Beim Sommerfest des Kindergartens St. Bilhildis wurde ausgelassen gefeiert, gespielt und gelacht
Auch wenn das Fest zuerst wettertechnisch unter einem schlechten Stern zu stehen schien, war es ein voller Erfolg für Kinder, Eltern, Verwandte und Erzieher.
Kurz bevor das Fest mit der Eröffnungsshow starten sollte, fing es an wie aus Eimern zu gießen. Dieser Regen war aber schon nach wenigen Minuten verzogen und so konnte das Fest, mit nur noch gelegentlichen leichten Schauern, starten.
Nachdem sich alle Gäste im Hof versammelt hatten zogen die Kinder gemeinsam dorthin ein. Nach kurzen Begrüßungsworten der Kindergartenleitung Angelika Vey-Rossellit und einem Begrüßungslied der Kinder erzählten die Kleinsten des Hauses wie aus einer Raupe ein Schmetterling wird.
In diesem offiziellen Rahmen wurde die Einrichtung von Dr. Anne-Kathrin Jackel, Regierung von Unterfranken, zur Wasserkita ernannt. Der Vertrag wurde feierlich unterzeichnet und eine Wasserkiste der Regierung von Unterfranken an die Kinder überreicht. Im Gespräch mit den Kindern wurde klar, dass Wasser ein kostbares Gut ist und wir in unserem Kinderhaus uns verpflichten mehr darüber zu lernen.
Sehenswert war dazu die Wasserausstellung: Wasser nicht nur zum Waschen. Die Kinder hatten mit ihrer Erzieherin Rose diese Ausstellung vorbereitet, wo auch Eltern und Erzieher noch Neues erfahren konnten
Jede Altersgruppe stellte sich in der Eröffnungsshow mit einem bewegten Lied vor.
Das miteinander Tun stand im Vordergrund des Festes: Experimentieren mit Wasser, dazu Filtertütenzauber, Aquarellbilder mit Filzstiften, filzen von bunten Bällen, Seifenblasen, Rindenanhänger gestalten, ein Bewegungsparcour, Konfetti-Kanonen basteln, ein Fühlpfad für Hände und Füße und natürlich das allseits beliebte Kinderschminken. Einfach zuschauen konnte man beim Märchen vom hässlichen Entlein. Als Tanztheater hatte dies seinen besonderen Reiz.
Es wurde ausgelassen gefeiert, gespielt und gelacht. Den krönenden Abschluss, der leider wieder bei Regen drinnen stattfinden musste, war eine hinreisend erzählte Mitmach-Geschichte vom „König mit dem grimmigen Blick“.
Das Programm wurde abgerundet durch eine reichhaltige Kaffee- und Kuchenbar und leckeren Bratwürsten.
Text: Cornelia Issing