Dekanatskantorin Anke Willwohl intoniert in der Osternacht generalüberholte, mit Cornett-Register und Glockenspiel erweiterte Orgel der Vituskirche
/https%3A%2F%2Fwww.mainpost.de%2Fstorage%2Fimage%2F3%2F7%2F2%2F9%2F10879273_teaser-social-sharing_1E0yyf_EFuZTQ.jpg)
Generalsanierte Orgel erklingt in neuer Pracht: Die St. Vitus-Kirche ist bereit für die Osternacht
Am 24. Februar 2025 hatte die lang angekündigte Generalrevision und Erweiterung der Orgel in der St. Vitus-Kirche begonnen. In der Karwoche fanden die Arbeiten der Hardheimer Orgelbaufirma Vleugel...
Link auf Mainpost-Online vom 18.4.2025
/image%2F1394268%2F20250415%2Fob_155f2f_01-orgel-saniert-2.jpg)
Am 24. Februar 2025 hatte die lang angekündigte Generalrevision und Erweiterung der Orgel in St. Vitus durch die Orgelbaufirma Vleugels in Hardheim begonnen. Diese rund 58.000 Euro teure Maßnahme fand nun sieben Wochen später in der Osterwoche am Dienstagmorgen ihren Abschluss, so dass nun der Einweihung der Orgel durch Pfarrer Christian Nowak in der Osternacht um 21 Uhr nichts mehr im Wege steht. Über das gelungene Projekt freuen sich bei der Abnahme v.l.n.r Diözesan-Musikdirektor Rainer Aberle, die Orgelbaumeister Hans-Georg und Johannes Vleugels (Vater und Sohn) sowie Harald O. Kraus, Musiklehrer am Wirsberg-Gymnasium Würzburg und Organist an St. Vitus.
Neben einem Zuschuss von 18.415 Euro der Diözese Würzburg gingen laut Pfarrer Christian Nowak bislang rund 20.000 Euro Spenden ein, gesammelt durch verschiedene Konzert sowie kleine wie große Einzelspenden und Verkaufserlöse aus verschiedenen Aktionen. Zwei große Spenden sind noch angekündigt, so der Pfarrer, so dass noch rund 10.000 Euro offen seien, die letztendlich von der Kirchenstiftung bezahlt werden müssen.
/image%2F1394268%2F20250415%2Fob_dedd33_04-orgelspiel-1.jpg)
Diözesan-Musikdirektor Rainer Aberle war bei der Abnahme voll des Lobes über die von den Orgelbaumeistern geleistete Arbeit und die vorgenommene Erweiterung, der Orgel, die in der Osternacht Dekanatskantorin Anke Willwohl aus Würzburg intoniert. Voller Freude sieht St. Vitus-Organist Harald O. Kraus dem Festgottesdienst am Ostersonntag entgegen, wenn er an der Orgel die "Kleine Orgelsolomesse“ von W.A. Mozart mit Solisten, Chor und Orchester zu Gehör bringt.
/image%2F1394268%2F20250416%2Fob_028053_01-orgel-saniert-4-vleugels-johannes-1.jpg)
Wie Juniorchef Johannes Vleugels erzählt, hatten sich in den 1500 Pfeifen der 26 Register Orgel Staubflusen abgesetzt, sodass der Ton vor allem in den dickeren Pfeifen nicht mehr richtig ansprang. In mühevoller Kleinarbeit haben die beiden Orgelbaumeister mit einem Aufwand von 580 Stunden alle Pfeifen ausgebaut, den Staub mit Pressluft ausgeblasen und sie mit Pinsel und Bürste abgewischt. Der konische Fuß einer Orgelpfeife ist unten offen, durch den die Luft nach oben strömt und auf der Kante des kleinen Spalts von einem Milimeter (siehe Foto) der Ton entsteht und in Verlängerung nach oben je nach Länge der Pfeife die Tonhöhe bestimmt wird (siehe nachstehende Erläuterung).
Die Königin der Instrumente - so heißt die Orgel zu Recht. Schon von außen sieht sie majestätisch aus: Pfeifen in unterschiedlicher Größe, harmonisch au
Link auf die Vorstellung der Funktionsweise einer Orgel von Prof. Albrecht Beutelspacher
/image%2F1394268%2F20250415%2Fob_835823_01-orgel-saniert-3-erweiterung-cornett.jpg)
Die Orgelbaufirma Vleugels hat die Orgel zum einen mit einem Achtfuß-Cornett-Register mit 200 Pfeifen nachgerüstet, mit dem solistische Stellen hervorgehoben und so klanglich bereichert werden können.
/image%2F1394268%2F20250415%2Fob_39fec4_glockenspiel-1.jpg)
Link auf Video
/image%2F1394268%2F20250416%2Fob_c1f8cf_04-orgelspiel-2.jpg)
Seniorchef Hans-Georg Vleugels (2.v.l.), hier Gespräch mit dem Organisten Harald O. Kraus (li.), hatte die Orgel 1994 in der Vituskirche installiert. Sie ist noch voll funktionsfähig und nach seinen Worten schon seit 300 Jahren "State of the Art". In dieser Form werde sie sicherlich auch in 100 Jahren noch gebaut. Sie ist quasi ein Ableger der Orgel des Würzburger Käppele, die Vleugels sen. 1991 dort in den historischen Orgelprospekt aus dem Jahr 1750 eingebaut hat. Die Orgel in der Vituskirche würde neu aktuell um die 500.000 Euro kosten.
Die Hardheimer Orgelbaufirma hatte 2019 im Rahmen der Sanierung und Erweiterung der Christuskirche die dortige Orgel mit 978 Pfeifen in 16 Registern neuaufgebaut.
/image%2F1394268%2F20250415%2Fob_d2e365_00-kirche.jpg)
Historie
Im Jahr 1715 wurde in die 1695 eingeweihte barocke Vituskirche eine Orgel eingebaut. Da sie im Laufe der Zeit immer störungsanfälliger wurde, wurde im Jahr 1917 ein neues Instrument aus der Orgelfabrik Laukhuff in Weikersheim gekauft. Das Gehäuse jedoch wurde nur erneuert. Die Klagen über die Orgel und Reparaturen rissen nie ab. Unter der Ägide von Pfarrer Ludwig Schneider (1956-1984) wurden 1975 die Gottesdienste in den Gemeindesaal des neuerbauten Hauses der Begegnung als neuem Pfarrgemeindezentrum verlegt. Viele alte Veitshöchheimer trauerten "ihrer alten Kirche", vermissten insbesondere den vollen Klang der großen Orgel bei den großen Festgottesdiensten. Sein Nachfolger Herbert Neeser (1985-2004) nahm die Renovierung der Kirche in Angriff und nach Abschluss der Innenrenovierung 1991 wurde die Kirche wieder als Gotteshaus genutzt.
Nach langen Beratungen hatte sich die Kirchenverwaltung im Jahre 1993 entschlossen, ein neues Instrument anzuschaffen. Den Auftrag erhielt die Orgelbaufirma Vleugels in Hardheim. Am 27.3.1994 wurde die neue Orgel geweiht.
Orgel-Musik an Ostern in der Vituskirche
/image%2F1394268%2F20250416%2Fob_3b34ce_2025-ostern-vhh.jpg)
Das Osterfest feiert die katholische Kirche in Veitshöchheim in diesem Jahr mit besonderen musikalischen Ereignissen in der Vituskirche.
In der Osternacht wird um 21 Uhr die generalüberholte, nunmehr komplettierte und erweiterte Orgel in St. Vitus geweiht und zum ersten Mal zur Erstintonation von der Hand von Dekanatskantorin Anke Willwohl (Würzburg) gespielt.
Nach der Feier der Auferstehung Christi lädt Pfarrer Christian Nowak zu einem Stehempfang vor der Kirche ein - auch um sich miteinander über die überholte Orgel zu freuen.
Am Ostersonntag erklingt die Orgel zum Festgottesdienst zu den Klängen der „Kleinen Orgelsolomesse“ von W.A. Mozart mit Solisten, Chor und Orchester unter Leitung von Harald O. Kraus.
/image%2F1394268%2F20250416%2Fob_7e36aa_gottesdienst-orgelspiel.jpg)
Am Ostermontag bringt Veronika Struchholz die Orgel gekonnt zum Klingen, auch mit Werken aus der geistlichen Literatur.
Am Sonntag, 27. April 2025, findet um 16 Uhr in St. Vitus eine musikalische Orgelführung unter dem Konzertnamen "Töne wider, heilige Halle" durch Anke Willwohl (Würzburg) statt. In einem geführten und erläuterten Konzert stellt die Dekanatskantorin, die in der Osternacht die erweiterte Orgel intoniert hat, das Instrument vor.
Impressionen vom Innenleben der generalüberholten Orgel der Vituskirche