Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheimer Carnevalclub will 50. Vereinsjubiläum groß feiern - 703 Mitglieder

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen des Veitshöchheimer Carneval-Clubs 1966 e.V. im Visier haben das erweiterte Präsidum und der Bürgermeister, die am 11.11. dieses Jahres ihren Anfang nehmen v.l. Erhard Sungl (Sitzungspräsident), Sabine Horacek (Jugendleiterin), Andreas Röhm (2.Clubpräsident), Bürgermeister Jürgen Götz, Michaela Erdle (3. Clubpräsidentin kommissarisch), Marina Backmund (2. Schatzmeisterin), Lyding (Schriftführerin), Elmar Knorz (1. Clubpräsident), Udo Backmund (2. Sitzungspräsident) - es fehlt vom Präsidium: Günther Röhm (1. Schatzmeister)

Die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen des Veitshöchheimer Carneval-Clubs 1966 e.V. im Visier haben das erweiterte Präsidum und der Bürgermeister, die am 11.11. dieses Jahres ihren Anfang nehmen v.l. Erhard Sungl (Sitzungspräsident), Sabine Horacek (Jugendleiterin), Andreas Röhm (2.Clubpräsident), Bürgermeister Jürgen Götz, Michaela Erdle (3. Clubpräsidentin kommissarisch), Marina Backmund (2. Schatzmeisterin), Lyding (Schriftführerin), Elmar Knorz (1. Clubpräsident), Udo Backmund (2. Sitzungspräsident) - es fehlt vom Präsidium: Günther Röhm (1. Schatzmeister)

Großes Lob vom Fränkischen Fastnachtspräsidenten Bernhard Schlereth und von Bürgermeister Jürgen Götz gab es für den Veitshöchheimer Carneval-Club 1966 e.V. (VCC) bei der Jahreshauptversammlung im Balthasar-Neumann-Saal des Ratskellers. Den Berichten des Präsidiums und der Abteilungen war zu entnehmen, dass der Verein, der in der am 11.11. beginnenden neuen Faschings-Saison sein 50jähriges Vereinsjubiläum groß feiern will, in voller Blüte steht.

Der Fastnachtspräsident sprach von einer hervorragenden Faschings-Kampagne des Vereins, der durch seine große Leistungsfähigkeit auch als mitarbeitender Partner der "Fastnacht in Franken" sowohl bei Organisation der Studioparty nach der Generalprobe in den Mainfrankensälen als auch des Empfangs nach der Fernsehsendung im Haus der Begegnung geglänzt habe.

Gute Kritiken bekam der VCC auch für das tolle und abwechslungsreiche Programm der mit über 2.000 Gästen ausverkauften drei Prunksitzungen in den Mainfrankensälen, ebenso auch der Kinderfasching im überfüllten Haus der Begegnung und der Rosenmontagszug mit rund zehntausend Schaulustigen und 33 Motivwägen und Fußgruppen

"Der VCC ist immer da, wenn er gebraucht wird und belebt auch außerhalb des Faschings das örtliche Vereinsleben", lobte denn auch Bürgermeister Jürgen Götz die Vereinsführung. Er dankte dem Verein, dass dieser wie auch drei andere örtliche Vereine dabei ist, wenn wie zuletzt 1996 vom 31. Juli bis 3. August das Weinfest im Rokokogarten wieder auflebt. Er hoffe, dass für alle auch finanziell was übrig bleibe und das Fest von Dauer sein wird, denn von der Ambiente habe Veitshöchheim nichts Schöneres zu bieten als den Hofgarten. Im übrigen sei er schon sehr gespannt und freue sich schon sehr darauf, was sich der VCC zu seinem 50. Jubiläum so alles einfallen lässt. Fest steht schon, dass der VCC zusammen mit der Tanzsportgarde am 20., 27. und 28.2.2016 die Süddeutschen Meisterschaften in der Sir Oliver-Arena in Würzburg ausrichtet.

Abwärtstrend bei Finanzen und Mitgliedern gestoppt

Recht erfreulich war für den ersten Club-Präsidenten Elmar Knorz, dass nach dem Minus von 11.000 Euro im Vorjahr nun 2. Schatzmeisterin Marina Backmund in Vertretung von Günther Röhm wieder ein ausgeglichenes Haushaltsergebnis vermelden und der Kassenstand trotz enormer zusätzlicher Ausgaben leicht um 491 Euro auf 67.181 Euro erhöht werden konnte. Möglich wurde dies auch durch das trotz tropischer Temperaturen sehr gut besuchte Bratpfannenfest. Auch die 17 Senatoren des VCC trugen mit einer Sonderumlage von 3.400 Euro zur Kostümbeschaffung für eine Garde bei. Für dieses Jahr kündigte Senator Rudi Hepf in Vertretung des Sprechers Oswald Bamberger einen Zuschuss der Senatoren von 2.550 Euro an.

Gestoppt werden konnte auch der Abwärtstrend der letzten Jahre bei den Mitgliederzahlen. Diese stiegen von 687 auf 703. Davon sind 177 Jugendliche unter 18 Jahren, was die exzellente Jugendarbeit des Vereins beweist. 90 Kinder und Jugendliche tanzen aktiv bei Tanzknirpsen, Tanzmariechen und im Marsch- und Schautanz in den drei Garden des VCC.

Tolle Jugendarbeit

So bereitete denn auch der Bericht der Trainersprecherin Stephanie Müller der Versammlung große Freude. 14 lizenzierte Übungsleiter und ein großer Stab betreuen zur Zeit 26 Tanzknirpse von drei bis sechs Jahre, 19 Mädchen von sechs bis zehn Jahren der Weißen Garde, 17 Mädchen von elf bis 14 Jahren der Roten Garde, 24 Girls über 15 Jahre alten Blauen Garde und drei Tanzmariechen. Neben den Auftritten bei Prunksitzungen und Umzügen wurden auch zahlreiche Turniere besucht. Jeweils mit ihrem Schautanz wurden die Weiße und die Rote Garde dritter Unterfränkischer Meister. Die Abteilung bietet eine vielfältige Aus- und Fortbildung, u.a. auch ein Trainingslager mit Workshops, sowie zahlreiche Freizeitangebote auch außerhalb des bereits wieder laufenden Trainingsbetriebes.

Fulminante Prunksitzungen

Eine erfreuliche Bilanz zog auch erster Sitzungspräsident Erhard Sungl. Mit einer Klasse Mannschaft vor, auf und hinter der Bühne sowie vielen freiwilligen Helfern habe man in den drei fulminanten Prunksitzungen wieder ein Feuerwerk der guten Laune zünden können. Dementsprechend positiv fielen auch die Wortmeldungen von Zugleiter Jürgen Arntz des Büttenrednerobmanns Ernst Liebler aus. Beide lobten die hervorragende Zusammenarbeit im Verein, obgleich Liebler Sorgen bereitet, dass die Akteure aus dem eigenen Lager bei den Sitzungen immer weniger werden.

Feststehen auch schon die Termine für die Prunksitzungen 2016 in den Mainfrankensälen, nämlich am 9., 16. und 17. Januar.

Wermutstropfen: Vereinsausschluss und Rücktritt

Nichtsdestotrotz trübte im Bereich der Jugendarbeit ein Wermutstropfen die Erfolgsbilanz. Elmar Knorz, der bereits seit elf Jahren die Geschicke des Vereins lenkt, hatte die undankbare Aufgabe, den Ausschluss von zwei in der Jugendleitung tätigen Mitgliedern wegen vereinsschädigendem Verhalten bekannt zu geben. Auf Wunsch von Ehrensenator Rainer Kinzkofer begründete später der Clubpräsident ausführlich, weshalb der Ausschluss unumgänglich war

Am Wochenende wurde deshalb bereits eine Jugendvollversammlung einberufen von den erschienenen 50 Jugendlichen eine neue Jugendleitung gewählt. Dieser gehören wie bisher Rolf Herzel und neu Sabina Horacek und Barbara Röhm an.

Zurückgetreten war 3. Club-Präsident Ralf Müller. Diesen Posten führt nun bei zwei Gegenstimmen kommissarisch für ein Jahr bis zur nächsten Wahl Michaela Röhm aus. Sie soll das Sprachrohr für die Garden sein, während dem 2. Clubpräsident Andreas Röhm künftig federführend die Vereinsveranstaltungen obliegen. Ehrensenator darf sich nach dem Votum der Versammlung nun neben Rainer Kinzkofer auch Günther Arntz nennen.

Satzungsänderungen

Einstimmig beschloss schließlich die Versammlung noch einige, meist formale Änderungen der Satzung:

  • die Amtszeit aller Funktionsträger des Vereins wurde von zwei auf drei Jahre erhöht (im nächsten Jahr sollen aber noch turnusgemäß Neuwahlen durchgeführt werden, d.h. alle treten dann von ihren Ämtern zunächst einmal zurück)
  • erweitertes Präsidium tagt nicht mehr viermal jährlich, sondern nur nach Bedarf
  • Rechtsgeschäfte nur noch mit Zustimmung des Präsidiums möglich (außer Delegation durch Geschäftsordnung)
  • Beschlussfassungen nun auch durch Rundmail/-brief möglich
  • Zustellungen an Mitglieder sind nun auch per E-Mail zulässigstatt Jahresbeitrag heißt es nun Geldbeitrag
  • auch juristische Personen können nun Mitglieder sein (vorbehaltlich der rechlichen Überprüfung)
  • Ehrenmitglieder müssen keine Beiträge zahlen
  • der Verein kann nun Mitgliedern auch eine Aufwandsentschädigung zahlen
  • bei Ausscheiden aus dem Verein gehen alle Ämter verlustig
  • Mitgliederstreichung möglich, wenn ein Jahresbeitrag in Rückstand
  • keine Ämterhäufung mehr zulässig
  • für Vereinsausschluss genügte einfache Mehrheit der Mitgliederversammlung
  • Veröffentlichungen des Vereins nicht mehr in VH Aktuell, sondern gesondert
  • für Auflösung des Vereins 3/4-Mehrheit der Mitgliederversammlung notwendig

Dankesworte

Der Clubpräsident versäumte es am Ende nicht, allen Aktiven und Helfern für ihren Einsatz bei den vielfältigen Veranstaltungen und Festen des VCC zu danken und bat ebenso wie der Ehrensenator Rainer Kinzkofer auch für das Jubiläumsjahr um aktive Mithilfe.

Kommentiere diesen Post