Landschaftspflegearbeiten im Naturdenkmal „Hofellern“ in Veitshöchheim
Der Landschaftspflegeverband Würzburg führte dieser Tage im Auftrag des Landratsamtes Pflegearbeiten im Naturdenkmal „Hofellern“ in Veitshöchheim aufwändige Pflegearbeiten durch. Vor Ort machte sich darüber auch Bürgermeister Rainer Kinzkofer ein Bild und ließ sich vom Naturschutz-Fachbereichsleiter des Landratsamtes Hubert Marquart (2.v.r.) im Beisein des örtlichen Naturschutzwächters Josef Weber über deren Umfang informieren.
Wegen fehlender Pflege, so führte der Naturschützer aus, seien in diesem Bereich der Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen offener Bereiche (Magerrasen) durch Verbuschung in größeren Teilbereichen verlorengegangen. Die Untere Naturschutzbehörde habe deshalb eine umfangreiche Erstpflege für diesen wertvollen, geschützten Bereich gefordert.
Aus diesem Grund wurden Teile des flächenhaften Strauchbewuchses durch Entbuschung und auch wenige, einzelne Bäume entfernt. Die praktische Pflege erfolgte (wie auf dem Foto rechts zu sehen) durch Mulchmahd unter der fachlichen Betreuung des Landschaftspflegeverbandes.
Wie Marquard ankündigte, werde künftig eine regelmäßige Nachpflege durch Mahd in diesem Bereich stattfinden, um die aufwändigen Pflegearbeiten zu sichern. Dadurch könne der offene Charakter für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt im Naturdenkmal „Hofellern“ erhalten werden. Davon würden besonders Tier- und Pflanzenarten profitieren, die auf den offenen Magerrasenflächen noch vorkommen wie Schachbrettfalter, Widderchen, Feldgrille, Kalkaster, Färberginster, blutroter Storchschnabel.
Für Rückfragen kann der Landschaftspflegeverband wie folgt erreicht werden: Herr Marquart 0931-8003-209 oder Herr Kölbl 0931-8003-736.