Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Verbandsoffenes Tanzsport-Qualifikationsturnier - Silber für Tanzsportgarde im Junioren-Schautanz

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Siegerehrung Tanzpaare Jugend
Siegerehrung Tanzpaare Jugend
von Dieter Gürz

 

1100 Besucher zog am Wochenende das verbandsoffene Qualifikationsturnier Franken im karnevalistischen Tanzsport der Jugend und Junioren an, das der Veitshöchheimer Carneval Club 1966 e.V. (VCC) im Auftrag des Fastnacht-Verbandes Franken in der Dreifachturnhalle des Veitshöchheimer Schulzentrums ausrichtete.

 

Trotz des für die Vereine und Gesellschaften relativ frühen Termins, viele befinden sich intensiv in der Vorbereitung auf die neue Saison, gab es ansprechende Leistungen und in der Spitze Tanzsport auf höchstem Niveau. Vor allem bei den Schautänzen zeugten Ideen, Vielfalt, Originalität und farbenprächtige Kostüme von einer schier grenzenlosen Phantasie der Gardetrainerinne. Höchst akrobatisch, ja zirkusreif mit Spagat, Radschlagen und Drehungen mit einem Fuß über dem Kopf waren besonders die Auftritte der Tanzpaare und Tanzmariechen.

 

Für den VCC war die Ausrichtung in seinem 44. Jubiläumsjahr wieder eine große Herausforderung. Das Team um Clubpräsident Elmar Knorz und den erfahrenen Turnierstrategen Anne Greve und Udo Mohr sowie Turnierleiter Oswald Wohlfahrt konnte erneut seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. „Alles war professionell organisiert, alles hat reibungslos geklappt“ lobte der unterfränkische Fastnachtspräsident Kurt Baumeister.

 

80 ehrenamtliche Helfer waren in Organisation, Gardenbetreuung, Service im Saal, Küchen- und Ordnungsdienst im Einsatz und sorgten für treffliche Wettkampfbedingungen. Fürsorglich versorgten und betreuten die VCC-Helfer die 69 Tanzmariechen, 14 Tanzpaare und 24 Marsch-Tanzgarden und 19 Schautanzgarden bei ihren Auftritten.

 

Mit Bravour bewältigte auch Bürgermeister Rainer Kinzkofer zusammen mit seiner Frau Barbara und Alina Holleber die Aufgabe, als Turniersprecher an beiden Tagen insgesamt 126 Auftritte zu moderieren und die Wertungen bekannt zu geben.

 

Unterfranken nur mäßig vertreten

Unter den 32 meldenden Karnevalsvereinen war alles vertreten, was in Franken Rang und Namen hat. Vor allem die Gesellschaften aus den Hochburgen des deutschen Gardetanzsports in Ober- und Mittelfranken gaben sich ein Stell-dichein. Obwohl sie ein Heimspiel hatten, beteiligten sich dagegen nur sechs Faschingsclubs aus Unterfranken am Turnier. Führend mit je fünf Auftritten waren hier die Carnevalfreunde Zellerau (CFZ) mit je zwei Garde- und Schau-tänzen und einem Tanzmariechen sowie die Tanzsportgarde Veitshöchheim (TSGV) mit zwei Gardetänzen, einem Schautanz und zwei Tanzmariechen. Der gastgebende VCC bot einen Schautanz und ein Tanzmariechen auf. Dabei waren noch die Kister Holzböck mit zwei Tanzmariechen und die TSV/KTC Kleinrinderfeld mit einem Tanzmariechen.

„Unsere Gesellschaften legen in ihren Sitzungen mehr Wert auf die Bütt“ begründete Kurt Baumeister diese mäßige Beteiligung.

 

Die Ergebnisse

Stark vertreten war aus der badischen Nachbarregion die KTSC Lauda mit neun Auftritten. Sie war dazu mit je zwei Gold-, Silber- und Bronze-medaillen auch recht erfolgreich. Nur die Buchnesia Nürnberg war mit drei ersten, zwei zweiten und einem dritten Platz noch etwas besser.

 

Einmal gab es auch Edelmetall für Unterfranken durch die Juniorengarde der Tanzsportgarde Veitshöchheim (TSGV) mit ihrem Schautanz „Rettet Eure Heimat“, die mit 442 Punkten Rang zwei belegte hinter der mit 457 Punkten souverän siegenden Laudaer Garde, die auch im Marschtanz mit 452 Punkten vor der Buchnesia Nürnberg vorne lag. Hier wurde die TSGV-Garde Achte mit 407 Punkten.

 

Gute Platzierungen erreichte bei den Junioren (Jahrgang 1996 bis 1999) auch die Garde der CFZ, die mit ihrem Schautanz „Der Umwelt zuliebe“ den fünften Platz mit 432 Punkten und im Gardetanz mit 412 Punkten den sechsten Platz der 13 Wertungen belegte. Die Rote Garde des VCC landete mit ihrem Schautanz „Till Eulenspiegel“ mit 417 Punkten auf Rang neun von elf Wertungen.

 

In der Jugendkonkurrenz (Jahrgang 2000 bis 2005) war bei den Garden die CF Zellerau beste im Bezirk. Mit dem Schautanz „Wassermarsch“ landete sie auf Rang fünf von acht Wertungen und im Marschtanz auf Platz sechs von elf Wertungen. Mit ihrem Schautanz „Gegensätze ziehen sich an“ belegte die Waldbrunner Jugendgarde Rang acht. Die Jugendgarde der TSGV wurde im Marschtanz Siebte. Sie musste jedoch ihren Schautanz wegen Verletzung einiger wichtiger Vortänzerinnen absagen.

 

Klasseleistungen boten die Tanzmariechen der KTSC Lauda. In der in der Junioren-Konkurrenz belegten Hannah Förster, Laura-Louisa Englert, Laura Staufert, Laura Behringer und Delia Brix hinter Lorena Ruthardt von der Buchnesia Nürnberg die Plätze zwei bis fünf.

Beste aus Unterfranken war hier unter den 33 platzierten Tanzmariechen Anne Bodinka vom gastgebenden VCC mit 427 Punkten auf Rang zwölf. Janina Wulff von den CFZ wurde 16. mit 422 Punkten und Annelie Lutz von der TSGV Vorletzte mit 378 Punkten.

 

Bei der Jugend holten die Laudaer Tänzerinnen Jasmin Bouhra Silber und Vanessa Wolfahrt Bronze. Mit nur zwei Punkten verpasste Lara Haßmüller von den Kister „Hölzböck“ mit Platz vier nur knapp einen Podestplatz. Ihre Vereins-kollegin Sara Scherbaum belegte bei 33 Wer-tungen Rang 15, Ondra Zügner von der TSGV Rang 27 und Rebekka Kestler aus Kleinrinder-feld Rang 30.

 

Unter  den 14 Tanzpaaren, die insgesamt  in beiden Altersgruppen starteten, kam keines aus Unterfranken.

 

Kommentiere diesen Post