Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Gemeinde Veitshöchheim strebt schnelle Daten-Autobahn an - Es tut sich was

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

breitbandinitiative

Auf Veitshöchheim News wurde am 26. August 2012 berichtet, dass in Veitshöchheim insbesondere im Industriegebiet an der Kaserne Firmen wegen des derzeit niedrigen DSL-Anschlusses von unter 4000 MB  einen sofortigen Handlungsbedarf sehen, die online eine Menge von Daten an ihre Kunden transportieren müssen.

Link auf Vorbericht


Bayerisches Förderprogramm seit 1.12.2012 in Kraft

Damals hing das weitere Vorgehen der Gemeinde noch davon ab, dass das bayerische Förderprogramm für Hochgeschwindigkeitsinternet (Link auf pdf.Datei) noch von Europäischen Union notifiziert wird.

Am 20. November 2012 hat nun die EU Kommission die Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern genehmigt. Die Richtlinie trat nach Veröffentlichung im Staatsanzeiger mit Wirkung vom 1.12.2012 in Kraft. Mit dem Ausbau schneller Internetbandbreiten im Rahmen des neuen Förderprogramms will die Bayerische Staatsregierung die Spitzenposition des IT- und Wirtschaftsstandorts Bayern auf dem Weg ins digitale Zeitalter verteidigen.

Die Staatsregierung will jeder bayerischen Gemeinde ermöglichen, ein von ihr gewünschtes Ausbaugebiet zu definieren und in diesem Gebiet (Gewerbe- und Kumulationsgebiet) den Aufbau eines Netzes der nächsten Generation zu realisieren.

Im Ausbaugebiet sollen dann nach der Ausbaumaßnahme flächendeckend mindestens 30 Mbit/s im Downstream (VDSL 25) und bei mindestens 5 Unternehmen (Bedarfsanalyse) mindestens 50 Mbit/s im Downstream und 2 Mbit/s im Upstream (VDSL 50) zur Verfügung stehen.

Um dies zu erreichen müssen bestehende Kabelverzweigerkästen aufgerüstet und neue Glasfaserkabel verlegt bzw. in bestehende Leerrohre eingezogen werden.

Der Förderhöchstbetrag beträgt 500.000 € pro Gemeinde.


Sachstand in Veitshöchheim

Derzeit stellt sich im Ort nach den Recherchen der gemeindlichen Tiefbauverwaltung die Versorgung wie folgt dar:

 

Veitshöchheim

Gadheim

Bis 384 Kbit/s

0 %

100 %

Bis 2 Mbit/s

1 %

0 %

Bis 3 Mbit/s

35 %

0 %

Bis 16 Mbit/s

64 %

0 %

Insbesondere sind das Gewerbegebiet sowie der Ortsteil Gadheim nicht ausreichend versorgt.

Planungsbüro beauftragt

Zur Umsetzung des Aufbaus des Hochgeschwindigkeitsnetzes muss die Planung und Ausschreibung durch einen Fachingenieur erfolgen. Das Büro Dr. Först Consult aus Würzburg wurde deshalb vom Bürgermeister am 5.12.2012 beauftragt, die erforderlichen Leistungen zu erstellen.

Der Auftrag beinhaltet u. a. folgende Leistungen:

-Bedarfsanalyse und Analyse der aktuellen Versorgung, Markterkundung

-Durchführung und Auswertung eines Vergabeverfahrens

-Besprechungen mit Netzbetreibern und Erstellung eines Förderantrags

Entscheidung im Gemeinderat

Die Ergebnisse werden, sobald sie vorliegen, im Gemeinderat vorgestellt und das Ausbaugebiet durch den Gemeinderat festgelegt. Die Größe dieses Gebiets bestimmt dann auch den Kostenrahmen.

Das für den Ausbau im Rathaus zuständige Tiefbaureferat empfiehlt, das ganze Gemeindegebiet (Veitshöchheim, Gadheim, Gewerbegebiet mit den angedachten Erweiterungsflächen) als Ausbaugebiet zu definieren, da eine Abgrenzung nur schwer möglich ist.

Die hierfür entstehenden Kosten wurden vorab auf ca. 1,1 Mio € geschätzt. Sofern die Gemeinde den Förderhöchstbetrag von 500.000 € (entspräche einem Fördersatz von ca. 45 %) bekommt, würde der Gemeindeanteil bei 600.000 € liegen. Für die Finanzierung des Gemeindeanteils räumt die LfA Förderbank Bayern besonders zinsgünstige Darlehenskonditionen ein.

Gedachter zeitlicher Ablauf

  • Festlegung des Ausbaugebiets durch den Gemeinderat, Information zum Hochgeschwindigkeitsnetz, sobald das Untersuchungsergebnis des Fachbüros vorliegt
  • Durchführung und Auswertung eines Vergabeverfahrens, Förderantrag
  • Beauftragung eines Netzbetreibers durch den Gemeinderat (Mitte 2013)
  • Umsetzung des Projekts innerhalb eines Jahres (Mitte 2013 – Mitte 2014), d.h. gleichmäßige Aufteilung der Kosten auf zwei Haushaltsjahre

Kommentiere diesen Post