KOST-BAR eröffnete neue Ausgabestelle im BFW – Andrang groß, Lebensmittel schnell vergriffen
/https%3A%2F%2Fimages.mgpd.de%2Fimg%2F109095384%2Fcrop%2Fc16_9-w1200%2F149073393%2F1804159806%2Fvorstand-neu-2-mit-sprechern.jpg)
Verein Kost-Bar hat neue Räume: Mehr Platz für alle
Der Veitshöchheimer Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, überschüssige Lebensmittel zu retten. Die Mitgliederzahl ist seit der Gründung rasant gestiegen.
Link auf Mainpost-Online
/image%2F1394268%2F20250528%2Fob_43bda6_01-ausgabe-2-die-ersten-kunden-hatten.jpg)
Am 27. Mai eröffnete der Verein KOST-BAR Veitshöchheim e.V., der sich für die Rettung überschüssiger Lebensmittel einsetzt, eine neue Ausgabestelle im Berufsförderungswerk (BFW) Veitshöchheim. Bereits kurz nach Beginn um 17 Uhr herrschte reger Andrang: Rund 70 Mitglieder kamen, um sich mit geretteten Lebensmitteln einzudecken – eine halbe Stunde später war nahezu alles vergriffen.
/image%2F1394268%2F20250528%2Fob_91734f_01-ausgabe1a-eroeffnung-mit-der-vorsta.jpg)
Zur feierlichen Eröffnung des neuen 80 Quadratmeter großen KOSTBAR-Domizils im ehemaligen "Roten Punkt" in der Helen-Keller-Straße waren mit dabei v.l.n.r. neben den beiden Helferinnen Karin Lawrence und Heike Baumann 2. Bürgermeister Elmar Knorz (2. Vorstand), Bürgermeister Jürgen Götz (Beisitzer im Vorstand kraft Amtes), Wolfgang Radünz (3. Vorstand) der örtliche REWE-Marktbetreiber Vincent Panocha als Hauptlieferant, Doris Winkler (1. Vorstand), Dagmar Knorz (Beisitzerin) und Kristin Mahler (Sprecherin der Ausgabestelle).
Das Wachstum des Vereins ist rasant. Seit der Mitgliederversammlung vor einer Woche ist die Zahl der Mitglieder von 408 auf 440 gestiegen – Tendenz weiter steigend, wie Vorsitzende Doris Winkler berichtet.
/image%2F1394268%2F20250528%2Fob_d80e2e_02-sortierraum-1.jpg)
Insgesamt wurden zur Eröffnung rund 300 Kilogramm Lebensmittel verteilt – aufbereitet und sortiert von einem engagierten Helferteam. Obst und Gemüse wurden vorher gewaschen und unbrauchbare Ware aussortiert. Hier im Bild in der Sortierstelle v.l. Sprecherin Waltraud Iversen und Olga Käfer. Die Lebensmittel wurden in 30 Kisten von zwei ehrenamtlichen Fahrern aus Supermärkten der Umgebung abgeholt.
/image%2F1394268%2F20250528%2Fob_074167_03-alles-verkauft-0-zu-beginn.jpg)
Zu Beginn war die Auswahl geretteter Lebensmittel auf der Theke und in den Regalen noch riesig.
/image%2F1394268%2F20250528%2Fob_4652e9_01-ausgabe-2-die-ersten-kunden-hatten.jpg)
Auf der Ausgabetheke fanden sich unter anderem frischer Spargel, Pilze und Erdbeeren.
/image%2F1394268%2F20250528%2Fob_7baf1a_03-alles-verkauft-1.jpg)
Um 17.30 Uhr, als die lange Schlange auf dem Flur sich aufgelöst hatte, war in der Ausgabestelle ziemlich alles weg.
/image%2F1394268%2F20250528%2Fob_7653e5_04-aufenthalts-und-versammlungsraum-1.jpg)
Auch der neu eingerichtete Aufenthaltsraum bestand seine Feuertaufe: Dort konnten sich die Mitglieder bei Kaffee, Kuchen und Snacks austauschen und in angenehmer Atmosphäre verweilen. Die auch künftig beabsichtigte Möglichkeit, während der Öffnungszeiten von Dienstag und Donnerstag (jeweils 17 bis 18 Uhr) in entspannter Umgebung zusammenzukommen, wurde von vielen positiv aufgenommen.
Vereinsvorsitzende Winkler betonte die Bedeutung des funktionierenden Helferkreises. Für jede Ausgabe werden acht Ehrenamtliche gebraucht: drei an der Lebensmittelausgabe, drei bei der Vorsortierung und zwei Fahrer für die Abholung. Dass dies Woche für Woche gelingt, erfüllt sie mit Stolz.
Mit der neuen Ausgabestelle im BFW setzt KOST-BAR ein weiteres Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und solidarisches Miteinander in Veitshöchheim – ganz im Sinne der Vereinsphilosophie: Lebensmittel retten, Menschen verbinden.
Fotos Dieter Gürz