Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Landfrauen aus Kulmbach-Mainleus besichtigten Veitshöchheimer Fleischerei-Großbetrieb Mehlig & Heller

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

FleischbetriebMehligLandfrauen-5-Kopie-1.jpg

Eine Bus-Gruppe interessierter Landfrauen des Bauernverbands Kulmbach-Mainleus besichtigte den DLG-Gold-Betrieb Mehlig & Heller im Veitshöchheimer Gewerbegebiet. Der Kontakt kam über Junior-Chef Alexander Mehlig zustande, der in Kulmbach Fleischtechnik studierte und in dieser Zeit auf dem Bauernhof der Landfrauen-Sprecherin Christa Eber wohnte (beide vorne im Bild).

Laut Mehlig mehrten sich in der letzten Zeit die Anfragen nach Firmenführungen. Kein Wunder, wurden doch die bundesweit beliebten Spezialitäten der fränkischen Wurstmacher, allen voran Opa´s Weißer, heuer wieder mit drei Gold- und einer Silber-Medaille der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) für die hervorragende Qualität der Produkte ausgezeichnet.

Bevor es mit der Führung durch die gesamte Produktionskette losging, mussten alle Besucher aus Hygienegründen einen leichten Overall sowie blaue Füßlinge und ein Haarnetz überziehen. Produktionsleiter Mehlig verstand es verständlich und sachkundig, jeden einzelnen Schritt des Weges vom Anliefern des Fleisches, der Herstellung der Wurst bis zur automatischen Abfüllung in die Gläser zu erklären. Kritik übte er an der nach seinen Worten immer mehr ausufernden Bürokratie aufgrund der EU-Richtlinien. Im Gewürzraum, wo die geheimen Würzmischungen lagern, hielt er ein Plädoyer über die Gewürze aus den besten Anbaugebieten der Welt, die das ausgesuchte Fleisch veredeln würden. Mehlig: "Gäbe es ein Reinheitsgebot für Wurst, ich würde es sofort unterschreiben. Auch wenn sein Betrieb immer wieder innovative Neuprodukte kreiere, wie beispielsweise „Oma´s Roter mit Chili und Schoko“, die Klassiker wie Opa´s Weißer würden immer noch so hergestellt wie zu Großvaters Zeiten. Die höchst interessierten Landfrauen konnten mitnehmen, dass Mehlig & Heller für die Wurstgläser ausschließlich Naturgewürze verwendet und völlig auf Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Laktose und Gluten verzichtet.

Nach der Führung gab es für alle Kaffee und Kuchen, ein Weißwurstfrühstück und natürlich die Möglichkeit, leckere Wurstspezialitäten ins Oberfränkische mitzunehmen.

 

 

 

Kommentiere diesen Post