Gymnasium Veitshöchheim gehört zu den Preisträgern der Aktion „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“
dm-Preis für das Projekt-Seminar „Interkulturelle Begegnungen: Das Fremde & ich“
Neun Abiturienten des Gymnasiums Veitshöchheim (Daniela und Pauline Herbert, Selina Dörr, Stephanie Knorz, Janis Mandic, Rene Amtmann, Sofia Hassine, Felix Seese, Mona Stöhr) und ihre Projektleiterin, Studiendirektorin Jutta Merwald, sind mit dem „dm-Preis für Engagement“, verbunden mit einem Preisgeld von 1.000 Euro, ausgezeichnet worden. Nachdem sie Anfang Juli bereits in Berlin als einziges Projekt aus Bayern den Integrationspreis „Alle Kids sind VIPs“ der renomierten Bertelsmann Stiftung erhalten haben, erfährt ihr Patenschaftsprojekt für die Flüchtlingskinder in der Gemeinschaftsunterkunft Würzburg abermals durch diesen Preis eine besondere Anerkennung.
„Wir sind glücklich, dass unser Engagement so viele Sympathisanten gefunden hat und hoffen auf viele Mitstreiter aus dem schulischen und außerschulischen Raum in der Zukunft“, so Merwald. Dank sei der Mönchbergschule Würzburg, allen voran ihrem Schulleiter Stephan Becker, der die ersten Kontakte zu den Flüchtlingskindern ermöglicht habe, Dank auch den Mitarbeitern der Caritas Flüchtlingsberatung, Heribert Strykowski und Ernst Jäckel, und der Vertreterin des Sozialreferats, Stefanie Köster. Es war der Lokalen Aktionsplan der Stadt Würzburg, der das Projekt finanziell unterstützt hat.
Große Bürgerresonanz: 9.175 Anmeldungen
dm-drogerie markt rief im Frühjahr gemeinsam mit seinen Partnern Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V. (DKSB) und Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (DUK) zur Teilnahme an der Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ auf. 9.175 Menschen in ganz Deutschland folgten dem Aufruf und schlugen ehrenamtliche Helfer und Organisationen vor oder reichten ihre Projekte ein. Über die Sommermonate tagten mehr als 700 Juroren deutschlandweit in 148 regionalen Sitzungen und wählten mehr als 1.100 Engagierte und Initiativen aus, die mit dem dm-Preis gewürdigt werden. Dafür stellt dm eine Summe von 1,1 Millionen Euro zur Verfügung.
Vorbildlich in die Gesellschaft wirken
Mit der Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ möchten die Partner ihre Wertschätzung zeigen und das Bewusstsein bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die gesellschaftlich wertvolle Leistung der Ehrenamtlichen steigern.
Die Grenzen der Gemeinschaftsunterkunft zu überwinden, räumen die Abiturienten ein, sei am Anfang nicht einfach gewesen und habe sie mitunter Überwindung gekostet. Nur so aber konnten sie die Eltern ihrer Patenkinder überzeugen, dass ihr Interesse und ihre Anteilnahme am Schicksal der Flüchtlinge echt ist und es ihnen um echte Begegnung geht. Inzwischen haben sie diesen Anspruch selbst eingelöst.
Ihre Dokumentationen über ihre Erfahrungen als Paten verraten, wie innig die Kontakte inzwischen sind. Stephanie Knorz beispielsweise macht glaubhaft, dass das Projekt mittlerweile „ein echter Bestandteil ihres Lebens“ geworden ist. Und René Amtmann, Pate des achtjährigen Rashed aus Afghanistan, meint: „Das Schicksal von Flüchtlingen in unserem Lande ist jetzt für mich nicht mehr anonym und fremd, sondern betrifft mich auf einmal persönlich. Dadurch wächst das Verständnis für die Lebenssituation dieser Menschen. Ich bekam im Laufe der Zeit das Gefühl der Hochachtung vor der Familie meines Patenkindes, besonders auch für den Vater, der diesen schwierigen Weg der Flucht gewählt hatte, um seiner Familie ein besseres Leben in Frieden und Freiheit zu verschaffen. ... Dass Menschen auf der Suche nach Frieden und ein bisschen Glück die widrigsten Lebensumstände ertragen, flößt mir großen Respekt ein.“