Stimmungsvolle Eröffnung der 21. Veitshöchheimer Altortweihnacht - Einer der beliebtesten Märkte in der RegionVereine Verkehrs- und Gewerbeverein
Zur Eröffnung der 21. Veitshöchheimer Altortweihnacht stimmte ein aus Kindern und Erwachsenen gemischter Chor des AWO-Schulhortes auf eine friedliche Weihnachtszeit ein .
Nach einer Umfrage der IHK Würzburg-Schweinfurt zählt der an allen vier Adventswochenenden geöffnete Weihnachtsmarkt zu den Beliebtestten in der Region und war so auch in der Achter-Auswahl der Mainpost vom 28.November vertreten.
Bürgermeister Jürgen Götz dankte in seiner Eröffnungsrede dem Veitshöchheimer Verkehrs- und Gewerbeverein (VGV) mit seiner Vorsitzenden Anne-Rose Petzlitz an der Spitze und allen anderen Mitwirkenden aus Vereinen und Gruppierungen für das Engagement und ihre Bereitschaft, sich für Gemeinwohl und Gemeinschaft in der Gemeinde einzusetzen. Es gehöre mit zu den Besonderheiten des Jahres, so der Bürgermeister, mit der Familie und mit Freunden zwischen den Buden hindurch zu schlendern, sich vom Duft von Tannengrün und Bienenwachs und weihnachtlichen Klängen auf das Fest der Feste einstimmen zu lassen. Neben einem vielfältigen Angebot an bunten Spielwaren, glänzendem Baumschmuck, Handwerkskunst und vielen weiteren tollen Geschenkideen, die zum Weihnachtsfest inspirieren, können die Besucher die stimmungsvolle Atmosphäre im weihnachtlich geschmückten und illuminierten Rathausinnenhof und kulinarische Spezialitäten genießen sowie sich am vielfältigen Begleitprogramm erfreuen.
So unterhielt anschließend der Musikverein unter der Leitung von Stefan Wagner mit weihnachtlichen Weisen.
Auch Kulinarisch ist einiges geboten. So gibt es u.a. viel Süßes wie Crepes und Waffeln nebst Kinderpunsch in der Hütte von Karin Dombrowski-Mogath und Petra Ehrhard. Der Veitshöchheimer Carneval-Club hat gleich zwei Hütten, eine mit Bratwurst, Pommes und eine zweite mit köstlichen aromatisierten Frucht-Glühweinen . Zum zweiten Mal dabei ist ETNA-Gastwirt Marco Gagliardi, der leckere Pizzas aus dem Pizzaofen in verschiedenen Variationen und sizilianische Rotweine serviert.
Glühwein und Lebkuchen aus eigener Herstellung und andere Genüsse gibt es am Stand des Weinguts Göttler. Eine romantische Ecke auch zum Kuscheln für Verliebte hat das Reisebüro am Hofgarten für seine Feuerzangenbowle eingerichtet.
Auch der Sportverein ist heuer mit einer Hütte dabei, in der er u.a. Weihnachtsbier und Gulasch im Brotteig anbietet. Ungarische Spezialitäten gibt es bei Imelda Haas und auch ein Käsekuchenstand ist heuer dabei.
Sehr lobenswert war auch heuer wieder das Engagement der Schüler der beiden achten Klassen der Veitshöchheimer Mittelschule, die am ersten Adventswochenende an ihrer Hütte nicht wie alle anderen Weihnachts-Marktanbieter in die eigene Tasche wirtschaften, sondern uneigennützig für einen gemeinnützigen Zweck eine Tombola organisiert haben und Schönes aus der Schulküche und selbst gebastelte Holzarbeiten verkauften.
In den sonstigen Hütten und im Rathausfoyer gibt es vielfältiges Kunsthandwerk, Holzspielwaren und Kuscheltiere, Schmuck in allen Variationen, Krippen, Handgetöpfertes, Seidenfloristik, Glaskunst, Strick- und Häkelarbeiten, allerlei Weihnachtsschmuck, Imkereiprodukte, Edelbrände und Gewürze im Angebot .