Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Brillantes Benefizkonzert des Bundeswehrsozialwerks in den Mainfrankensälen mit dem Polizeichor Würzburg und dem Bläsersextett des Heeresmusikkorps Veitshöchheim

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Brillantes Benefizkonzert des Bundeswehrsozialwerks in den Mainfrankensälen mit dem Polizeichor Würzburg und dem Bläsersextett des Heeresmusikkorps Veitshöchheim

Ein Riesenerfolg war das Benefiz-Sommerkonzert der Regionalstelle Würzburg/Veitshöchheim des Bundeswehrsozialwerkes in den Mainfrankensälen Veitshöchheim.

Die Militärmusiker des Blechbläsersextetts des Heeresmusikkorps Veitshöchheim und der Polizeichor Würzburg zogen alle Register ihres Könnens und begeisterten restlos die 350 Zuhörer im bis auf den letzten Platz gefüllten Konzertsaal mit traumhafter Unterhaltungs-Musik und Gesang der Extraklasse.

Über zwei Stunden brillierten abwechselnd die Heeresmusiker unter der charmanten Leitung von Hauptfeldwebel Mathias Müller und die 43 A-capella-Sänger von Jürgen Pfarr, seit der Gründung im Jahr 1987 Chorleiter, exzellent vom renommierten Pianisten und Lehrbeauftragten Rudolf Ramming und dem Kontrabassisten Dr. Peter Pfriem instrumental begleitet.

In seiner Begrüßung freute sich Hermann Dettweiler, Leiter der Regionalstelle des Bundeswehrsozialwerkes Würzburg-Veitshöchheim mehrere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens begrüßen zu können, darunter auch die Präsidentin des Bayerischen Landtages Barbara Stamm (Ehrenmitglied im Polizeichor Würzburg).

Der Konzerterlös komme, so Dettweiler, zum einen nach dem Motto "Zuverlässig, beweglich, schnell" der 10. Panzerdivision der Aktion „Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien“ und zum anderen der Weihnachtsaktion für Bedürftige der Gemeinde Veitshöchheim zugute. Schließlich stellte die Gemeinde den Konzertsaal kostenlos zur Verfügung.

So freute sich denn auch Bürgermeister Jürgen Götz als Schirmherr, dass sich das Sozialwerk einer sehr guten Sache verschrieben habe und auch die Gemeinde nicht zum ersten Mal bedacht werde.

Der Standortälteste der hiesigen Kaserne, Oberst Wolf-Dietrich Rupp vermerkte, dass seit September letzten Jahres mit der Unterbringung von Flüchtlingen in der Notunterkunft die Bundeswehr eine weitere wichtige soziale Aufgabe wahrzunehmen habe.

Den Konzertreigen eröffneten die Blechbläser des Musikkorps als Quintett mit der anspruchsvollen Ouvertüre aus Händels Feuerwerksmusik.  Zwei weitere Auftritte folgten, um einen Schlagzeuger zum Sextett ergänzt.
Den Konzertreigen eröffneten die Blechbläser des Musikkorps als Quintett mit der anspruchsvollen Ouvertüre aus Händels Feuerwerksmusik.  Zwei weitere Auftritte folgten, um einen Schlagzeuger zum Sextett ergänzt.

Den Konzertreigen eröffneten die Blechbläser des Musikkorps als Quintett mit der anspruchsvollen Ouvertüre aus Händels Feuerwerksmusik. Zwei weitere Auftritte folgten, um einen Schlagzeuger zum Sextett ergänzt.

Zunächst präsentierte jedoch der Polizeichor als ersten Abschnitt seines anspruchsvollen dreiteiligen Programms  der Polizeichor Würzburg, noch in Uniform, im Kontrast zu den schrecklichen Terrorereignissen der letzten Zeit neu einstudierte Lieder über ein wundervolles Leben, getragen von Empfindungen und Träume wie "Die Wunder dieser Welt" nach der Musik von Pasquale Thibaut, "Dieser Tag ist schön" von Antonin Dvorak, "Überall auf der Welt singt man Lieder" nach Verdis Gefangenenchor aus Nabucco und dem Hit "One Way Wind" der niederländischen Pop-Gruppe "The Cats" aus dem Jahr 1972. Diesen ersten Abschnitt schloss der Chor mit einer tollen Premiere, nämlich dem Song "My Way", mit dem Frank Sinatra 1968 Weltruhm erlangte.
Zunächst präsentierte jedoch der Polizeichor als ersten Abschnitt seines anspruchsvollen dreiteiligen Programms  der Polizeichor Würzburg, noch in Uniform, im Kontrast zu den schrecklichen Terrorereignissen der letzten Zeit neu einstudierte Lieder über ein wundervolles Leben, getragen von Empfindungen und Träume wie "Die Wunder dieser Welt" nach der Musik von Pasquale Thibaut, "Dieser Tag ist schön" von Antonin Dvorak, "Überall auf der Welt singt man Lieder" nach Verdis Gefangenenchor aus Nabucco und dem Hit "One Way Wind" der niederländischen Pop-Gruppe "The Cats" aus dem Jahr 1972. Diesen ersten Abschnitt schloss der Chor mit einer tollen Premiere, nämlich dem Song "My Way", mit dem Frank Sinatra 1968 Weltruhm erlangte.
Zunächst präsentierte jedoch der Polizeichor als ersten Abschnitt seines anspruchsvollen dreiteiligen Programms  der Polizeichor Würzburg, noch in Uniform, im Kontrast zu den schrecklichen Terrorereignissen der letzten Zeit neu einstudierte Lieder über ein wundervolles Leben, getragen von Empfindungen und Träume wie "Die Wunder dieser Welt" nach der Musik von Pasquale Thibaut, "Dieser Tag ist schön" von Antonin Dvorak, "Überall auf der Welt singt man Lieder" nach Verdis Gefangenenchor aus Nabucco und dem Hit "One Way Wind" der niederländischen Pop-Gruppe "The Cats" aus dem Jahr 1972. Diesen ersten Abschnitt schloss der Chor mit einer tollen Premiere, nämlich dem Song "My Way", mit dem Frank Sinatra 1968 Weltruhm erlangte.
Zunächst präsentierte jedoch der Polizeichor als ersten Abschnitt seines anspruchsvollen dreiteiligen Programms  der Polizeichor Würzburg, noch in Uniform, im Kontrast zu den schrecklichen Terrorereignissen der letzten Zeit neu einstudierte Lieder über ein wundervolles Leben, getragen von Empfindungen und Träume wie "Die Wunder dieser Welt" nach der Musik von Pasquale Thibaut, "Dieser Tag ist schön" von Antonin Dvorak, "Überall auf der Welt singt man Lieder" nach Verdis Gefangenenchor aus Nabucco und dem Hit "One Way Wind" der niederländischen Pop-Gruppe "The Cats" aus dem Jahr 1972. Diesen ersten Abschnitt schloss der Chor mit einer tollen Premiere, nämlich dem Song "My Way", mit dem Frank Sinatra 1968 Weltruhm erlangte.
Zunächst präsentierte jedoch der Polizeichor als ersten Abschnitt seines anspruchsvollen dreiteiligen Programms  der Polizeichor Würzburg, noch in Uniform, im Kontrast zu den schrecklichen Terrorereignissen der letzten Zeit neu einstudierte Lieder über ein wundervolles Leben, getragen von Empfindungen und Träume wie "Die Wunder dieser Welt" nach der Musik von Pasquale Thibaut, "Dieser Tag ist schön" von Antonin Dvorak, "Überall auf der Welt singt man Lieder" nach Verdis Gefangenenchor aus Nabucco und dem Hit "One Way Wind" der niederländischen Pop-Gruppe "The Cats" aus dem Jahr 1972. Diesen ersten Abschnitt schloss der Chor mit einer tollen Premiere, nämlich dem Song "My Way", mit dem Frank Sinatra 1968 Weltruhm erlangte.
Zunächst präsentierte jedoch der Polizeichor als ersten Abschnitt seines anspruchsvollen dreiteiligen Programms  der Polizeichor Würzburg, noch in Uniform, im Kontrast zu den schrecklichen Terrorereignissen der letzten Zeit neu einstudierte Lieder über ein wundervolles Leben, getragen von Empfindungen und Träume wie "Die Wunder dieser Welt" nach der Musik von Pasquale Thibaut, "Dieser Tag ist schön" von Antonin Dvorak, "Überall auf der Welt singt man Lieder" nach Verdis Gefangenenchor aus Nabucco und dem Hit "One Way Wind" der niederländischen Pop-Gruppe "The Cats" aus dem Jahr 1972. Diesen ersten Abschnitt schloss der Chor mit einer tollen Premiere, nämlich dem Song "My Way", mit dem Frank Sinatra 1968 Weltruhm erlangte.
Zunächst präsentierte jedoch der Polizeichor als ersten Abschnitt seines anspruchsvollen dreiteiligen Programms  der Polizeichor Würzburg, noch in Uniform, im Kontrast zu den schrecklichen Terrorereignissen der letzten Zeit neu einstudierte Lieder über ein wundervolles Leben, getragen von Empfindungen und Träume wie "Die Wunder dieser Welt" nach der Musik von Pasquale Thibaut, "Dieser Tag ist schön" von Antonin Dvorak, "Überall auf der Welt singt man Lieder" nach Verdis Gefangenenchor aus Nabucco und dem Hit "One Way Wind" der niederländischen Pop-Gruppe "The Cats" aus dem Jahr 1972. Diesen ersten Abschnitt schloss der Chor mit einer tollen Premiere, nämlich dem Song "My Way", mit dem Frank Sinatra 1968 Weltruhm erlangte.
Zunächst präsentierte jedoch der Polizeichor als ersten Abschnitt seines anspruchsvollen dreiteiligen Programms  der Polizeichor Würzburg, noch in Uniform, im Kontrast zu den schrecklichen Terrorereignissen der letzten Zeit neu einstudierte Lieder über ein wundervolles Leben, getragen von Empfindungen und Träume wie "Die Wunder dieser Welt" nach der Musik von Pasquale Thibaut, "Dieser Tag ist schön" von Antonin Dvorak, "Überall auf der Welt singt man Lieder" nach Verdis Gefangenenchor aus Nabucco und dem Hit "One Way Wind" der niederländischen Pop-Gruppe "The Cats" aus dem Jahr 1972. Diesen ersten Abschnitt schloss der Chor mit einer tollen Premiere, nämlich dem Song "My Way", mit dem Frank Sinatra 1968 Weltruhm erlangte.
Zunächst präsentierte jedoch der Polizeichor als ersten Abschnitt seines anspruchsvollen dreiteiligen Programms  der Polizeichor Würzburg, noch in Uniform, im Kontrast zu den schrecklichen Terrorereignissen der letzten Zeit neu einstudierte Lieder über ein wundervolles Leben, getragen von Empfindungen und Träume wie "Die Wunder dieser Welt" nach der Musik von Pasquale Thibaut, "Dieser Tag ist schön" von Antonin Dvorak, "Überall auf der Welt singt man Lieder" nach Verdis Gefangenenchor aus Nabucco und dem Hit "One Way Wind" der niederländischen Pop-Gruppe "The Cats" aus dem Jahr 1972. Diesen ersten Abschnitt schloss der Chor mit einer tollen Premiere, nämlich dem Song "My Way", mit dem Frank Sinatra 1968 Weltruhm erlangte.

Zunächst präsentierte jedoch der Polizeichor als ersten Abschnitt seines anspruchsvollen dreiteiligen Programms der Polizeichor Würzburg, noch in Uniform, im Kontrast zu den schrecklichen Terrorereignissen der letzten Zeit neu einstudierte Lieder über ein wundervolles Leben, getragen von Empfindungen und Träume wie "Die Wunder dieser Welt" nach der Musik von Pasquale Thibaut, "Dieser Tag ist schön" von Antonin Dvorak, "Überall auf der Welt singt man Lieder" nach Verdis Gefangenenchor aus Nabucco und dem Hit "One Way Wind" der niederländischen Pop-Gruppe "The Cats" aus dem Jahr 1972. Diesen ersten Abschnitt schloss der Chor mit einer tollen Premiere, nämlich dem Song "My Way", mit dem Frank Sinatra 1968 Weltruhm erlangte.

Als nächstes verzückte das um einen Schlagzeuger ergänzte Bundeswehr-Bläser-Ensemble ebenfalls mit Unterhaltungsmusik vom Feinsten. Es präsentierte als erstes die mit frischer Tonmalerei und origineller Harmonik ballettartig klingende Suite "Zug der Aristokraten" aus der Oper "Mlada" (1892) von N.A. Rimskij-Korsakov, eine Liebesgeschichte an der baltischen Meeresküste. Dem folgten als Ohrenschmaus der Popsong "One Moment in Time" von Whitney Houston aus dem Jahr 1988 und das ruhig beginnende und dann sich quirlig entwickelnde "Amazing Grace", das zu den beliebtesten Kirchenliedern der Welt zählt und 1972 in einer Version der Royal Scots Dragoon Guards die Spitze der britischen Charts erklomm.
Als nächstes verzückte das um einen Schlagzeuger ergänzte Bundeswehr-Bläser-Ensemble ebenfalls mit Unterhaltungsmusik vom Feinsten. Es präsentierte als erstes die mit frischer Tonmalerei und origineller Harmonik ballettartig klingende Suite "Zug der Aristokraten" aus der Oper "Mlada" (1892) von N.A. Rimskij-Korsakov, eine Liebesgeschichte an der baltischen Meeresküste. Dem folgten als Ohrenschmaus der Popsong "One Moment in Time" von Whitney Houston aus dem Jahr 1988 und das ruhig beginnende und dann sich quirlig entwickelnde "Amazing Grace", das zu den beliebtesten Kirchenliedern der Welt zählt und 1972 in einer Version der Royal Scots Dragoon Guards die Spitze der britischen Charts erklomm.

Als nächstes verzückte das um einen Schlagzeuger ergänzte Bundeswehr-Bläser-Ensemble ebenfalls mit Unterhaltungsmusik vom Feinsten. Es präsentierte als erstes die mit frischer Tonmalerei und origineller Harmonik ballettartig klingende Suite "Zug der Aristokraten" aus der Oper "Mlada" (1892) von N.A. Rimskij-Korsakov, eine Liebesgeschichte an der baltischen Meeresküste. Dem folgten als Ohrenschmaus der Popsong "One Moment in Time" von Whitney Houston aus dem Jahr 1988 und das ruhig beginnende und dann sich quirlig entwickelnde "Amazing Grace", das zu den beliebtesten Kirchenliedern der Welt zählt und 1972 in einer Version der Royal Scots Dragoon Guards die Spitze der britischen Charts erklomm.

Im Outfit eines Matrosenchores betraten dann die 43 Polizei-Sänger die Bühne zum zweiten Auftritt. Den flotten Takten „"Mit Musik geht alles besser" aus dem Film "„Sophienlund“" ließ der Polizeichor einen Zyklus beliebter Seemannslieder wie "My Bonnie is over the ocean" oder "Schwer mit den Schätzen des Orients beladen" folgen, schwungvoll begleitet von Piano und Kontrabass.
Im Outfit eines Matrosenchores betraten dann die 43 Polizei-Sänger die Bühne zum zweiten Auftritt. Den flotten Takten „"Mit Musik geht alles besser" aus dem Film "„Sophienlund“" ließ der Polizeichor einen Zyklus beliebter Seemannslieder wie "My Bonnie is over the ocean" oder "Schwer mit den Schätzen des Orients beladen" folgen, schwungvoll begleitet von Piano und Kontrabass.
Im Outfit eines Matrosenchores betraten dann die 43 Polizei-Sänger die Bühne zum zweiten Auftritt. Den flotten Takten „"Mit Musik geht alles besser" aus dem Film "„Sophienlund“" ließ der Polizeichor einen Zyklus beliebter Seemannslieder wie "My Bonnie is over the ocean" oder "Schwer mit den Schätzen des Orients beladen" folgen, schwungvoll begleitet von Piano und Kontrabass.
Im Outfit eines Matrosenchores betraten dann die 43 Polizei-Sänger die Bühne zum zweiten Auftritt. Den flotten Takten „"Mit Musik geht alles besser" aus dem Film "„Sophienlund“" ließ der Polizeichor einen Zyklus beliebter Seemannslieder wie "My Bonnie is over the ocean" oder "Schwer mit den Schätzen des Orients beladen" folgen, schwungvoll begleitet von Piano und Kontrabass.

Im Outfit eines Matrosenchores betraten dann die 43 Polizei-Sänger die Bühne zum zweiten Auftritt. Den flotten Takten „"Mit Musik geht alles besser" aus dem Film "„Sophienlund“" ließ der Polizeichor einen Zyklus beliebter Seemannslieder wie "My Bonnie is over the ocean" oder "Schwer mit den Schätzen des Orients beladen" folgen, schwungvoll begleitet von Piano und Kontrabass.

Noch einen drauf setzten die Heeresmusiker bei ihrem letzten Bühnenauftritt. Nach dem viel Lebensfreude verströmenden Ohrwurm "Mexican Hat Dance" instrumentalisierten sie  mit Johan de Meijs Arrangement ,,Moment for Morricone" in unnachahmlicher Weise die Filmmusik von Ennio Morricone, dem größten italienischen Soundtrack-Komponisten unserer Zeit  zu Italowestern-Klassikern wie "Spiel mir das Lied vom Tod". Und als Schlusspunkt brachte das Sextett die Zuhörer mit einem absoluten Pulikumsliebling, dem von einem grandiosen Dixieland Tuba Solo von Bernhard Sauer getragenen Canadian Brass-Hit "Tuba Tiger Rag" aus dem Häuschen. Die stürmisch geforderte Zugabe gewährten die Musiker mit der Brass-Version von Lady Gaga's "Bad Romance"
Noch einen drauf setzten die Heeresmusiker bei ihrem letzten Bühnenauftritt. Nach dem viel Lebensfreude verströmenden Ohrwurm "Mexican Hat Dance" instrumentalisierten sie  mit Johan de Meijs Arrangement ,,Moment for Morricone" in unnachahmlicher Weise die Filmmusik von Ennio Morricone, dem größten italienischen Soundtrack-Komponisten unserer Zeit  zu Italowestern-Klassikern wie "Spiel mir das Lied vom Tod". Und als Schlusspunkt brachte das Sextett die Zuhörer mit einem absoluten Pulikumsliebling, dem von einem grandiosen Dixieland Tuba Solo von Bernhard Sauer getragenen Canadian Brass-Hit "Tuba Tiger Rag" aus dem Häuschen. Die stürmisch geforderte Zugabe gewährten die Musiker mit der Brass-Version von Lady Gaga's "Bad Romance"
Noch einen drauf setzten die Heeresmusiker bei ihrem letzten Bühnenauftritt. Nach dem viel Lebensfreude verströmenden Ohrwurm "Mexican Hat Dance" instrumentalisierten sie  mit Johan de Meijs Arrangement ,,Moment for Morricone" in unnachahmlicher Weise die Filmmusik von Ennio Morricone, dem größten italienischen Soundtrack-Komponisten unserer Zeit  zu Italowestern-Klassikern wie "Spiel mir das Lied vom Tod". Und als Schlusspunkt brachte das Sextett die Zuhörer mit einem absoluten Pulikumsliebling, dem von einem grandiosen Dixieland Tuba Solo von Bernhard Sauer getragenen Canadian Brass-Hit "Tuba Tiger Rag" aus dem Häuschen. Die stürmisch geforderte Zugabe gewährten die Musiker mit der Brass-Version von Lady Gaga's "Bad Romance"
Noch einen drauf setzten die Heeresmusiker bei ihrem letzten Bühnenauftritt. Nach dem viel Lebensfreude verströmenden Ohrwurm "Mexican Hat Dance" instrumentalisierten sie  mit Johan de Meijs Arrangement ,,Moment for Morricone" in unnachahmlicher Weise die Filmmusik von Ennio Morricone, dem größten italienischen Soundtrack-Komponisten unserer Zeit  zu Italowestern-Klassikern wie "Spiel mir das Lied vom Tod". Und als Schlusspunkt brachte das Sextett die Zuhörer mit einem absoluten Pulikumsliebling, dem von einem grandiosen Dixieland Tuba Solo von Bernhard Sauer getragenen Canadian Brass-Hit "Tuba Tiger Rag" aus dem Häuschen. Die stürmisch geforderte Zugabe gewährten die Musiker mit der Brass-Version von Lady Gaga's "Bad Romance"
Noch einen drauf setzten die Heeresmusiker bei ihrem letzten Bühnenauftritt. Nach dem viel Lebensfreude verströmenden Ohrwurm "Mexican Hat Dance" instrumentalisierten sie  mit Johan de Meijs Arrangement ,,Moment for Morricone" in unnachahmlicher Weise die Filmmusik von Ennio Morricone, dem größten italienischen Soundtrack-Komponisten unserer Zeit  zu Italowestern-Klassikern wie "Spiel mir das Lied vom Tod". Und als Schlusspunkt brachte das Sextett die Zuhörer mit einem absoluten Pulikumsliebling, dem von einem grandiosen Dixieland Tuba Solo von Bernhard Sauer getragenen Canadian Brass-Hit "Tuba Tiger Rag" aus dem Häuschen. Die stürmisch geforderte Zugabe gewährten die Musiker mit der Brass-Version von Lady Gaga's "Bad Romance"

Noch einen drauf setzten die Heeresmusiker bei ihrem letzten Bühnenauftritt. Nach dem viel Lebensfreude verströmenden Ohrwurm "Mexican Hat Dance" instrumentalisierten sie mit Johan de Meijs Arrangement ,,Moment for Morricone" in unnachahmlicher Weise die Filmmusik von Ennio Morricone, dem größten italienischen Soundtrack-Komponisten unserer Zeit zu Italowestern-Klassikern wie "Spiel mir das Lied vom Tod". Und als Schlusspunkt brachte das Sextett die Zuhörer mit einem absoluten Pulikumsliebling, dem von einem grandiosen Dixieland Tuba Solo von Bernhard Sauer getragenen Canadian Brass-Hit "Tuba Tiger Rag" aus dem Häuschen. Die stürmisch geforderte Zugabe gewährten die Musiker mit der Brass-Version von Lady Gaga's "Bad Romance"

Nach diesen Highlights war man gespannt, was dann noch die Sänger um Chorleiter Jürgen Pfarr bei ihrem dritten Auftritt zum musikalischen Countdown zu bieten haben. Hemdsärmelig liefen die Polizei-Sänger zu großer Form auf mit den temperamentvollen Liedern "Sing mit mir" nach der Melodie "Ain't the sweet"  und "Wochenend und Sonnenschein", beides von Milton Ager aus den 20er Jahren sowie „den Golden Evergreens "Melodien zum Verlieben"“ aus den 40er / 50er Jahren auf. Stehender Applaus für die Männer des Polizeichors forderte dem Chorleiter zwei gefühlvolle Lieder als Zugaben ab. Mit Nana Mouskouris „neu einstudierten Erfolgshit "La provence - Du blühendes Land" landete der Chor nochmals einen phänomenalen Volltreffer und mit "„Großvaters Uhr“"  zum Abschluss stellte er seinen textklaren, dynamischen Gesang mit dem eigenen besonderen Sound, immer ohne Notenblatt, nachhaltig unter Beweis.

Nach diesen Highlights war man gespannt, was dann noch die Sänger um Chorleiter Jürgen Pfarr bei ihrem dritten Auftritt zum musikalischen Countdown zu bieten haben. Hemdsärmelig liefen die Polizei-Sänger zu großer Form auf mit den temperamentvollen Liedern "Sing mit mir" nach der Melodie "Ain't the sweet" und "Wochenend und Sonnenschein", beides von Milton Ager aus den 20er Jahren sowie „den Golden Evergreens "Melodien zum Verlieben"“ aus den 40er / 50er Jahren auf. Stehender Applaus für die Männer des Polizeichors forderte dem Chorleiter zwei gefühlvolle Lieder als Zugaben ab. Mit Nana Mouskouris „neu einstudierten Erfolgshit "La provence - Du blühendes Land" landete der Chor nochmals einen phänomenalen Volltreffer und mit "„Großvaters Uhr“" zum Abschluss stellte er seinen textklaren, dynamischen Gesang mit dem eigenen besonderen Sound, immer ohne Notenblatt, nachhaltig unter Beweis.

Auszeichnung Chorleiter Jürgen Pfaff durch  Hermann Dettweiler

Auszeichnung Chorleiter Jürgen Pfaff durch Hermann Dettweiler

Kommentiere diesen Post