Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

„Tastenspiele“ auf einem zauberhaften Instrument - Sing- und Musikschule Veitshöchheim erhielt professionellen Flügel

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

neuer-Fluegel-SMSV-05a.jpg 

Musikschulleiterin Dorothea Völker strahlte über das ganze Gesicht, als sie das Publikum am letzten Sonntag zum Konzert "Tastenspiele" begrüßte. Fand dieses doch nur einzig und allein zu dem Zweck statt, der Öffentlichkeit den neuen Konzertflügel aus der Serie „W.Hoffmann“  der weltbekannten Firma C. Bechstein zu präsentieren.

Auch Bürgermeister Rainer Kinzkofer zeigte sich voller Stolz und sah den Preis von 20.000 Euro als sinnvolle und nachhaltige Investition in die Zukunft. Zuvor hatten Verwaltung und Gemeinderat der Anschaffung zugestimmt.

Der neue Flügel verfügt über ein Spielwerk mit starken Interpretationsmöglichkeiten, großer dynamischer Bandbreite vom Pianissimo bis Fortissimo und einen farbigem Klang. Dessen exzellenter Klang  faszinierte denn auch gleich die Zuhörer in der Aula der Eichendorff- Schule, die ihr Kommen nicht bereuten.

Dorothea Völker und ihre Klavierlehrerinnen Ulrike Jira, Ulrike Nüßlein, Christina Stibi und Martine Streib gelang es hervorragend mit den ausgewählten Stücken von Bernstein, Schubert, Canonica und Piazzolla die ganze Klangfarben-Vielfalt des Flügels zu Gehör zu bringen. 

Den Rekord stellten einige Klavierschüler mit insgesamt 16 Händen an zwei Flügeln auf. "Da muss man schon wissen, wo man hinlangt“, schmunzelte Völker. Sie brachte mit dieser Programm-Nummer zugleich auch zum Ausdruck, dass das neue Prachtstück von Flügel beileibe kein Prestigeobjekt der Schule bei Konzerten ist, sondern ganz normal im Unterricht eingesetzt wird

neuer-Fluegel-SMSV-02a.jpgDen Schluss des Konzerts bildete das beeindruckende, achthändig gespielte Werk „Pomp and Circumstance“ von Edward Elgar (v.l. Völker, Nüßlein, Stibi, Jira).  Das Hauptmotiv summte spontan das Publikum mit (im Hintergrund der Kinderchor). Dies erinnerte ein wenig an die „Last Night of The Proms“ in London.

Kein Wunder, dass beim anschließenden Stehempfang, organisiert vom Förderkreis der Musikschule, allen das Gehörte noch nachklang.

Kommentiere diesen Post