Aula des Veitshöchheimer Gymnasiums wurde zur Markthalle
Einige Tage nach der Eröffnung der Schülerfirma „Fresh&Fruits“ in Anwesenheit der Repräsentanten des Landkreises und der Gemeinden wurde die Aula des Gymasiums Veitshöchheim zur „Markthalle“ umfunktioniert. Im Rahmen der vom Kultusministerium initiierten „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ veranstaltete die Schule eine „gesunde Pause“.
In einer verlängerten Pausenzeit konnten sich die Schüler nicht nur an verschiedenen Infoständen zu Fragen der Ernährung, der Fitness, der Alkohol- und Drogenprävention oder auch zu Problemen der Ernährung jenseits unserer Grenzen kundig machen.
An verschiedenen Ständen wurden der gesamten Schulfamilie leckere frische und gesunde Speisen und Getränke.
Die Schülerfirma Fresh&Fruits schenkte Apfelsaft aus der Region aus und Kürbissuppe, gekocht von Gabi Tempel. Eine Umfrage erbrachte, dass solche warmen Köstlichkeiten das Sortiment der Schülerlounge gelegentlich bereichern sollten.
Brigitte Korneli vom AK Schulverpflegung bot Schwedenfrühstück aus geraspelten Möhren und knackfrischen Karotten,
gesponsert vom Bio-Bauernhof Remlinger Rüben
und Butterbrot, gestiftet von der Bäckerei Grünwald. Beim Weltladen aus Güntersleben konnte man verschiedene Tees und Quinoa-Salat versuchen, den Helga Filbig nach einem südamerikanischen Rezept herstellte.
Die örtliche Ernährungsberaterin Andrea Eichhorn stellte die Heilwirkung von Wildkäutern vor und einen feinen Brotaufstrich aus Wildkräutern und Quark, den sie extra auf den Geschmack von Jugendlichen abgestimmt hatte.
Der Drogerie-Markt dm präsentierte Müsliriegel, Reiswaffeln, Studentenfutter und verschiedene Fruchtsäfte von alnatura aus seinem Sortiment und sein facettenreiches Ausbildungskonzept speziell für Abiturienten.
Als Augen- und Gehirnnahrung gab es weitere Attraktionen: Mitten in der Aula stand die Ernährungspyramide bestückt mit echten Lebensmitteln durch die Klasse 10 A. Die unterste Etage stellte die Basis der Ernährung dar: Brot, Nudeln, Reis und Müsli als Lieferanten von Kohlenhydraten. Etage zwei war mit Obst und Gemüse bestückt. Das dritte Stockwerk trug die Proteine, die in Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten vorkommen. An der Spitze, deutlich verjüngt und somit auch nur in Maßen zu verzehren, waren Süßigkeiten, Fette und Öle zu sehen.
Die hübsch verzierten Lettern des gesunden Food ABC der Klasse 5 A waren unter Anleitung ihrer Englisch-/Kunstlehrerin Marei Lehner entstanden.
Die Klassen 10 A und 10 C fertigten im Spanischkurs von Simone Eisenmann de Navarro Plakate zu Speisen und Lebensmitteln aus Südamerika.
Beate Hofstetter informierte zu Alkohol- und Suchtprävention und verteilte auch Rezepte zu alkoholfreien Mixgetränken.
Einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 B stellten im ersten Obergeschoss ihre Internet-Recherchen zu Ernährungsgewohnheiten und Nahrungsmitteln in ihren Urlaubsländern aus. Als besonders erschreckend prangerten sie an, dass Deutschland europaweit Spitzenreiter bei den Übergewichtigen ist, gemessen nach dem BMI (Body Mass Index). Eine Mitschuld für diese Entwicklung sei der versteckte Zucker in verschiedenen Nahrungsmitteln. Den Zuckergehalt von Lebensmitteln, die vor allem bei jungen Menschen beliebt sind, stellte Kirstin Kerber sehr eindrucksvoll durch die Anzahl von Zuckerwürfeln dar.
Dass der Körper einerseits durch gesunde Ernährung, andererseits durch Bewegung fit gehalten werden kann, präsentierte das P Seminar „Bewegte Pause“ von Christoph Dirsch, der dazu einlud, im Oberen Pausenhof den Basketballkorb einzuweihen.
Die Schullounge-Betreuungslehrerin Margret Simmelbauer erläuterte die Zielsetzung: "Die Firma „Fresh&Fruits“ will nicht nur Verkaufserlöse erzielen. Es soll ein nachhaltiges Umdenken auch bei denen angestoßen werden, die noch immer Cola und Gummibärchen für die richtige Schulverpflegung halten." Sie dankte allen Akteurinnen und Akteure, die hinter den Kulissen zum Gelingen dieser „Gesunden Pause“ beigetragen haben: Yvonne Anderson, Ina Damas, Chris Grötzner, Silke Haaf, Harry Hirsch, Uli Landeck, Uschi Martin, Felix Mentele, Gabi Tempel, Katja Will, dem Technik-Team und Hausmeister Jürgen Schraut.