Nachwuchssorgen beim Männergesangverein Veitshöchheim trotz einem regen Vereinsleben
Der Männergesangverein ehrte auf seiner Jahreshauptversammlung langjährige aktive und passive Mitglieder. Die Ehrennadel des Fränkischen Sängerbundes bekamen in Gold für aktives Singen Eduard Webert (60 Jahre), Edwin Wald (50 Jahre), Christine Fischer (40 Jahre) sowie in Bronze für zehn Jahre Sylvia Scherpf, Gerd Meister und Maria Struch. Ehrennadel des Vereins erhielten die Sänger und Sängerinnen Gerd Bauer, Gaetano Casciana, Ruth Einberger, Walter Fischer, Helga Hauck, Konrad Sauer und Silvia Ziegler (alle in Gold) sowie lsolde Brand, Gabriele Hohaus und Heike Weiss (alle in Silber). Von den anwesenden passiven Mitgliedern wurden mit einer Vereinsnadel ausgezeichnet in Gold Rüdiger Betz, Willi Bölli und Manfred Huller sowie in Silber Elfriede Fleischer, Reinhard Gollbach, Agnes Kohlert und Helga Wenger.
Die Altersstruktur macht dem Männergesangverein Veitshöchheim 1903 e.V. (MGV) mehr und mehr zu schaffen. Gehörten dem Verein, der im abgelaufenen Jahr sein 110jähriges Bestehen feiern konnte, vor einem Jahr noch 390 Mitglieder an, so ging diese Zahl nicht zuletzt durch eine Vielzahl von Sterbefällen auf nunmehr 368 zurück.
Ein besonderes Anliegen der Vorstandschaft war deshalb bei der harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung die Werbung neuer Mitglieder.
Es gab in der Hauptversammlung aber auch erfreuliches zu vermelden. So wurden langjährige aktive wie passive Mitglieder geehrt. Der Vorstand konnte den 92 Anwesenden über ein sehr reges Vereinsleben mit 26 Veranstaltungen berichten, die der MGV im letzten Jahr selbst durchführte oder an denen er mitwirkte.
Erster Vorsitzender Ernst Liebler freute sich, dass die zwei selbständigen Chöre, der Männerchor und der Gemischte Chor trotz ihres Eigenlebens und zweier Dirigenten auch gemeinsam singen, auftreten und feiern. Höhepunkte im abgelaufenen Jubiläums waren so wieder das gemeinsame Serenadenkonzert im Sommer und das Adventskonzert in der Vituskirche. Hier brachten sich die Dirigenten auch als Solisten ganz besonders ein. Für heuer konnte Liebler für eine Festveranstaltung am 3. Oktober 2014 in der Dreifachturnhalle den Fernsehstar Michl Müller verpflichten. Liebler kündigte an, dass dies sein letztes Amtsjahr ist und er 2015 nicht mehr zur Verfügung steht.
Beim Männerchor besuchten nach den Worten des zweiten Vorsitzenden Edgar Schneider die 37 Singstunden, davon sechs gemeinsam mit dem gemischten Chor, im Schnitt 20 Sänger.
Nach dem Bericht der Abteilungsleiterin Silvia Ziegler hat ihr von Theresa Huss dirigierter Gemischter Chor 49 Aktive, davon 22 Sopran-, 14 Alt-, sechs Tenor- und sieben Bassstimmen. An den 42 Chorproben beteiligten sich im Durchschnitt 42 Sänger/innen. Als gelungen bezeichnete Ziegler die Übergabe des Taktstockes von Daniel Mattausch zu Max Link.
Für die Vereinsführung waren auch die Auftritte bei zahlreichen örtlichen Veranstaltungen und Festen wie Vitusfest, Fronleichnam, Florianstag, Kirchgang der Vereine oder Volkstrauertag am Ehrenmal Beweis dafür, dass der MGV seinen gesellschaftlichen Verpflichtungen in der Gemeinde gerne nachkommt.
Sehr rege ist auch das interne Vereinsleben. Wie Vergnügungswart Sigi Rohrbach ausführte, gab es eine Närrische Singstunde, ein Schafkopfturnier, ein Schwimmbadfest und eine Weihnachtsfeier.
Kassenverwalterin Caroline Cochran konnte trotz eines Verlustes im Berichtsjahr ein stattliches Barvermögen vermelden.
Die aktuelle Vorstandschaft des MGV
Unter Vorsitz von Bürgermeister Rainer Kinzkofer neu gewählt wurden als zweiter Vorsitzender Roland Wagner {vorher acht Jahre lang Edgar Schneider} und als Vergnügungswart Gerd Meister (vorher Sigi Rohrbach). Passivenvertreter ist weiterhin Hans-Dieter Neugebauer.
Der Vorsitzende versprach am Ende, die in der Versammlungen geäußerten Anregungen zu den Themen Ausflüge, Liederabende, Chorpartnerschaften, Chorwochenende, Anschaffung eines Tonaufnahmegerätes und von Sängerbekleidung aufzugreifen.
Fotos MGV