Internationales Jugend-Workcamp in Veitshöchheim - Teilnehmer kommen aus elf Nationen
15 junge Leute aus elf Nationen, die sich zuvor noch nicht kannten, gastieren zurzeit für 14 Tage noch bis zum 13. August im Naturfreundehaus in Veitshöchheim. Sie nehmen an einem Workcamp teil, das die Gemeinde Veitshöchheim in den Sommerferien in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Bundesverein „Internationale Jugendgemeinschaftsdienste“ (Ijgd) veranstaltet.
4.300 Euro lässt sich die Gemeinde diese internationale Völkerverständigung kosten. Als Gegenleistung verbringen die jungen Leute so wie die 21jährige Jade Yu Tzung aus Taiwan ihre Ferien hier nicht wie gewöhnliche Touristen, nur um Land und Leute kennen zu lernen. Sie arbeiten vielmehr halbtags für einen gemeinnützigen Zweck auf dem gleichzeitig statt findenden Abenteuerspielplatz der Gemeinde an den Mainfrankensälen.
Jade unterstützt so wie auch alle anderen 16 bis 25 Jahre alten Teilnehmer werktags von neun bis 14 Uhr die gemeindliche Jugendpflegerin Rebecca Hofmann auf dem Abenteuerspielplatz an den Mainfrankensälen. Hier werden zum diesjährigen Motto „Gestrandet auf einer einsamen Insel“ zwei Wochen lang für 200 sieben- bis zwölfjährige Kinder in 14 Gruppen gemeinsam Hütten gebaut und es gibt zahlreiche Sport-, Spiel- und Workshop-Angebote.
Für ihren Einsatz auf dem Abenteuerspielplatz von wöchentlich bis zu 25 Stunden erhalten die jungen Freiwilligen zwar keinen Lohn. Unterkunft und Verpflegung sind für sie jedoch frei. Die elf jungen Damen und vier jungen Männer müssen somit nur ihre Reisekosten und eine Anmeldegebühr von 80 Euro entrichten.
Schnell angefreundet hat sich Jade mit einheimischen Kindern beim Hüttenbau
„Ich liebe Kinder“ antwortet die Betriebswirtschaftsstudentin aus dem fernen Asien auf die Frage, weshalb sie ausgerechnet Veitshöchheim unter den 18 bayerischen Städten und Gemeinden auswählte, die heuer ein Ijgd-Workcamp anbieten. Sie ist das erste Mal in Deutschland und überbrückt damit die Zeit, bis sie Mitte August in Bonn für ein Jahr die dortige Uni besucht.
Aus Moskau kommt die 22jährige Linguistik und Deutsch studierende Nata Vereshchinskaya, die zusammen mit der gleichaltrigen Lehramtsstudentin Janine Kottwitz aus Osnabrück gleichberechtigt das ijgd-Work-Camp in Veitshöchheim leitet. Die Russin nimmt bereits zum vierten Mal an einem solchen Camp teil und ist begeistert über den homogenen Teilnehmerkreis. Die meisten jungen Leute betraten dagegen Neuland, so auch die 16jährige Wiener Gymnastin Lena, die eine Ausbildung als Sozialpädagogin anstrebt und sich wie alle anderen willkommen in Veitshöchheim fühlt und begeistert ist, dass alle sehr offen und kommunikativ sind und die Gruppe schon am dritten Tag zusammengewachsen ist.
Auf dem Foto bastelt Sarka gerade mit Kindern
Älteste Ijgd-Teilnehmerin ist die 25jährige Sarka aus Prag, die nach Absolvierung ihres Medizinstudiums die Zeit überbrückt, bis sie nach den Ferien eine Assistenzarztstelle in einem Krankenhaus antreten kann
Ihre Deutsch- und Englischkenntnisse verbessern will die 20jährige Weißrussin Kristina, die in Minsk das Lehramt in diesen beiden Sprachen studiert. Weitere Teilnehmer kommen aus der Slowakei, Georgien, Frankreich, Griechenland und Spanien.
"Super" nennen alle die Lage ihrer Unterkunft im Naturfreundehaus mitten im Wald mit dem idyllischen Biergarten und dem Spielplatz nebenan. Hier sitzt man nach dem Abendessen, das im Wechsel täglich immer zwei Jugendliche für die ganze Gruppe zubereiten, gemütlich zusammen.
Keine Frage, dass sich beim Kochen landestypische Besonderheiten offenbaren. So bereitete Raquel aus Spanien schon einen iberischen Kartoffelauflauf zu. Für das Einkaufen und für Fahrten stellte die Gemeinde den jungen Leuten das Gemeindemobil zur Verfügung. Für die beiden Gruppenleiterinnen heißt es haushalten, denn die Ijgd stellt ihnen für das Essen nur vier Euro pro Teilnehmer und Tag und für Freizeitaktivitäten nur einen Euro zur Verfügung.
Während der Einsatz auf dem Abenteuerspielplatz am Vormittag für alle Pflicht ist, steht es allen am Nachmittag frei, ob man die von der Gemeinde angebotenen Freizeitmöglichkeiten nutzt. Begeistert waren die Ijgdler am Dienstag vom Veitshöchheimer Freibad, das alle während der ganzen Zeit kostenlos besuchen können. Die gemeindliche Jugendpflegerin unternimmt natürlich mit ihren internationalen Gästen auch eine Schifffahrt nach Würzburg mit Sightseeing-Tour in der Main-Metropole.