Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

36 Anbieter in 22 Hütten und im Rathausfoyer bei der 21. Veitshöchheimer Altortweihnacht an allen vier Adventswochenenden

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

 

Waffelhuetteaufbau

Eine wohlverdiente Kaffeepause legen v.l. Petra Erhard und Karin Mogath-Dombrowski nach Erstellen der Außenwände ihrer Waffelhütte für die Veitshöchheimer Altortweihnacht ein. Die beiden Waffel- und Crêpes Bäckerinnensind zum 19. Mal dabei.  Angefangen hatte alles mit selbst gestrickten Socken und selbst genähten Kindermützen, bis im dritten Jahr der Waffelbäcker wegen seiner Hochzeit nicht teilnehmen konnte. „Da sind wir kurzfristig eingesprungen und los ging es mit der Waffelbäckerei“, erinnern sich die beiden. Jahr für Jahr wuchs das Angebot und seit drei Jahren gibt es jetzt auch die beliebten Crêpes. In den 19 Jahren haben sie immer viel Spaß gehabt. Ohne den Weihnachtsmarkt ist die Adventszeit für die beiden Familien nicht mehr vorstellbar, vom Opa bis zu den Kindern helfen alle mit. Auch in diesem Jahr freuen sich die beiden auf die Altortweihnacht und auf die großen und kleinen Besucher.

1Altortweihnacht1Eingang

Geöffnet an allen vier Adventswochenenden  Sa. 15-20 Uhr + So. 14-19.30 Uhr

Huetten von oben Huetten von oben 1 Huetten von oben 2

Bereits ein Woche zuvor sind bereits fast alle Hütten aufgebaut.

Huetten1     Huetten2 Huetten3

Insgesamt machen heuer bei der Veitshöchheimer Altortweihnacht 30 Anbieter in 22 Hütten und sechs Anbieter im Rathausfoyer mit.

Bürgermeister Jürgen Götz dankt in seinem Grußwort dem Veitshöchheimer Verkehrs- und Gewerbeverein (VGV) mit seiner Vorsitzenden Anne-Rose Petzlitz an der Spitze und allen anderen Mitwirkenden aus Vereinen und Gruppierungen für das Engagement und ihre Bereitschaft, sich für Gemeinwohl und Gemeinschaft in der Gemeinde einzusetzen. Dieses Miteinander ermögliche nun schon zum 21. Mal den  Veitshöchheimer Weihnachtsmarkt, der längst zum festen Bestandteil des Veitshöchheimer Festkalenders geworden ist und heuer erstmals in farbiger Illumination neue atmosphärische Akzente setzt.

Eröffnung

Das Ortsoberhaupt eröffnet offiziell die Altortweihnacht am Samstag, 29. November um 16 Uhr nach dem feierlichen Glockenläuten der Vituskirche. Es singt ein aus Kindern und Erwachsenen gemischter Chor des AWO-Schulhortes und anschießend spielt der Musikverein.

Es gehöre mit zu den Besonderheiten des Jahres, so der Bürgermeister, mit der Familie und mit Freunden zwischen den Buden hindurch zu schlendern, sich vom Duft von Tannengrün und Bienenwachs und weihnachtlichen Klängen auf das Fest der Feste einstimmen zu lassen. Neben einem vielfältigen Angebot an bunten Spielwaren, glänzendem Baumschmuck, Handwerkskunst und vielen weiteren tollen Geschenkideen, die zum Weihnachtsfest inspirieren, können die Besucher die stimmungsvolle Atmosphäre im weihnachtlich geschmückten und illuminierten Rathausinnenhof und kulinarische Spezialitäten genießen sowie sich am vielfältigen Begleitprogramm erfreuen.

Am 1. Adventswochenende verkauft die Freiwillige Feuerwehr Mistelzweige zugunsten ihrer Jugendarbeit und am 2. Adventswochenende kann man auch Christbäume bei der Altortweihnacht erstehen.

Partnerschaftsstände

Seit der ersten Altortweihnacht bietet das Partnerschaftskomitee Greve in Chianti alljährlich ausgewählte toskanische Produkte an, so auch heuer wieder am 2. Adventswochenende.  Von Anfang an war es das Anliegen der Partnerschaftsbeauftragten Ilse Feser, bei den Kunden das Qualitätsbewusstsein zu fördern und über die Produktion der Waren aufzuklären. Dadurch kam es zu einem immer größeren begeisterten Kundenstamm. Der Erlös dieser Aktivitäten kommt seit jeher ausschließlich der Jugendarbeit im Bereich der Partnerschaft zugute. Für diejenigen, die die italienische Partnergemeinde und das Chianti Classico-Gebiet selbst erkunden wollen, gibt es wie immer Informationen über die zahlreichen Agriturisrno-Betriebe.

Am 3. Advent ist die sächsische Partnerstadt Geithain mit traditionellen Backwaren vertreten. Wie alljährlich seit 2005 hat die Geithainer Konditorei Otto nicht nur die berühmten Christstollen nach Dresdner Art im Gepäck, sondern auch die leckeren Mohnstollen, die berühmten Leipziger Lerchen, ihre sächsischen Eierschecken, selbstgemachte Dominosteine, sowie Gewürzkuchen mitgebracht, von denen man gerne eine Kostprobe am Partnerschaftsstand (am Brunnen) nehmen kann. Probieren kann man hier auch den heißen Caipi, den lngolf und Ulla zubereiten.

Eigenes Kinderprogramm

Für die Kleinen kommt der Nikolaus auf den Weihnachtsmarkt. Die Wartezeit auf den heiligen Mann können sie sich auf dem Kinderkarussell vertreiben. Zwischen 15.00 und 17.00 Uhr ist es möglich, gegen eine kleine Spende zu Gunsten der KlinikClowns Lachtränen Würzburg e.V., kostenlos Kinder mit dem Nikolaus fotografieren zu lassen.  Am Sonntag, 14. Dezember führt der Nachtwächter um 17 Uhr auf seinem Rundgang Kinder in die Vergangenheit Veitshöchheims (ebenso Erwachsene am letzten Adventssonntag um 18 Uhr).

Damit das Christkind auch ganz genau weiß, was sich die kleinen und großen Menschen wünschen, lässt der VGV am 3. Advent, jeweils am Samstag 16 Uhr und am Sonntag 16 Uhr mit Helium gefüllte silberne Ballons mit auf dem Markt erhältlichen Wunschzetteln in den Himmel steigen.

 

 

Link auf Flyer des VGV (pdf)



Kommentiere diesen Post