Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Eigenheimerbund Veitshöchheim, nun größter Verein des Landesverbandes in Unterfranken, glänzt mit vielfältigen Vereins-Aktivitäten

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

EhrungenEigenheimer-Aktive.jpg  EhrungenEigenheimer-ljMitglieder-1.jpg

Die Ehrung verdienter Funktionöre und treuer Vereinsmitglieder bildeten einen Schwerpunkt der heutigen Jahreshauptversammlung des mit 783 Mitgliedern  Eigenheimer-Vereins in Unterfanken im Ristorante Tiramisu (linkes Foto:  Landesvorstandsmitglied Georg Grembler, verdiente Vorstandsmitglieder Marianne Mucha, Eberhard Riermaier, Ernst Wolfert, Herbert Götz und Herbert Mennig - rechtes Foto: seit 40 Jahren treue Mitglieder Heinz Götz,  Armin Köbler und Karl Zellhahn. 


Ein tolles Engagement  und eine  Vielzahl von Aktivitäten für das gesellige Leben im Verein und für das Wohl der Ortsgemeinschaft zeichnet den Veitshöchheimer Eigenheimerbund aus. Bei der Jahresversammlung im Restaurant Tiramisu stellte Vorsitzender Herbert Mennig in seinem Rechenschaftsbericht voller Genugtuung  fest: "Wir haben mit zu dem lebens- und liebenswürdigen Gesamtbild unseres Ortes, auf das wir so stolz sind, beigetragen."


Mitglieder

Dass der Verein offenbar eine große Anziehungskraft auf Veitshöchheimer Haus- und Wohnungseigentümer ausübt, ist schon dadurch sichtbar, dass der Versammlungsraum im Restaurant Tiramisu mit über 100 Mitgliedern restlos überfüllt war. Obwohl im vergangenen Jahr  wieder 16 Mitglieder verstarben und neun sich wegen Wegzug oder Verkauf der Immobilie abmeldeten, avancierte der drittgrößte Ortsverein mit nunmehr 784 Mitgliedern zum größten Eigenheimerbund in Unterfranken.


Aktivitäten 

Für das Gemeinwohl pflegten die Eigenheimer die  Patengrünfläche in der Gartensiedlung und ergänzten den Jahresbaumweg mit den aktuellen Jahresbäumen, so    2012 mit einer Lärche und heuer mit einem Wildapfel. 

Die Pflanzung je eines Apfelbaumes in den Kindergärten Kuratie und Sankt Martin machten die Kinder sehr freudig und voller Begeisterung mit. 

Hoch erfreut konnte der Vorsitzende vermelden, dass alle Angebote angenommen und durchwegs gut besucht waren.

Auf große Resonanz stieß im März mit 40 Teilnehmern der Obstbaumschnittkurs des dritten Vorsitzenden Ernst Wolfert.

Aber auch Ausflugsfahrten zu kulturellen Stätten in der näheren und weiteren Umgebung und gesellige Veranstaltungen haben bei den Eigenheimern einen großen Stellenwert.

Sogleich belegt war im Juni der fünftägige Ausflug nach Wiesmoor in Ostfriesland. Weitere Fahrten führten zum Kräutermuseum mit Ölmühle in Abtswind, zur Landesgartenschau in Bamberg und zum Obstbaumversuchsgelände Stutel der LWG. Das Miteinander unter den Mitgliedern förderten ebenso Grillfest, Federweißenabend, Weihnachtsfeier und Schlachtschüsselessen.

Vorsitzender Mennig informierte über demnächst terminierte Veranstaltungen:

So führt der Jahresausflug vom 13. bis 17. Mai 2013 ins Saarland, am 20. Juni eine Halbtagesfahrt nach Schloss „Tennenlohe“,  am 7. Juli  werden die Passionsfestspiele in Sömmersdorf besucht und am 17. August steht der Grillnachmittag am Sportplatz des SVV 1928 auf dem Programm.

Die Teilnahme am Ortsleben ist für die Eigenheimer eine Selbstverständlichkeit. So sind sie mit Fahnenabordnungen bei allen kirchlichen, Vereins- und öffentlichen Veranstaltungen wie dem Kirchgang der Vereine, Volkstrauertag oder Fronleichnam sowie auch beim Bürgerschießen der Sportschützen.

Die Vereinstätigkeit vor Ort offenbarte sich weiter in der Durchführung von Sammelbestellungen. 63 Eigentümer orderten 160.000 Liter Heizöl. Dank der hartnäckigen Preisverhandlungen von Walter Raab konnte ein guter Preis erzielt wurden. Ein Flop war dagegen bei nur zwölf Nachfragen die Sammelbestellung  für Gartenartikel, die laut Mennig deshalb künftig entfällt. 

Nach Rücksprachen mit der ENERGIE bleibt es bis auf weiteres bei der bisherigen Regelung von  fünf Prozent Energierabatt bei Strom und Gas. Weggefallen ist dagegen die bis 31.12.2012 eingeräumte Festpreisgarantie nach dem Sondervertrag.


Finanzen

Dass es dem Verein auch finanziell gut geht, konnte Kassier Eberhard Riermaier vermelden. Obwohl vom Vereinsbeitrag pro Mitglied von 24 Euro an den Landesverband in München 16,20 Euro, das sind insgesamt 11.000 Euro abzuführen sind, konnte noch ein Gewinn von rund 2.500 Euro erzielt und der Kassenbestand auf  31.000 Euro erhöht werden.


Vortrag Landesvorstandsmitglied Georg Grembler

Dass der 16,20 Euro-Beitrag für den Landesverband sich für jedes Mitglied gleich mehrfach bezahlt macht,  stellte Landesvorstandsmitglied Georg Grembler in den Mittelpunkt seines fast einstündigen Vortrags. Allein die monatliche Informationszeitschrift des Verbandes koste den 1000 Abonnenten ohne Mitgliedschaft jährlich 18 Euro. Die Mitgliedschaft beinhalte für jeden Hauseigentümer eine Grundstücks- und Haftpflichtversicherung für bis zu vier Wohneinheiten, wofür er sonst weit über 50 Euro ausgeben müsste. Auch eine Bauherrnhaftpflichtversicherung, für die sonst Versicherungen 200 Euro kassieren, sei Bestandteil des  durch die Mitgliedsbeiträge finanzierten Versicherungsschutzes für die Eigenheimer, ebenso für den Verein eine Veranstalterhaftpflichtversicherung, eine Unfallversicherung für die ehrenamtlichen Helfer und aucheine Reiseversicherung.

Desweiteren informierte Grembler auch über  Verbandsarbeit auf Landes- als auf Bundesebene, so auch über anstehende Neuerungen im Energiesektor, alles nachlesbar in den Beiträgen der Verbandszeitung. Vehement wehre sich der Verband gegen einen gesetzlichen Sanierungszwang, der viele ältere Hausbesitzer in die Verschuldung und Verarmung treiben würde. Der Verband mache sich für die Wiedereinführung der Eigenheimzulage stark. Das Landesvorstandsmitglied warnte angesichts der bevorstehenden Prüfpflicht von Heizöltanks über 1000 Liter vor betrügerischen Hausierern. Solche Prüfungen dürften nur durch den TÜV oder die DEKRA erfolgen. Bei der Erbschaftssteuer setze man sich für größere Freibeträge auch für entfernte Verwandte ein.


Ehrung engagierter Mitglieder

Die Generalversammlung war für den Vorsitzenden Herbert Mennig  ein willkommener Anlass, vier Mitgliedern aus der Vorstandschaft dafür zu ehren und ihnen Dank zu sagen, dass sie sich über lange Zeit in ganz besonderer Weise im Verein engagieren, sich mit Freude und großem Einsatz und unter Verzicht auf manche freie Stunde in ihrem Tagesablauf einbringen, damit die Vereinsarbeit klappt und alle davon profitieren.

Die Ehrungen wurden durch den Präsidenten des Eigenheimer-Landesverbandes auf Vorschlag des Ortsvereines ausgesprochen.

Landesverbands-Verdienstmedaille Stufe II Marianne Mucha Seit 1987 beim Eigenheimerbund war sie von 1999 bis 2003 Pressewartin und ist seitdem bis heute zweite Vorsitzende. Sie unterstützt mit ihrem ausgeprägten Organisationstalent den ersten Vorsitzenden in der Vereinsführung, bei der Betreuung der Mitglieder bei Jubiläen, in der Durchführung von Veranstaltungen, Ausflügen und in der innerörtlichen Kontaktpflege.
Ernst Wolfert Seit 1994 im Verein, war er von 1999 bis 2006 Beirat und ist seit 2006 dritter Vorsitzender. Er sorgt für die Verteilung der Verbandszeitung, ist Helfer bei allen Veranstaltungen, hält jährliche Obstbaumschnittkurse für bis zu 40 Teilnehmer, ist dank seiner gärtnerischen Fähigkeiten Motor die vom Verein gepflegten Grünanlagen und aller Baumpflanzungen des Vereins.
Landesverbands-Ehrenzeichen in Silber Herbert Götz Seit 1988 Mitglied und seit 2006 vollstimmberechtigter Beirat in der Vorstandschaft hat er 2009 ein 75seitige Festschriftverfasst, ebenso 2011 das Liederbuch der Eigenheimer zusammen gestellt. Auch er ist ein "zupackendes" Mitglied und bei allen Veranstaltungen als Helfer präsent, ebenso bei allen Pflanzaktionen.
Eberhard Riermaier Seit 2000 im Verein und seit 2009 bis heute Schatzmeister, versieht er diese Aufgabe mit Weitblick und ist unermüdlich und beispielhaft im Einsatz bei allen Veranstaltungen, Vereinsfesten und öffentlichkeitswirksamen Aktionen.

Ehrung treuer Mitglieder

40 Jahre Heinz Götz, Karl Zellhahn, Armin Köbler
25 Jahre Edwin Wald, Wilhelm Fischer, Gerd und Marianne Mucha, Eugen Sendelbach, Margarete Eißner, Dietmar Herget, Heinrich Heydenreich, Rolf Klammes, Walter Kohlert, Bernhard Kronewald, Günter und Karola Lehmann, Friedel Lutz, Oskar Mangold, Manfed Roßner, Renate Saftenberger, Karl Schmid, Dietrich Schneider, Oskar Ziegler, Hans-Jörg Durner, Albin Rott, Elisabeth Bühler

 

Kommentiere diesen Post