Zweiter Berufsinformationstag des Elternbeirats am Gymnasium Veitshöchheim war mit 27 attraktiven Workshops höchst interessant
Zum zweiten Mal nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr organisierte der Elternbeirat des Gymnasiums Veitshöchheim einen Berufsinformationstag für dieüber 100 Elftklässler, mit dem Ziel , Schule und Beruf besser zu verzahnen.
Die Referenten rekrutierten sich überwiegend aus der Elternschaft. Sie präsentierten in 27 Workshops jeweils 30 Minuten lang ihre Arbeitsfelder vor kleinen Schülergruppen, so dass intensive Gespräche möglich waren. Ein jeder Schüler konnte insgesamt vier Referenten konsultieren. Viele nahmen die Gelegenheit wahr, auch Fragen persönlicher Natur zur Berufswirklichkeit zu stellen. Gut ankam auch die Einbindung ehemaliger Schüler, die über ihre Studiengänge berichteten und für Interessierte Details zu Zugangsvoraussetzungen, inhaltlicher Ausrichtung und Aussichten parat hatten.
Eröffnung durch stv. Schulleiter Michael Schmitt und die Elternbeiratsvorsitzenden Birgit Uhle und Silvana Püschel-Eck
Unter den Referenten konnte Studiendirektor Michael Schmitt auch hochkarätige Professoren und Wissenschaftler begrüßen wie den Herzchirurgen Professor Dr. med. Ivan Aleksic.
Der Geschäftsführende Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz und Thorakale Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Würzburg faszinierte seine Zuhörer mit seinen Ausführungen über moderne Spitzenmedizin inklusive modernster Operationsmethoden im Würzburger Zentrum Operative Medizin (ZOM).
Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Ralf Brinktrine machte den Q11lern das Jura-Studium an der Juristischen Fakultät der Uni Würzburg schmackhaft.
Wie dann nach dem Studium beispielsweise die tägliche Praxis eines vielbeschäftigten Fachanwalts für Verkehrsrecht aussehen kann, darüber plauderte Rechtsanwalt Christian Köhler.
Aufmerksame weibliche Zuhörer für ihren Traumberuf hatte die Innenarchitektin Britta von Bosse. Sie beschrieb an Beispielen, worauf es bei der Gestaltung von Innenräumen und deren struktureller Gliederung, der Material- und Produktauswahl, der Farb- und Lichtkonzepte, der Konstruktion und Fügungen der Möbel und Ausbauten sowie der Integration von Technik und Medien ankommt.
Ein ganz anderes höchst attraktives Betätigungsfeld führte der ehemalige Schüler Christian Dierl vor Augen. Der 23jährige Marketing Manager hatte an der Uni Bayreuth Sportökonomie studiert und ist seit August 2012 als jüngstes Mitglied im Führungsteam hauptberuflich für den gesamten Marketing-Bereich der Würzburger s.Oliver Baskets unter anderem dafür zuständig, Sponsoren zu erschließen und Geld für den Spielbetrieb reinzuholen.
Als ehemalige Schüler berichteten Markus Brand über seine Erfahrungen im Bachelor-Studium Wirtschaftsmathematik sowie Markus Kubacki und Adrian Issing über ihr Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Wirtschaft, Technik, Medien und Sozialwesen.
Interessant waren für auch die Ausführungen der ehemaligen Mitschüler Dino Poimann und Julia Bauer, die beide Psychologie studieren und von Sarah Fuchs, die über die Ausbildung von Förderlehrern beim Staatsinstitut in Bayreuth informierte.
Den für junge Leute attraktiven Studiengang Kommunikationswissenschaften und Moderne Medien empfahl nachdrücklich Michael Ebeert. Der Geschäftsführer der Targetgroup GmbH & Co.KG in Arnstein war vor deren Gründung im letzten Jahr 16 Jahre für die unterschiedlichsten Medien wie Hörfunkstationen/Vermarkter, Print, Online und TV tätig und verfügt, wie er erzählte, auch über umfassende Erfahrung in der Unternehmensberatung beispielsweise in der Tourismus-Branche.
Mit dem Schuljahr 2010/11 hat das Gymnasium Veitshöchheim die Schulsozialarbeit ins pädagogische Profil aufgenommen. Seit September 2012 versieht die Sozialpädagogin Nancy Didzun diese Aufgabe im präventiven und intervenierenden Bereich, so dass interessierte Schülerinnen dieses Berufsfeld hautnah vor Augen haben. Didzun verdeutlichte, dass sie die Schüler bei der Bewältigung des Schulalltags, bei Stress, Prüfungsangst und Mobbing helfen und sie beim Erwerb von sozialen Kompetenzen, Arbeitstugenden, Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung in der Schule mit Lehrern, Eltern und Schülern unterstützen möchte. Als Mittel dienen ihr dabei Einzelfallarbeit, Soziale Gruppenarbeit, Sozialpädagogische Diagnostik, Krisenintervention sowie die Vermittlung von Kontakten und weiterführenden Hilfen.
Im musischen Bereich angesiedelt ist dagegen das Berufsfeld von Daniela Bauer, Musikpädagogin für Gitarre und Gesang. Ihre Erfahrungen in Studium und beruflicher Tätigkeit waren besonders für Jugendliche wie Kimberley Helbing interessant, die selbst mit Bravour Geige und Gitarre spielen kann.
Hauptsächlich männliche Interessenten scharten sich um den Lufthansa-Berufspiloten Klaus Wolfahrt, der seit zwölf Jahren den Airbus A 320 fliegt und seinen Zuhörern das erforderliche technische Knowhow dieses Berufs vermittelte, in dem auch Physiker wie er zu Hause sind.
Der Diplomphysiker Dr. Florian Odoj ist Technischer Leiter der RAPID Biomedical GmbH in Rimpar, der Marktführerin auf dem Gebiet der biomedizinischen Anwendung der Kernspintomographie ist.
Über die Strategien der Geldanlage informierte der Betriebswirtschaftler Jens Minnemann, seit 2007 Direktor und Leiter Vermögensmanagement der Fürstlich Castell'schen Bank.
Zukunft hat auch das FH-Studium Informatik, das Werner Herold vorstellte.
Aber auch die Workshops für Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Lehramt Grundschule und Lehramt Gymnasium oder Psychotherapie und Sportmedizin stießen auf reges Interesse, wie ein Blick auf den Eintragungsplan bestätigte.
Zum Abschluss lud der Elternbeirat die Referenten in die Schülerlounge ein, um bei einem kleinen Imbiss, vorbereitet durch die Schülerfirma Fresh & Fruits, mit einem Glas Sekt auf den für alle Beteiligten gewinnbringenden Vormittag anzustoßen.