Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Kompositionen aus Musik und Kunst am Gymnasium Veitshöchheim – Außergewöhnlich: Vernissage der Q 12-Kunstschüler und Kammerkonzert

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

KammerkonzertVernissagePSQ11 Finale 03 Moderation 1

Malerei, Plastik, Architektur, Musik ... Dies alles gab es zuhauf bei der jüngsten Abendveranstaltung in der Aula des Gymnasiums Veitshöchheim. Eine Vernissage der Q 12 umrahmte ein Kammerkonzert mit Solisten aus allen Jahrgangsstufen. (alle Fotos lassen sich durch 2 x Anklicken zweimal vergrößern). 

 

Schulleiter Dieter Brückner stellte das Besondere dieser Abendveranstaltung heraus. Musik und Bildende Kunst würden nämlich nicht so häufig zusammenkommen. Kleine, junge Schüler aus der Unterstufe bis zu den Abiturienten brachten 15 klassische Stücke zu Gehör, die sie erarbeitet hatten sowohl im Unterricht, als auch privat und in der Musikschule.

Brückner: "Wir sind stolz darauf, dass wir heute einem solch beeindruckenden Programm die Bühne bereiten konnten." Der Abend habe gezeigt, dass seine Schule trotz G 8 immer noch viele Freiräume bietet für Kreativität und Entfaltung. Er sehe es auch künftig als Aufgabe der Schule an, dies zu fördern und zuzulassen.

Die Zuhörer, in erster Linie die stolzen Eltern, konnten dies in einer ganz ungewöhnlichen Art und Weise erleben. Sie wurden vom kreativen Reichtum des Programms im besten Sinne des Wortes konfrontiert und gefangen genommen.

So begeisterten im ersten Teil des Konzerts aus den fünften bis siebten Klassen und im Anschluss an die Vernissage glänzten dann im zweiten Konzertteil Schüler aus der Oberstufe und angehende Abiturienten.

01 Kammerkonzert 01 a Leander Schaumann Blockfloete 01 Kammerkonzert 02 Anabelle Boileau Violine 01 Kammerkonzert 03 Klaviervierhaendig Lilly Minnemann Soph 01 Kammerkonzert 04 Jola Paulick Gitarre 01 Kammerkonzert 05 Franziska Hecht Viola

Leander Schaumann

Blockflöte

Telemann "Sonate in C-Dur: Cantabile/Allegro

Anabelle Boileau

Violine

Vivaldi Konzert in a-Moll 1. Satz

Lilly Minnemann, Sophie Kriege, Elisa Richter, Louisa Lutz

Klavier - Oh wenn the Saints

Jola Paulick

Gitarre

M. Carcassi - Rondo

Franziska Hecht

H. Eccles - Sonata in g-Moll 1. Satz

 01 Kammerkonzert 06 Mathis von der Goltz Blockfloete 01 Kammerkonzert 07 Johannes Knorr Violine 201 Kammerkonzert 08 Philipp Keßler Klavier  01 Kammerkonzert 09 Christiane Wolf Gesang 01 Kammerkonzert 10 Marco Arnegger Gitarre

Mathis v.d. Goltz

Blockflöte

G. Sammartini - Concerto

Johannes Knorr

Violine

O. Rieding - Konzert ung. Stil

Philipp Keßler

Klavier

J. Radich - Pirates Carribean

Christiane Wolf

Gesang

J. Osbourne - One of us

Marco Arnegger

Gitarre

Lazy Sunday

01 Kammerkonzert 11 Sophia Hecht Violine  01 Kammerkonzert 12 Benedikt Issing Klavier 01 Kammerkonzert 13 Adam Konschu Gitarre01 Kammerkonzert 14 Carolin Brandt Blockfloete 01 Kammerkonzert 15 Philipp Ehinger Gesang 

 Sophie Hecht

Violine

J.B. Accolay - Konzert Nr. 1, 1. Satz

 Benedikt Issing

Klavier

W.A. Mozart - Fantasie KV 297

Adam Konschu 

Gitarre

J.S. Bach - Double

Carolin Brandt

Blockflöte

J.v.Eick - Fantasia und Eche

Philipp Ehinger

Gesang

F. Schubert - Schäfers Klagelied, Winterreise "Gute Nach"

Zwischen diesen unter der Regie der Musiklehrerinnen Christine Gaillard und Claudia von der Goltz vorgetragenen Musikbeiträgen auf hohem Niveau präsentierten die Q 12ler entlang der Wände der Schulaula ihre Arbeiten im Profilfach Architektur unter der Leitung von Marei Lehner und Bildnerische Praxis im Additum unter der Leitung von Britta Habersack. Es waren dies Zeichnungen und -Modelle, Studien, Objekte, Tonarbeiten und Performance, die in den beiden letzten Jahren entstanden und nun quasi als Ergebnis und Abschluss vorgestellt wurden.

Besonders ins Auge fielen die teilweise extravaganten Architektur-Modelle von Einrichtungen einer futuristischen Stadt mit dem Kreis als Dominante wie Meeresforschungsstelle, Opernhaus, Hochhaus mit Park, Krankenhaus und Brücke.

Arbeiten im Profilfach Architektur unter der Leitung von Marei Lehner
  02 Vernissage 01 Architektur 00 zeichnungen 02 Vernissage 01 Architektur 05 Krankenhaus02 Vernissage 01 Architektur 02 Opernhaus  02 Vernissage 01 Architektur 01 Hochhaus mit Park02 Vernissage 01 Architektur 03 Meeresforschungsstation 02 Vernissage 01 Architektur 04 Bruecke
ZeichnungenModelle KrankenhausOpernhausHochhaus mit ParkMeeresforschungsstelleBrücke
„Bildnerische Praxis“  unter der Leitung von Britta Habersack
02 Vernissage 02 Kunstgestaltung 0102 Vernissage 02 Kunstgestaltung 01a
 
02 Vernissage 02 Kunstgestaltung 04  02 Vernissage 02 Kunstgestaltung 05a02 Vernissage 02 Kunstgestaltung 05b 02 Vernissage 02 Kunstgestaltung 04a 
Zeichnungen des Additums 
02 Vernissage 02 Kunstgestaltung 03  02 Vernissage 02 Kunstgestaltung 03a02 Vernissage 02 Kunstgestaltung 03b 02 Vernissage 02 Kunstgestaltung 03c   
Symbiose Musik und Kunst
  04 Mumie 0104 Mumie 02 04 Mumie 04 04 Mumie 05 04 Mumie 06  04 Mumie 07
Die Symbiose Musik und Kunst illustrierten die Veranstalter, als sie zu Beginn des zweiten Konzertteils die Besucher mit einer farbig bemalten "Mumie" überraschten, die sie auf die Bühne transportierten. Die dick mit Papier eingewickelte Figur stand lange Zeit ohne jegliche Rührung und wurde immer wieder von Gästen im Saal und auch vom Schulleiter zwischen den einzelnen Musikbeiträgen bemalt. Mit der Zeit fing die „Mumie“ doch an zu wackeln und jedem klar war, dass sich unter den Papierwicklungen keine Puppe, sondern eine junge Dame verbarg, die am Ende schweißgebadet in Hotpants ihrer Verpackung entschlüpfte und sichtlich erleichtert über die Befreiung war.

Kommentiere diesen Post