zusammen mit der FLM die Voraussetzungen für den Leistungssport von morgen zu schaffen. Zweiter Bürgermeister Winfried Knötgen wies in seiner Funktion als Vorstands-Vorsitzender der TGV mit ihren 1800 Mitgliedern in 16 Abteilungen darauf hin, dass sein Verein mit der Turntalentschule auch den Leistungssport fördere. Es sei sehr zu begrüßen, dass auch am Gymnasium der Leistungssport gefördert werde. Er wünschte der Schule und der FLM viel Erfolg bei der Förderung junger Talente un diesen Durchhaltevermögen und Spaß am Sport.

Impressionen vom Schnuppertraining

Handball
Handball
Handball
Handball
Handball
Handball
Handball
Handball
Handball

Handball

Fußball
Fußball
Fußball

Fußball

Turnen
Turnen
Turnen
Turnen
Turnen
Turnen

Turnen

Tennis
Tennis
Tennis
Tennis

Tennis

Badminton
Badminton

Badminton

Kommentiere diesen Post