Preisverleihung Veitshöchheimer Stadtradeln - Dr. Amadeus Braunewell Bester mit 1277 Kilometer
Vor dem dm-Drogeriemarkt, der als einer der Sponsoren das Stadtradeln Veitshöchheim unterstützte, fanden sich bei sonnigen Wetter 25 der insgesamt 105 Stadtradler zur Preisverleihung ein
Mit dem Ergebnis des diesjährigen Stadtradelns zufrieden zeigte sich Veitshöchheims Klimaschutzmanager Jochen Spieß (Bildmitte) bei der Preisverleihung vor dm-Drogerie-Markt. Spieß hatte als lokaler Koordinator wie im Vorjahr die Teilnahme am "Stadtradeln 2014" als öffentlichkeitswirksame Publicity bei der Realisierung des gemeindlichen Klimaschutzkonzepts organisiert. Zwar wurde das von ihm gesteckte Ziel, einmal um die Erde zu radeln, nicht erreicht. Mit 20.109 Kilometer in drei Wochen, zurückgelegt von 105 aktiven Radlern in 16 Teams, lag die Beteiligung aber etwas höher als noch im letzten Jahr. „Wir liegen mit über zwei Kilometer pro Einwohner vor dem benachbarten Würzburg“ zeigte sich auch Bürgermeister Jürgen Götz (rechts) zufrieden..
Bei der Siegerehrung wurden die drei radelaktivsten Teams mit schönen Preisen für ihre Radelleistung belohnt. Wie auch letztes Jahr wurde die Leistung der „Grünen“ von keinem anderen Team erreicht. Das elf RadlerInnen starke Team radelte in den 21 Tagen Stadtradeln insgesamt 4077 Kilometer, was sowohl im Bereich der Gesamtkilometer als auch in den Kilometern pro Radler die beste Leistung bedeutete.
Zu diesem Team gehörte auch der aktivste Radler, Dr. Amadeus Braunewell, der mit 1277 km insgesamt mehr als 60 Kilometer pro Tag zurück legte. Den zweiten Platz belegte das Team „Danziger Straße“, das mit acht RadlerInnen auf 2615 km Kilometer kam. Platz drei erreichte die „Radhausdrubbe“, die mit ebenfalls acht RadlerInnen 2151 km zurücklegte.
Neben der regulären Teamwertung gab es dieses Jahr neu die Sonderwertung Schulklassen. Von den teilnehmenden Klassen konnte sich die 7c des örtlichen Gymnasiums durchsetzen. Die zehn SchülerInnen, die aktiv mitradelten, kamen auf eine Gesamtstrecke von 484 Kilometer, und lagen so mit 21 Kilometer pro Schüler in der Klasse auf dem ersten Platz.
Für diese Leistung wurden sie mit einer Klassenfahrt nach Schweinfurt belohnt, die DB regio Franken ebenso zur Verfügung stellte, wie die Bayerntickets für das beste Team und den besten Radler.
Nach der Siegerehrung wurden weitere attraktive Preise unter den anwesenden Stadtradlern verlost. So gingen auch viele Teilnehmer der Teams, die keinen Podestplatz erreichten, nicht mit leeren Händen nach Hause.
Es beteiligten sich auch sechs Mitarbeiter des Berufsförderungswerks (BFW) Würzburg, einem Bildungszentrum für Menschen mit Seheinschränkung beim Stadtradeln Veitshöchheim. Das Team der „BFW-Radler“ erreichte mit 1004 gefahrenen Kilometern den neunten Platz. Die sportlichen BFW-Mitarbeiter sind (von links) Bruno Kuhn, Anne Hagemann, Ivo Halim und Sergej Zeißler. Zudem radelten Petra Königer und Ute Romeis im BFW-Team mit.