Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Unser Landesparlament – das unbekannte Wesen? - Podiumsgespräch am 5.3.2015 im Gymnasium Veitshöchheim

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Fast das komplette Präsidium des Bayerischen Landtags war am 21. Juni 2013 zu Gast im Veitshöchheimer Gymnasium

Fast das komplette Präsidium des Bayerischen Landtags war am 21. Juni 2013 zu Gast im Veitshöchheimer Gymnasium

„Jenseits des Tellerrandes“ - Gymnasium Veitshöchheim setzt 2014 gestartete Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Der Bayerische Landtag: Innenansichten - Außenansichten“ fort
Am Donnerstag, 05.03.2015 um 19.30 Uhr findet am Gymnasium in Veitshöchheim eine Veranstaltung zum Thema „Im Schatten der Staatsregierung oder Herzkammer der bayerischen Demokratie? Der Bayerische Landtag: Innenansichten - Außenansichten“ statt.

Im Rahmen eines Podiumsgesprächs beleuchten Ministerialdirektor Peter Worm, Direktor des Bayerischen Landtags, und Matthias Keller-May, Stellvertretender Chefredakteur im Bayerischen Fernsehen, aktuelle Fragen rund um „unser“ Landesparlament und um die Abgeordneten.
Unser Landesparlament – das unbekannte Wesen? Viele Bürgerinnen und Bürger, so hat es bisweilen den Anschein, sind – was Aufgaben und Organisation des Bayerischen Landtags angeht – nicht besonders gut informiert. Das öffentliche Interesse an der Landespolitik scheint stark auf die Staatsregierung fokussiert, v. a. auf den Ministerpräsidenten. Darüber hinaus konzentriert sich unser aller Interesse vor allem auf die bundespolitischen Vorgänge in Berlin und – immer stärker – auf die zunehmend unsere Lebenswelt prägende Politik der Europäischen Union.
Andererseits sind es insbesondere die Landtagsabgeordneten, die unsere Anliegen „vor Ort“ kennen, aufnehmen und in München in den politischen Prozess einspeisen. Wer die Tageszeitung liest, sieht vor allem die Mitglieder des Landesparlaments im Kontakt mit den Bürgern. Sie sind das „Scharnier“ zwischen den Menschen und den staatlichen Institutionen, die „Kümmerer“. Nicht zuletzt ihre kommunalpolitische Verankerung und ihre Nähe zum Stimm- und Wahlkreis machen sie zu unseren ersten Ansprechpartnern.

Michael Schmitt, Stellvertretender Schulleiter

Kommentiere diesen Post