44 Jahre Veitshöchheimer Carneval-Club
vcc44jahregrafikschmauser
von Dieter Gürz
Nach dem Motto „Voll in Schwung, VCC bleibt ewig jung“ feierte der Veitshöchheimer Carneval-Club 1966 e.V. (VCC) sein 44-, sprich 4 x 11jähriges Wiegenfest mit einem Festkommers in den Mainfrankensälen mit über 300 geladenen Gästen.
Kurzweiliges Programm
Fotoalbum hier
Sitzungspräsident Günther Hillawoth moderierte kurzweilig den Festabend, in dem die VCC-Trendsetter, ein Saxophon-Quartett ehemaliger Heeresmusiker, die Gruppe Gospeltrain und der VCC-Aktive Rolf Herzel mit einer Clown-Nummer mit Töchterchen und Sohn sowie mit einer Tanzmariechen-Einlage mit Michaela Röhm für gute Unterhaltung zwischen den Reden und Ehrungen sorgten, ehe sich alle an einem kalt-warmen Buffet stärken konnten.
Ehrengäste
Clubpräsident Elmar Knorz und sein Vertreter Rudi Wallesch waren hocherfreut, dass neben zahlreichen prominenten Gästen wie Landrat Eberhard Nuss, der Ehren-Präsident des Fastnachsverbandes Franken Mecki Binder, der unterfränkische Karneval-Präsident Kurt Baumeister und Vertretern vieler örtlicher Vereine und zahlreicher befreundeter Karnevalsgesellschaften und acht Gründungsmitgliedern auch der Präsident des Bundes Deutscher Karnevalsvereine, Volker Wagner dem VCC die Ehre erwies.
Festrede Wagner
„Nicht nur Alkoholiker kennen Veitshöchheim, sondern auch die Narren“ und „Ich fühle mich sauwohl in Veitshöchheim“, mit diesen Worten verwies der höchste bundesdeutsche Narren-Repräsentant auf die hohe Werbewirksamkeit an, die der Ort neben der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau nun seit über zwei Jahrzehnten bundesweit auch durch die Fernsehsendung „Fastnacht in Franken“ erlangte. „Man redet von Veitshöchheim, nicht von der Fastnacht in Franken“ sagte der Rheinland-Pfälzer. So wie Mainz, Köln und Düsseldorf profitiere auch Veitshöchheim gewaltig von der Popularität des Karnevals.
Der Karneval führe die Menschen in Fröhlichkeit zusammen. Die Menschheit braucht den Karneval, um sich frei zu machen von den Wirrnissen dieser Zeit, so betonte Wagner. Veitshöchheim sei mit seiner erfolgreichen Jugendarbeit im karnevalistischen Tanzsport ein Paradebeispiel dafür, dass der Karneval auch eine große soziale Komponente habe. Nirgendwo sonst werde im Verhältnis zur Einwohnerzahl durch Idealisten so viel für die Jugend getan, mehr als zehn Sozialarbeiter in einer Stadt bewerkstelligen.
Grußwort Ehrensenator Kinzkofer
„Ich bin sehr stolz auf meinem Verein“ betonte denn auch Bürgermeister Rainer Kinzkofer, zugleich Ehrensenator des VCC in seinem Grußwort trefflich den hohen Stellenwert des VCC, mit über 800 Mitglieder inzwischen schon der zweitgrößte Verein im Ort. Sein nostalgischer Blick in die Club-Chronik offenbarte 44 bewegte Jahre, in denen der 1966 aus der Karnevalsabteilung der Turngemeinde hervorgegangene Club mit sehr viel Liebe, beispielhaftem Idealismus, bewundernswerter Einsatzfreude, hoher Leistung, bemerkenswerter Kreativität und großem Ideenreichtum das karnevalistische Brauchtum pflege und zu einer der renommiertesten und aktivsten Gesellschaften in Franken aufstieg. In all den Jahren habe es keinen Stillstand gegeben.
Der Bürgermeister erinnerte an die Erfolge der ersten Jahre, an die legendären Mainfeste, Spielmannszug, Mexiko-Gruppe, Rathaussturm in Würzburg, die erste Jubiläumssitzung in den Huttensälen oder die Gemeinschaftssitzungen für die Aktion „Ein Platz an der Sonne“ oder zugunsten der Deutschen Krebshilfe. Dank seiner hervorragenden Nachwuchsförderung sei der Verein seit vielen Jahren in der Lage, seine Prunksitzungen in allen Sparten mit eigenen Aktiven zu gestalten.
Der VCC setze seit über vier Jahrzehnten für die Veitshöchheimer, aber auch für Gäste aus nah und fern viele Glanzlichter im Jahreskreislauf bei Prunksitzungen, der Ausrichtung von Turnieren ebenso wie bei Faschingsumzügen und Festen, bei denen alle Aktiven und Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen stets ihr bestes geben würden.
Ehrung Gründungsmitglieder
vcc44jahregruendungsmitglieder3
Eine tolle Erinnerung an das Jubiläum erhielten mit einer limitierten Grafik von Harald Schmauser die acht Gründungsmitglieder Fritz Huttner, Ernst Liebler, Edgar Wenger, Waldemar Porzelt, Horst Porzelt, Gustav Mahlmeister, Werner Karl und Horst Grimm. Letzterer wurde zudem für seine Verdienste während seiner 14jährigen Präsidentenzeit mit dem Ehrenring in Gold, der höchsten Auszeichnung des VCC ausgezeichnet.
Erinnerungsbild an das 44jährige VCC-Jubiläum mit Präsidium, Ehrengästen und Gründungsmitgliedern v.l.n.r. vorne die Gründungsmitglieder Gustav Martin, Fritz Huttner, Ernst Liebler, Edgar Wenger, Waldemar Porzelt, Horst Porzelt, Werner Karl und Horst Grimm, dahinter: Gründungsmitglied Fritz Huttner, Schatzmeisterin Andrea Holleber, Gründungsmitglied Ernst Liebler, Sitzungspräsident Günter Hillawoth, Fastnachtsbezirkspräsident Kurt Baumeister, BDKV-Präsident Volker Wagner, Clubpräsident Elmar Knorz, Landrat Eberhard Nuß, Bürgermeister Rainer Kinzkofer, Jugendleiter Oswald Wohlfahrt, Schriftführerin Rita Wrazidlo,