Über 200 Veitshöchheimer informierten sich bei der Bürgerversammlung 2010
buergerversammlung7
von Dieter Gürz
Über 200 Veitshöchheimer bekundeten durch ihr Erscheinen in der Bürgerversammlung ihr Interesse am Gemeindeleben. 40 Minuten lang lauschten sie zunächst der anschaulich bebilderten Kurzinformation von Bürgermeister Rainer Kinzkofer über vergangene und geplante gemeindliche und gesellschaftliche Ereignisse und Vorhaben. Die Anwesenden waren offensichtlich mit den Ausführungen ihres Ortsoberhauptes zufrieden, denn es dauerte anschließend nicht einmal eine halbe Stunde, bis Kinzkofer zu einer schriftlichen und zu den Wortmeldungen von sechs Besuchern Stellung bezogen hatte. Diese betrafen neben Nachfragen zu den Ausführungen des Bürgermeisters zum Mainsteg und zur Baugebietsausweisung entlang der Kreisstraße hauptsächlich Verkehrsprobleme.
Die Zahlen zur aktuellen Finanzlage der Gemeinde, die der Bürgermeister präsentierte, sehen auf den ersten Blick ganz gut aus.
Denn trotz Wirtschaftskrise kann die 10.000-Einwohner-Gemeinde am Jahresende über ein beträchtliches Rücklagenpolster von 11,5 Millionen Euro verfügen, während gleichzeitig die ausschließlich rentierlichen Schulden von 0,86 Millionen Euro oder 86 Euro pro Einwohner kaum der Rede wert sind.
C 4 Haushalt 2010 Ergebnisvorausschau
Die hohen Rücklagen kommen nicht von ungefähr, denn bereits 2009 hatte die Gemeinde bei den Investitionen einen Sparkurs gefahren und die Ausgaben im Vermögenshaushalt von 5,4 Millionen Euro im Jahr 2008 auf 1,65 Millionen Euro zurück geschraubt. Auch in diesem Jahr schlagen hier statt veranschlagter 7,2 Millionen Euro nur 2,6 Millionen Euro zu Buch.
Trotz der beträchtlichen Rücklagen sieht der Bürgermeister bei der anstehenden, auf zwölf Millionen Euro veranschlagten Sanierung und Erweiterung der Mainfrankensäle große Finanzierungsprobleme.
Siehe gesonderter Bericht - Link hier
Vor der Wirtschaftskrise konnte die Gemeinde 2008 hier noch einen Überschuss von über drei Millionen Euro erzielen, der jedoch wie im Vorjahr auch heuer nur eine halbe Million Euro beträgt.
Weitere vom Bürgermeister angesprochene und vorgestellte Projekte:
- - Sanierung Ratskeller
- - Standortfrage Mainsteg
- - Sozialstation baut altes Postgebäude in neue Betriebsstätte um
- - Sanierung Lehrschwimmbecken
- - Errichtung Photovoltaikanlage auf Dach der Dreifachturnhalle
- - Verkehrsgutachten
- - Ausbau der Wolfstalstraße
- - Siedlungsentwicklung
- - Lärmschutz Bahnlinie
- - Ersatzbau Bilhildiskindergarten
- - Neuer Spielplatz im Schenkenfeld
- - Erneuerung des Spielplatzes an der Mainländ
- - Neubau Toilettenanlage Mainlände
- - Erstellung eines Leitbildes durch den Agenda 21-Arbeitskreis
Die hierfür angefertigten Folien sind im Fotoalbum hier zu sehen, ebenso einige bereits abgeschlossene und zum Teil aus Zeitmangel vom Bürgermeister nicht erwähnte Projekte sowie eine Rückschau auf gesellschaftliche Ereignisse 2010.
Ein weiterer Bericht über die Punkte der Diskussion folgt noch