Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheim um eine weitere grüne Adresse reicher - Manuela Hensels Artemisia Lebens- und Therapiegarten zählt zu "Frankens Paradiese"

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

privatgartenwettbewerb4.3hensel.jpg 

"Ein Juwel auf dem Dach! im sechsten Stock eines Wohnblocks neben dem Ulsamer-Markt besteht ein üppig blühendes und vielfältiges Pflanzenparadies" so urteilte die Fach-Jury am 18.6.2009 und erkannte dem Dachgarten von Manuela Hensel beim Veitshöchheimer Wettbewerb "Die schönsten Privatgärten" im Rahmen der mit der Goldmedaille dekorierten Teilnahme von Veitshöchheim an "Entente Florale Deutschland 2009" den dritten Preis bei den Gartenhöfen zu.

 

Nun wurde auch der in Nürnberg ansässige Tourismusverband Franken auf  Manuela Hensel's Gartenparadies auf engstem Raum aufmerksam und nahm ihn in die Unter-Kategorie   "Private Gartenparadiese" von 

als sehenswertes Objekt auf. Wie es dort heißt,  zeigen sich die Städte und Dörfer im Urlaubsland Franken In ihren Parks und Gärten von ihrer blühendsten und schönsten Seite. Meisterliche Gartenarchitektur, grünende Vielfalt und der Sinn für Schönes verbinden sich zu Ruheplätzen mitten im Alltag.

 

Hier die Beschreibung:

 

Artemisia Lebens- und Therapiegarten

954450 artemisia-lebens--und-therapiegarten-veitshoechheimManuela Hensel
Stifterstraße 14
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931/7844150

Gartenglück in luftiger Höhe

 

Ein Hochhaus ist ein eher ungewöhnlicher Ort für ein üppiges Pflanzenparadies. Und doch hat Manuela Hensel auf ihrer Dachterrasse einen Garten geschaffen, der auf kleinstem Raum größte Vielfalt bietet.

Genau wie in einem ebenerdigen Garten bilden auch hier Gehölze und Sträucher Räume, in denen sich die Rosen, Stauden und Sommerblumen zu reizenden Gartenbildern fügen - das jedoch ausschließlich in Kübeln und Töpfen.

 

Jeder Quadratzentimeter ist hier phantasievoll genutzt. Das wissen auch Bienen, Hummeln und viele andere Insekten zu schätzen, die sich hier genauso wohl fühlen wie die Gartenbesitzerin und ihre Gäste.

Verschiedene Sitzplätze sorgen für den Blick aus unterschiedlichen Perspektiven auf Gräser, die sich im Wind wiegen, auf alte und neue Kräuter, die in der Sonne duften, und auf all die liebevollen Details, die den Garten zu jeder Jahreszeit schmücken.

Als Zugabe gibt es einen unvergleichlichen Blick von oben auf den berühmten Veitshöchheimer Rokokogarten.

  • 125 qm
  • Gastronomie direkt am Objekt oder in der Nähe
  • Parkplätze direkt am Objekt oder in der Nähe
  • Eintritt kostenpflichtig

Wie die stolze Gartenbesitzerin auf dem Veitshöchheim-Blog als Nachricht hinterließ, konnte sie leider auf Grund der Lage (Dachgarten) an den Tagen der offenen Gartentür nicht teilnehmen, aber "kleine" Besichtigungen" sind vür die hiesigen Gartenliebhaber nach Absprache mit ihr möglich.

Kommentiere diesen Post