Feuerwehren übten im gesperrten Veitshöchheimer Altort
Das Szenario wirkte in der eingebrochenen Dunkelheit gespenstisch. In der Kirchstraße im Zentrum des Veitshöchheimer Altortes gab es im Umkreis der Vituskirche kein Durchkommen mehr. Überall wimmelte es an Feuerwehr-Fahrzeugen und Feuerwehrleuten. Rauchschwaden vernebelten die Luft. Sie kamen aus dem alten Würzburger Hof.
Die Drehleiter überspannte die Straße. Über sie retteten die mit Atemschutzausrüstung ausgestatteten Feuerwehrmänner verletzte Personen aus dem zweiten Stock.
Wer noch in der Lage war, konnte auch über zwei Leitern aus den Fenstern flüchten.
Des Rätsels Lösung: Der kurz vor dem Abbruch stehende Würzburger Hof diente 30 Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Veitshöchheim für eine Großübung, an der sich auch die Wehren aus den umliegenden Gemeinden beteiligten.
Einsatzbericht von Kommandant Robert Röhm:
Alarmierte Feuerwehren:
- FF Güntersleben LF 8, MZF, Stärke 18 Mann
- FF Oberdürrbach, TSW, Stärke 6 Mann
- FF Thüngersheim, LF 16/12, Stärke 9 Mann
- FF Zell, LF 16/12, Stärke 9 Mann
- FF Rimpar LF 8, TSF, Stärke 13 Mann
- FF Veitshöchheim MZF, LF 16/12, DLK 23/12, TLF 16, SW 1000, Klaf, MZF First Responder, Stärke 30 Mann
Szenario:
- Durch einen Küchenbrand im Erdgeschoss war es den Besuchern einer Veranstaltung im Obergeschoss (Großer Saal) nicht möglich über den Treppenaufgang das Gebäude zu verlassen.
- Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich 16 Personen im Gebäude.
- Wo sich die Besucher im Gebäude aufhielten, war der Feuerwehr beim Eintreffen nicht bekannt.
Aufgaben der Feuerwehr Veitshöchheim:
- Einsatzleitung Kdt. Veitshöchheim Röhm Robert
- MZF - Einsatzleitung und Funkverkehr
- LF 16 - Erkundung und anschl. Menschenrettung und Brandbekämpfung im Erdgeschoss
- DLK – Menschenrettung über Drehleiter aus dem Obergeschoss
- TLF- Unterstützung DLK
- Klaf - Straßensperrung Würzburger Str- Kirchstr. Seinsheimstr. – Würzburger Str. und Bahnhofstr. – Kirchstr.
Aufgabe der FF Güntersleben:
- LF 8 Menschenrettung und Brandbekämpfung im Obergeschoss
Aufgabe der FF Zell:
- LF 16 Wasserförderung aus den Main durch den Turngarten zur FF Güntersleben und Unterstützung der FF Güntersleben
Aufgabe der FF Oberdürrbach:
- TSW Wasserförderung aus den Main durch den Turngarten zur FF Güntersleben und Schlauchüberwachung
Aufgabe der FF Rimpar:
- LF 8, TSW Unterstützung der FF Veitshöchheim Menschenrettung über Steckleiter und Bereitstellung der Sicherungstrupps Atemschutz.
Beobachter der Übung waren:
- KBR Heinz Geißler
- KBI Michael Reitzenstein
- KBM Norbert Groschup
- KBM Roland Schmitt
- KBM Olbrich