Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem erklingt am 5. und 6. April in der Vituskirche - Benefizkonzert des Projektchors für die Orgel-Renovierung

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

 

Nach der einzigartigen Aufführung der Kantaten I, V und VI des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach am 5. und 6. Januar 2025 in der Vituskirche durch den Projektchor der örtlichen Sing- und Musikschule (Foto) lässt der Projektchor nur ein Vierteljahr später an gleicher Stelle am Samstag, 05.04. und Sonntag, 06.04. jeweils um 18 Uhr zum ersten Mal in Veitshöchheim Mozarts Requiem KV 626 erklingen.

Ausführende: Projektchor und Projektorchester der Sing- und Musikschule Veitshöchheim, Victoria Sommerer (Sopran), Charlotte Schmalzl (Alt), Julius Steinbach (Tenor) und Frederik Lipka (Bass), Leitung: Dorothea Völker.

Das Requiem, ein Auftragswerk des Grafen von Walsegg-Stuppach zum Gedenken an dessen mit 21 Jahren im Februar 1791 verstorbene Ehefrau, konnte Mozart nicht mehr selbst vollenden. Er starb, erst 35-jährig, über der Komposition seines letzten Werkes am 5.12.1791.

Aus den bestehenden Fragmenten, mündlichen Überlieferungen und den bereits fertig komponierten Teilen vervollständigte Franz Xaver Süßmayr, ein Schüler Mozarts, die hier aufgeführte Version. Die gleichermaßen von Verzweiflung, Angst und Dunkelheit wie auch von Zuversicht und großer Hoffnung durchdrungene Komposition atmet in jedem einzelnen Ton Mozarts Geist und wird zurecht als DAS MOZART REQUIEM bezeichnet.

Der Projektchor freut sich, dass dieses wunderbare Werk, passend in die Passionszeit, erstmals in Veitshöchheim realisiert werden kann. Dies ist nur möglich durch die große Unterstützung und das enorme Engagement aller Beteiligten.

Karten zu jeweils 15,00 € ausschließlich erhältlich im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten: Tourist- Information Veitshöchheim, Mainlände 1,97209 Veitshöchheim, Tel.: 0931 780900-25

"Kirchliche Nachrichten" in Veitshöchheim Aktuell vom 17.3.2025:

Großes Konzert des Projektchores der Sing- und Musikschule Veitshöchheim
Nach der beeindruckenden Aufführung von Teilen des Weihnachtsoratoriums in St. Vitus im Januar, dürfen wir uns auf ein weiteres Highlight des Projektchores Veitshöchheim unter Leitung von Dorothea Völker freuen, der mit ihrem Team hier bereits herzlich gedankt sei. 

Am Wochenende des 5. / 6. April wird in St. Vitus jeweils um 18.00 Uhr mit großem Aufwand das Requiem in d-Moll (KV 626) von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt. Es ist ein beeindruckendes musikalisches Zeugnis für den Glauben an ein Leben nach dem Tod. Es ist wie eine musikalische Katechese in Vorbereitung auf Ostern, an dem wir den Sieg des Lebens über den Tod feiern, den der auferstandene Christus errungen hat. 

Wir freuen uns, dass die beliebte, schöne Vituskirche Ort für diese Aufführung sein wird. Machen Sie sich eine Freude mit dem Besuch dieser einzigartigen Konzerte jetzt in der Fastenzeit und unterstützen auch Sie die Erhaltung eines weithin geschätzten Instruments: der Orgel in St. Vitus - vielen Dank!

Generalrevision der Orgel in St. Vitus
 

Am 24. Februar hat die lang angekündigte Generalrevision der Orgel in St. Vitus begonnen. Sie wird sich über mehrere Wochen hinziehen.

In dieser Zeit steht uns bei den Gottesdiensten in St. Vitus ein Ersatzinstrument zur Verfügung. So haben wir dort die Gelegenheit tatsächlich das Fasten der Sinne sehr deutlich zu erleben, wenn wir auf den vertrauten Klang unserer Orgel in der Fastenzeit verzichten müssen, um uns an Ostern darüber noch mehr freuen zu können. 

Bitte merken Sie sich heute bereits die Festgottesdienste an Ostern mit unserer überarbeiteten, vervollständigten und erweiterten Orgel vor. Die feierliche Orgelweihe findet am 19. April in der Osternacht in St. Vi-
tus um 21.00 Uhr statt. 

Am Ostersonntag und Ostermontag sind jeweils um 10.30 Uhr Festgottesdienste mit dem Collegium Musicum St. Vitus und dem Vokalensemble St. Vitus angesetzt, um den Klang der Orgel besonders zu erleben (redaktionelle Ergänzung: im Bild die Konzert-Organistin Ariane Metz und ihr Mann Harald O. Kraus, der Organist von St. Vitus).

Alle Informationen über die anstehenden Arbeiten sowie Finanzierung und Spendenstand werden eigens zur Verfügung gestellt.

Ganz besonders bedanken wir uns für die jüngst eingegangene Spende von 300,00 EUR des Schütz-Kammerchores-Würzburg, der uns in zuletzt im Advent das beeindruckende Konzert „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ geschenkt hat. Damit unterstützt der Kammerchor die Generalrevision unserer Orgel. DANKE und VERGELT´S GOTT!

Pfarrer Christian Nowak

Fotos Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post