Kontinuität in der Führung, hervorragende Jugendarbeit, jedoch stark sinkende Mitgliederzahlen beim Veitshöchheimer Carneval-Club
In geheimer Wahl in ihrem Amt bestätigt wurden beim Veitshöchheimer Carneval-Club die Mitglieder des geschäftsführendes Präsidiums vorne v.l. 1. Schatzmeister Günther Röhm, 1. Sitzungspräsident Erhard Sungl, 1. Schriftführerin Cornelia Lyding, 1. Clubpräsident Elmar Knorz und 2. Clubpräsident Andreas Röhm. Dem neu gewählten erweiterten Präsidium gehören (hintere Reihe) an 2. Schatzmeisterin Marina Backmund (2. v.l.) ,2. Sitzungspräsident Udo Backmund (3.v.l.), 2. Schriftführerin Carmen Kneitz (3.v.r.) und 3. Clubpräsident Ralf Müller (2.v.r.). Weiter im Bild Kassenprüfer Rolf Herzel (hinten li.) und Bürgermeister Jürgen Götz (hinten re.), der als Wahlleiter fungierte (es fehlt Kassenprüfer Rudi Zott).
„Der Veitshöchheimer Carneval-Clubs 1966 e.V (VCC) wird hervorragend in Teamarbeit geführt, leistet eine hervorragende Jugendarbeit und bringt Veitshöchheims Bekanntheitsgrad auch überregional durch seine Prunksitzungen und Turnierauftritte zur Geltung." Dieses Kompliment machte Veitshöchheims neuer Bürgermeister Jürgen Götz dem wiedergewählten geschäftsführenden Präsidium in der mit 64 Stimmberechtigten gut besuchten Jahreshauptversammlung im Balthasar-Neumann-Saal des Ratskellers.
Mit den Worten "Wir sind einfach Spitze" blickte Clubpräsident Elmar Knorz voller Stolz auf ein sehr intensives und recht erfolgreiches Jahr mit einer der besten Kampagnen der letzten Jahre zurück.
Highlights waren neben den mit über 2.000 Gästen ausverkauften drei Prunksitzungen auch der Kinderfasching im überfüllten Haus der Begegnung (Kinderfasching - Link auf Veitshöchheim News-Bericht) und der Rosenmontagszug mit an die zehntausenden Schaulustigen und über 40 Motivwägen und Fußgruppen (Faschingszug - Link auf Veitshöchheim News-Bericht).
Eine erfreuliche Bilanz zog so auch der wiedergewählte erste Sitzungspräsident Erhard Sungl. Mit einer Klasse Mannschaft vor, auf und hinter der Bühne sowie vielen freiwilligen Helfern habe man in den drei fulminanten Prunksitzungen wieder ein Feuerwerk der Guten Laune zünden können (Prunksitzung - Link auf Veitshöchheim News-Bericht).
Feststehen auch schon die Termine für die Prunksitzungen 2015 in den dann neueröffneten Mainfrankensälen, nämlich am 17./18. und 24. Januar.
Noch offen ist, so der Präsident, was mit dem seit Jahren nach einem Brand geschlossenen Clubheim im Dachgeschoss der Vitusschule passiert. Inzwischen liege zwar die Baugenehmigung durch das Landratsamt vor. Die Gemeinde müsse aber noch abklären, ob hier ein schulischer Bedarf besteht. Das Präsidium sei bereits auf der Suche nach einem neuen Trakt, denn das Vereinsleben leide ohne Clubheim schon sehr darunter.
Seine Schatten voraus ruft auch bereits das 50. Jubiläumsjahr 2016, in dem der VCC laut Knorz gemeinsam mit der Tanzsportgarde Veitshöchheim eine Süddeutsche Meisterschaft im Gardetanz ausrichtet.
Nach wie vor solide sind bei einem Kassenstand von 66.000 Euro die Finanzen des Vereins. Gleichwohl musste 1. Schatzmeister Günther Röhm das Geschäftsjahr mit einem Minus von rund 11.000 Euro abschließen. Es fehlten vor allem die Einnahmen aus dem wegen Schlechtwetter ausgefallenen Bratpfannenfest. Auch würden die Fehlbeträge bei den Prunksitzungen trotz der über 2.000 Gäste nicht zuletzt durch die hohen Ausgaben für die GEMA und die Sicherheitswachen der Feuerwehr von Jahr zu Jahr steigen.
Die Clubführung hofft nun, dass beim nächsten Bratpfannenfest am Pfingstwochenende (7. bis 9. Juni 2014) wieder die Kassen klingeln.
Ein großer Wermutstropfen für den ersten Club-Präsidenten Elmar Knorz, der bereits seit zehn Jahren die Geschicke des Vereins lenkt, ist der ständig sinkende Mitgliederstand. War der VCC 2006 mit 808 Mitgliedern noch mit Abstand der zweitgrößte Verein im Ort, so zählte er zum Jahreswechsel nur noch 687 Mitglieder. Im Berichtsjahr gab es 43 Austritte vor allem von älteren Mitgliedern und sechs Sterbefälle. Senatorensprecher Oswald Bamberger regte an, die Passivenarbeit zu intensivieren.
Große Freude bereitete dagegen der Bericht der Jugendabteilung, der unter der Leitung von Katja und Stefan Lutz sowie Rolf Herzel 240 Mitglieder im Alter von drei bis 25 Jahren angehören. 14 lizenzierte Übungsleiter und ein großer Stab betreuen zur Zeit 30 Tanzknirpse von drei bis sechs Jahre, 18 Mädchen von sechs bis zehn Jahre der Weißen Garde, 20 Mädchen von elf bis 14 Jahre der Roten Garde von , 22 Girls über 15 Jahre der Weißen Garde und drei Tanzmariechen. Neben den Auftritten bei den Prunksitzungen wurden auch zahlreiche Turniere besucht. Die Abteilung bietet eine vielfältige Aus- und Fortbildung, u.a. auch ein dreitägiges Trainingslager mit Workshops, sowie zahlreiche Freizeitangebote auch außerhalb des bereits wieder laufenden Trainingsbetriebes.
"Wenn soviel Jugendliche in einer Generalversammlung anwesend sind, dann befinden wir uns auf dem richtigen Weg" lobte Oswald Bamberger als Sprecher der 17 Senatoren des VCC. Diese hätten sich die Unterstützung der Jugendarbeit auf ihre Fahne geschrieben, wo es nur geht. So sponserten die Senatoren zuletzt die Beschaffung neuer Marschtanzkostüme für die Blaue Garde mit 3.400 Euro.