MP-Serie Heimat hat Zukunft - Zahlreiche Künstler und Musikgruppen bereichern das Ortsleben
Elisabeth Maseizik lebt gern in Veitshöchheim, denn: "Der Ort ist lebendig und gleichzeitig gemütlich, die Menschen kommen auf einen zu, und es finden immer Gespräche statt." Die Künstlerin schätzt außerderdem den Austausch mit den anderen Kunstschaffenden in der Gemeinde (Video Dieter Gürz).
In Veitshöchheim haben sich zahlreiche Künstler niedergelassen, die mit ihren Ausstellungen das Kulturleben bereichern. Hier eine Auswahl Veitshöchheimer Künstler, die großteils auch bei den Tagen des Offenen Ateliers besucht werden konnten.
Das kulturelle Leben in Veitshöchheim ist vielseitig - dafür sorgen auch die Künstlerinnen und Künstlern, die sich in Veitshöchheim niedergelassen haben - laut Flyer der Gemeinde 19 an der Zahl. Einblicke in deren Arbeit und Techniken gibt es jährlich im Frühjahr an den "Tagen der Offenen Ateliertür" (Fotostrecke aus dem Jahr 2015; Fotograf: Dieter Gürz).
Für das erste Maiwochenende 2016 sind die 15. "Tage der Offenen Ateliertüren" geplant.
Aber auch das ganze Jahr über laden Künstler zu Ausstellungen häufig im Rathaus, in der Bücherei im Bahnhof oder im Jüdischen Kulturmuseum ein.
Neun Veitshöchheimer Künstler/innen und sieben Musikgruppen beeindruckten Tausende bei der „Promenadenmischung“
Veitshöchheimer Flaniermeile am Mainufer wurde zur Openair-Bühne - Gelungene Symbiose zwischen Kunst, Natur und Unterhaltung
Kunst am Mainufer - das gab es am Vatertag 2015 bei der Ausstellung "Promenadenmischung". Neun Veitshöchheimer Künstler kreierten für das Projekt Kunstwerke zum Thema „Alles fließt" und interpretierten dabei das Thema ganz unterschiedlich (alle Fotos: Dieter Gürz).
An verschiedenen Plätzen am Mainufer und im Garten des Hotels am Mains gab es bei der Promenadenmischung ganz unterschiedliche musikalische Darbietungen aller Stilrichtungen. Mit Böhmisch-Mährischer Blasmusik unterhielten „Die Böhmischen“, die örtliche Band "Kon-Tiki" spielte Folk- und Schlager-Lieder, im Duett spielten als "Meeschugge" im Kastaniengarten des Hotels am Main Rainer Schwander und Kontrabassist Bruno Waldherr, die jungen Trommler des Percussion-Ensemble der Musikschule unter der Leitung ihres Maestros Achim von Bassen brachten südafrikanische Samba- und afrikanische Nanigo-Klänge zu Gehör, die Rockband des Musiklehrers Dominik Heidinger mit der Sängerin Allegra von Bosse begeisterten ebenso wie der Auftritt der Konzertgruppe für Tanzmusik (Franz Dampf) des Folkclubs Würzburg und zum Abschluss das Streichorchester der Sing- und Musikschule.