TGV-Sportabzeichenaktion für jedermann läuft in Veitshöchheim bereits - Deutsches Sportabzeichen neu strukturiert in Leistungsstufen und nur noch vier Disziplinen
Seit 18. Juni besteht wieder die Möglichkeit bei der TGV das Sportabzeichen abzulegen.
Abnahmetermine in Veitshöchheim - Freisportanlage/Geisbergbad
Leichtathletik | Fr., 28. Juni | Di., 2. Juli | Fr., 5. Juli | Di., 9. Juli | Fr., 12. Juli | Di., 16. Juli | Fr., 19. Juli |
Trainings- und Abnahmezeiten auf der Schul-Sportanlage jeweils von 18 bis 20 Uhr (letzter Annahmetermin 19.30 Uhr). | |||||||
Schwimmen | Mo., 22. Juli | Fr., 26. Juli | Jeweils 18.30 bis 20 Uhr im Geisbergbad |
Wesentliche Neuerungen beim Deutschen Sportabzeichen - Wegfall Bayerisches Sportleistungsabzeichen
nun drei Leistungsstufen - nur noch vier Disziplingruppen - neue Werte - neue Altersgruppen
In jeder Disziplingruppe (AUSDAUER - KRAFT - SCHNELLIGKEIT - KOORDINATION) kann je nach Vorliebe und Können der Einzelne unter 5 alternativen Sportarten wählen, so beispielsweise bei der Ausdauer unter Langlauf, Walking, Schwimmen oder Radfahren, bei der Kraft etwa Medizinballwurf, Kugel- oder Steinstoßen, Standweitsprung und Gerätturnen, bei der Schnelligkeit unter Laufen, Schwimmen, Radfahren oder Gerätturnen und bei der Koordination unter Hochsprung, Schleuderball, Seilspringen oder Gerätturnen.
Persönliches Beispiel:
Für mich persönlich kommen aufgrund einer linken Knieathrose nur die drei Disziplinen (Schwimmen, Standweitsprung, Seilhüpfen oder alternativ Hochsprung) in Frage. Die Anforderungen für meine Altersgruppe (männlich Jahrgänge 1949 bis 1953) sind in diesen Disziplinen
Bronze | Silber | Gold | meine Leistung | ||
Ausdauer | Schwimmen 400 m | 18:10 Min. | 14:45 Min. | 11:25 Min. | 10:15 Min. |
Kraft | Standweitsprung | 1,30 m | 1,60 m | 1,90 m | 2,07 m |
Schnelligkeit | Schwimmen 25 m | 58,0 Sek. | 46,0 Sek. | 34,0 Sek. | 22,0 Sek. |
Koordination | Seilspringen rückwärts | 10 x | 20 x | 30 x | 21 x |
alternativ: Hochsprung | 0,95 m | 1.05 m | 1,15 m | |
In zwei Disziplinen konnte ich heute im Nautiland (dort gibt es in Gegensatz zum Geisbergbad eine 25m-Bahn) die Anforderungen für die Goldstufe bereits erfüllen. Um dies im Seilspringen rückwärts zu schaffen, muss ich wohl etwas üben, (habe ich bisher noch nicht gemacht - ich hoffe, dann auf der Freisportanlage im Hochsprung 1,15 m und im Standweitsprung 1,90 m wie in den letzten Jahren auch ohne vorheriges Training zu schaffen).
Ergänzung: Am Freitag schaffte ich die restlichen Disziplinen. Beim Standweitsprung sprang ich auf Anhieb mit dem ersten Versuch auf 2,07 m. Leider war für den Hochsprungkasten kein Schlüssel da, so dass ich es mit dem Seilspringen rückwärts probierte, was ich hinterher bitter bereute. Denn beim 21. Hochhüpfen durchfuhr ein stechender Schmerz meine Bandscheibe, der mich sofort niederstreckte. Ich vermutete schon das Schlimmste, doch nach 10 Minuten ließ der Schmerz wieder nach. An Weitermachen war natürlich nicht zu denken. Aber wie mir dann der Sportabzeichenobmann sagte, reichten die 21 x für Silber im Seilspringen. Somit hatte ich insgesamt 11 Punkte, was für Gesamt-Gold noch reicht (man braucht also nicht allen vier Disziplinen Gold zum Sportabzeichen in Gold, es reichen auch drei und einmal Silber).
Leicht orientieren kann man sich im Internet oder per Smartphone-App, da man hier seinen Geburtsjahrgang eingeben kann und dann in allen Disziplinen die persönlich geforderten Werte in Bronze, Silber und Gold erhält.
Im Internet: http://sportabzeichen.splink.de/
Beispiel Altersgruppe 1949-1953:
Ausdauer | Kraft | Schnelligkeit | Koordination |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Nach Eingabe des Alters und des Geschlechts unter Einstellungen kann man seine persönlichen Anforderungen in jeder Disziplingruppe und ihren Einzel-Disziplinen leicht sehen, so wie im Beispiel ein 25jähriger in der Disziplingruppe Ausdauer in der Disziplin 3000 Meterlauf die geforderten Zeiten für Gold, Silber und Bronze.
Beschreibung der Neuerungen
- Das von Carl Diem eingeführte Deutsche Sportabzeichen feiert 2013 sein 100-jähriges Bestehen.
- Es setzt durch sein stark überarbeitetes Format und einem mit einer klaren Systematik und inneren Logik versehenen Leistungskatalog neue Impulse für den Breitensport.
- Vergabe nun in drei Stufen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, untergliedert in Bronze, Silber und Gold, abhängig von der erreichten Punktzahl.
- Der Grundgedanke ist, dass Sportler mit etwas geringerer Leistungsfähigkeit auf jeden Fall das Abzeichen in Bronze erhalten können, allgemein Trainierte können Silber schaffen. Wer das Abzeichen in Gold erlangen möchte, muss entsprechend trainieren, am besten natürlich bei einem der zahlreichen Sportabzeichen-Treffs in den Vereinen.
- Die Werte der Leistungstabelle des neuen Deutschen Sportabzeichens sind völlig neu aus wissenschaftlichen Studien und statistischen Berechnungen heraus entstanden sind.
- Neu ist die Reduzierung auf künftig nur noch vier Disziplingruppen, orientiert an den motorischen Grundfähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination: Leichtathletik, Schwimmen, Geräteturnen und Radfahren.
- Außerdem sind neue Altersgruppen hinzugekommen. So wurde im Erwachsenenbereich die Altersklasse „ab 80“ ersetzt durch: 80-84, 85-89, ab 90 Jahre. Im Kinder- und Jugendbereich kam die Altersklasse „6/7 Jahre“ hinzu.