Kritische Stimmen zum Ratskeller vermissen "Fränkische Gemütlichkeit"
Veitshöchheim News erreichte folgender Kommentar von Horst Duwe zum Ratskeller:
"Nach der allgemeinen Lobhudelei auf die Neueröffnung hier einmal eine Anmerkung vom mir - und bei der öffentlichen Besichtigung von einigen anderen ebenfalls geäußerten Bedenken-: Leider ist wieder ein stereotypisches, "schickes" Restaurant herausgekommen, indem man echte fränkische Gemütlichkeit vergeblich sucht. Auch werden Vereine wohl schwer überlegen, die Veranstaltungsräume zu nutzen, angesichts der Gebührenvorstellungen der Betreiber."
Stellungnahme dazu:
Es lässt sich trefllich über das subjektive Empfinden streiten, was man unter dem Begriff "fränkische Gemütlichkeit" versteht.
Der Chefkoch Oliver Ponnath trat schon desöfteren in "Frankens gute Küche" auf. Die Betreiber legen Wert auf regionale Gerichte zu zivilen Preisen. Dies ist wohl mit eine wesentliche Voraussetzung für "fränkische Gemütlichkeit".
Es ist, was die Angebotspalette im Ort angebelangt, sicherlich belebend, wenn nicht ein Lokal wie das andere aussieht, sondern einen eigenen Stil hat. Typisch fränkisch, sprich in "Ratsherrenart" ist beispielsweise die Steppfaltung der Bankrückenlehnen. Dazu zählen auch die roten Backsteinreste, die an das frühere Gewölbe erinnern oder die Wappen auf Glas im Raumteiler. Maßgebend wird sein, dass sich der Gast im Ratskeller, der morgen öffnet, wohlfühlt. Wie auf dem Foto oben zu sehen, wurde in diesem Bereich bewusst auf eine Nischenbildung verzichtet, um auch hinsichtlich Tischreihen je nach Wunsch der Gäste flexibel zu sein.
Ergänzung - 1.12.2011 Ratskellereröffnung:
War heute Mittag als Gast dort. Die Kritik "keine fränkische Gemütlichkeit" konnte ich nicht nachvollziehen. Das Gegenteil ist der Fall. Hier stimmt einfach alles bis ins Detail, eben wohlige "Ratskeller-Atmosphäre", wo man sich gerne und lange aufhält, ob zu zweit oder in der Gruppe, jeder findet hier seinen passenden Platz und auch der gastronomische Service lässt keine Wünsche offen: der Ratskeller macht mit seinem Angebot der typisch fränkischen Küche alle Ehre.
Zu den Gebühren:
Laut Ratskeller-Homepage (Link hier) werden werden bei Tagungen für eine Raumnutzung ohne Verzehr erhoben:
Balthasar-Neumann-Saal (135 m²) € 390,00
Vitus-Kabinett (80 m²) € 200,00
Im Pachtvertrag hat sich der Gemeinderat aber eine Sonderregelung für örtliche Gruppierungen vorbehalten:
"Falls der kleine und/oder der große Saal einer örtlichen Gruppierung ohne gastronomischen Umsatz zur Verfügung gestellt wird, kann hierfür von der Pächterin bzw. seinen Unterpächter eine Benutzungsgebühr bis zur Höhe der tatsächlich entstandenen Aufwendungen verlangt werden."
Aufforderung an alle User:
Diskutieren Sie (über "Kommentar hinzufügen" ganz unten zu diesem Beitrag) mit und sagen Sie Ihre Meinung zum neueröffneten Ratskeller!