Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

102 Preisträger beim Veitshöchheimer Blumenschmuck- und Gartenwettbewerb ausgezeichnet

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Verschoenerungsverein-Preisverleihung-1.jpg

Im Bild das Pressefoto nach der Preisverleihung mit den anwesenden vorne platzierten Preisträgern  v.l.n.r. sitzend Utta Will (2. Gartenwettbewerb), Irene Dürr (3. Kleiner Blumenschmuck), Barbara Backmund (3. Gartenwettbewerb), Sieglinde Winter (3. Großer Blumenschmuck), stehend Vorsitzender Burkard Löffler, Walter Will, Ursula Zinke (1. Gartenwettbewerb) und Bürgermeister Rainer Kinzkofer


Verschoenerungsverein-PreisverleihungPoster.jpg

2013 führte der Verschönerungsverein den schon traditionellen Blumenschmuckwettbewerb und zum vierten Mal den Wettbewerb "Schönster Privatgarten" durch. Die Preisverleihung für die beiden Wettbewerbe bildete  den Höhepunkt der diesjährigen  Mitgliederversammlung des Verschönerungsvereins im Ristorante „Etna“.

Lob für Engagement

Bürgermeister Rainer Kinzkofer dankte dem 120  Mitglieder zählenden, sehr aktiven Verein für sein tolles Engagement. Der üppige Blumenschmuck an vielen Hausfassaden im Ort trage sehr zum guten Ruf von Veitshöchheim bei und der Grillplatz des Vereins sei eine sehr beliebte Freizeiteinrichtung. Sehr gut angekommen sei auch der Tag der Offenen Gartentür in zehn Gärten Anfang Juni, an dem über 200 Besucher eine Vielzahl gelungener Gartengestaltungen , garniert mit unterschiedlichsten Kunstwerken bestaunen konnten.

Beim Blumenschmuck hatte die Jury am 2. August 109 ausgewählte Objekte und beim Wettbewerb der Privatgärten 16 Anwesen bewertet. In Präsentationen stellten nach der Preisverleihung von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau der Zierpflanzenexperte Hubert Hanke den schönsten Blumenschmuck und Gartenjury-Leiter Rainer Berger die bewerteten Gärten vor.

Unter dem Wahlvorsitz des Bürgermeisters wiedergewählt wurden Oswald Bamberger als zweiter Vorsitzender, Bernd Wiek als Schriftführer und die Beiräte Peter Cochlovius, Cilly Götz, Ilse Heiligenthal, Martin Nützel, Erika Weinhold-Duwe sowie neu Sieglinde Winter und Martin Nützel als Kassenprüfer.

Zuvor zog der Vorsitzende ein positives Fazit über die im Berichtsjahr durchgeführten Aktivitäten wie Winterwanderung zum Zeller Wasserstollen, im Frühling eine Fahrt zum Schachbrettblumenfest in Obersinn und zur Orchideenwanderung im Naturschutzgebiet bei Wiesenfeld. Gut bei den Mitgliedern an kam das Grillfest auf dem vereinseigenen, wieder stark frequentierten Grillplatz. Beim Frühjahrsputz wurden von vielen fleißigen Helfern auch zwei neue stabile Tischgarnituren und drei von der Gemeinde erworbene Pavillons von der Terrasse der Mainfrankensäle als Regenschutz installiert.

Nach dem Bericht der Kassiererin Inge Geisel verfügt der Verein noch über ein Guthaben von knapp 20.000 Euro und das bei einem Mitglieds-Beitrag von nur zehn Euro jährlich.

Für 2014 plant  die Vorstandschaft wieder eine Winterwanderung am 4. Januar, eine Orchideenwanderung, ein Besuch im Botanischen Garten und ein Grillfest im Sommer. Außerdem stehe wieder die Bewertung des Blumenschmucks an. Ob es wieder einen Tag der Offenen Gartentüre gibt, hänge von der Bereitschaft der Gartenbesitzer ab.

Vorsitzender Löffler lobte die gute und harmonische Zusammenarbeit im Verschönerungsverein. Sein Dank galt dem Bürgermeister für seine immer offenes Ohr für die Wünsche des Vereins und die 2.000 Euro an Preisgeldern, die die Gemeinde ihm für die beiden Wettbewerbe spendierte. Außerdem half der Bauhof bei den Fundamenten für die Pavillons auf dem Grillplatz und das gemeindliche Schreibbüro fertigte 102 ansehnliche Urkunden für die Preisverleihung.


Preisträger im Gartenwettbewerb

1. Garten von Uschi und Bernd Zinke, Stifterstraße 8

2. Garten von Uta Will, Am Speckert 14

3. Garten von Barbara Backmund, Leichtackerstraße 3

 Link auf ausführlichen Bericht mit Bild-Vorstellung der bewerteten Gärten


Abwechslungsreicher Blumenschmuck

Im diesjährigen Blumenschmuckwettbewerb hatten 84 Blumenfreunde von weit über 109 bewerteten Anwesen über 200 von maximal 300 möglichen Punkte erreicht. Für sie gab es neben Urkunden auch Preise zwischen 20 und 75 Euro.

Link auf Jurybegehung

LWG-Versuchsingenieur Hubert Hanke hatte fotografisch den Blumenschmuck aller bewerteten Anwesen dokumentiert und konnte so nun vor der Preisübergabe die prämierten Anwesen in einer Fotoshow präsentieren und erläutern. Wie seine Fotos zeigten, hatten heuer viele Veitshöchheimer Blumenfreunde Mut zum Experiment zu farbenfrohen,  durch Grünpflanzen aufgelockerten Blumenarrangements. So konnten die Versammlungsteilnehmer sehr viele  abwechslungsreiche Pflanzungen  bestaunen.

Vorne platzierte Preisträger  2013

Großer Blumenschmuck:

1. Familie Grieb, Heidenfelderstraße 17

2. Familie Röhm, Thüngersheimer Straße 15

3. Familie Winter, Sendelbachstraße 20 A

4. Familie Knoblich, Schumacherstraße 38

4. Familie Wenger, Obere Maingasse 7 a

6. Herr Baer, Wolfstalstraße 38

Kleiner Blumenschmuck:

1. Frau Klos, Günterslebener Straße 47

2. Familie Serafin, Scheffelstraße 18

3. Familie Dürr, Scheffelstraße 19

4. Herr Herbert, Egerlandstraße 2

5. Frau Schönberger, Heidenfelderstraße 28

6. Familie Röhm, Mainlände 3

6. Familie Schwirner, Thüngersheimer 91

Blumenschmuck Gewerbe:

1. Restaurant Fischerbärbel

2. Hotel-Wirtshaus Spundloch

3. Hotel am Main

4. Weingut Hessler

5. Ratskeller

6. Schreibwaren Götz 

Kommentiere diesen Post