Zauberhafte Veitshöchheimer Altortweihnacht eröffnet
2010altortweihnachtMittelschule
von Dieter Gürz
Link auf Fotoalbum mit 56 Fotos von der Eröffnung und allen Ständen
2Altortweihnacht2EroeffnungSingenMenschenskinder2
„Lasst uns froh und munter sein!“ Mit diesem Lied eröffneten die Kleinen des evangelischen Kinderhauses "Menschenskinder" die 17. Veitshöchheimer Altortweihnacht und sorgten zusammen
altortweihnacht2010Musikverein
mit dem Musikverein sogleich für vorweihnachtliche Stimmung.
5altortweihnacht1kinderkarussell
Zur Belohnung gab es für die Kinder eine Freifahrt im kleinen Riesenrad vor der Kirche.
2altortweihnacht2EroeffnungSingenMenschenskinderKinzkofer6
Bürgermeister Rainer Kinzkofer dankte in seiner Anspreche besonders dem Verkehrs- und Gewerbeverein Veitshöchheim (VGV) mit Annerose Petzlitz (rechts) an der Spitze für die wiederum hervorragende Organisation.
Neben den vielfältigen Angeboten der über 40 Aussteller in den festlich geschmückten Hütten im Rathaushof wie auch im Haus der Begegnung und dem Rathausfoyer freute sich das Ortsoberhaupt besonders über das vielfältige kulturelle Rahmenprogramm
altortweihnachtStandPont-l'Evêque altortweihnacht2010StandPont-l'Evêque1
und dass auch wieder aus den Partnerstädten Pont-l’Evêque, Greve in Chianti und Geithain in Sachsen Spezilitäten angeboten werden.
2010altortweihnachtMittelschuleStand
Besonders hervorzuheben und lobenswert ist das Engagement der Schüler der Veitshöchheimer Mittelschule - Klassen 8 b mit Klasslehrerin Ingrid Rüger und M 8 a mit Klasslehrerin Claudia Volk -, die an ihrer Hütte für einen guten Zweck - für die Würzburger Kinderfonds-Stiftung "Glück im Unglück" - selbst gebastelte Sachen als Tombolapreise verkauften.
So hatten mit ihren Fachlehrern die Technikschüler Kerzenständer und Vogelhäuschen, die Wirtschaft-Schüler Drucke, Geburtstagskalender und Spielebücher gefertigt und die Sozial-Fachschüler Plätzchen und vor allem kunstvolle Lebkuchenmännchen gebacken. Jedes Los gewann. Da war auch Schulleiter Otto Eisner zurecht stolz auf seine Schüler.
Auf den Fotos ganz oben Maja Öhrlein und unten v.l.n.r. Lena Rein, Maja Öhrlein, Leonie Eberwein, Tobias Hammerschmidt und Annalena Rößer
Genauso beispiel- und fabelhaft ist auch die Beteiligung der Lesescouts des Gymnasiums Veitshöchheim. Die Neuntklässlerinnen Sophie Becker und Marina Klüpfel lasen am ersten Adventssonntag in dem neuen 900 Euro teuren, vom Förderverein, der Gemeinde und dem Landkreis gesponserten, im Sitzungssaal des Rathauses erstmals aufgebauten Märchenzelt "Die eiligen drei Könige oder Märchen und mehr" für Kinder von vier bis acht Jahren vor. Wiederholt wird die Vorleseaktion am 3. und 4. Adventssonntag jeweils von 15 bis 17 Uhr.
altortweihnachtEroeffungGoettlerPunschEierlikoer
Auf ein gutes Gelingen und gutes Wetter wie am ersten Tag der Altortweihnacht stoßen Annerose Petzlitz und Amanda Göttler mit einem Glas Punsch und einem heißen Eierlikörpunsch (mit Weißwein, Rum und Vanillezucker angereichert) an.
altortweihnachtStandRudiVoigtKrippenbau
86 selbst gebastelte Krippen hat der Veitshöchheimer Rudi Voigt in seiner Hütte im Angebot, die Figuren hat er alle aus Keramik gegossen.
Am Ende des ersten Adventssonntages nahm der Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Karl-Peter Sorge als Nachtwächter mit profunden historischen Kenntnissen auf einen Rundgang durch den nordöstlichen Altort.
Link auf ausführlichen Bericht
Am 4. Advents-Sonntag ist um 19.30 Uhr der Nachtwächter wieder unterwegs, dieses Mal mit historischen Informationen über Weihnachtsbräuche aus der Zeit, als Veitshöchheim noch ein kleines Dorf war, entlang des Krippenweges im mittleren Altort.