Führungswechsel beim Veitshöchheimer Carneval-Club: Mit Elmar Knorz übernimmt nach sieben Jahren Abstinenz der Ehren-Clubpräsident wieder das Ruder des 625 Mitglieder zählenden Vereins, darunter 147 aktiv Tanzende
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_01161c_00-pressefoto-1.jpg)
Erinnerungsfoto nach den Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung des VCC am Mittwoch, 19. März 2025 mit verabschiedeten und neugewählten Präsidiumsmitgliedern, v.l.n.r. ehem Schriftführerin Carmen Kneitz, 3. Clubpräsident Marc-Nicolas Winter, 1. Clubpräsident Elmar Knorz, Wahlvorstand Rainer Kinzkofer, ehem Clubpräsidentin Conny Lyding, Wahlvorstand Bernhard Schlereth, 2. Schatzmeister Sandro Arca, Bürgermeister Jürgen Götz, 1. Sitzungspräsident Manuel Seemann, Jugendleiter Christian Schmidt, 1. Schatzmeister Patrick Halbauer, 2. Clubpräsident Andreas Röhm, 1. Schriftführerin Julia Winter, Trainersprecherin Benita Eckert.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_36f40b_01-lyding-1.jpg)
Nach dem Totengedenken der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Anne Greve, Siggi Götz, Jürgen Schwittkowski und Helga Sinzker freute sich die Clubpräsidentin Conny Lyding, dass der VCC zum 31.12.2024 625 Mitglieder, davon 147 aktive Tänzer und insgesamt über 180 Akteure in den eigenen Reihen hat.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_3a3ffe_04-bewrtung-0-d.jpg)
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_130f12_03-a-vcc-bratwuerste-1.jpg)
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_652269_02-vcc-1.jpg)
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_03aae2_03-bewirtung-1-vcc-2.jpg)
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_05b209_05-mfs-3-vereine-11-vcc-2.jpg)
In ihrem Rückblick hob sie die vereinseigenen Events und die beiden Großveranstaltungen „Weinfest im Rokokogarten“ und die Altorweihnacht hervor, bei denen der VCC schon seit vielen Jahren die Gemeinde Veitshöchheim und den Verkehrs- und Gewerbeverein unterstützt. Sie zählte u. a. die Unterstützung beim Makrelenfest des Anglervereins, die Stände beim Weinschlendern und die Verpflegung der Teilnehmer bei den Nachtwächterführungen der Tourist-Information auf, die Mitwirkung an zwei Ständen beim WVV-Marathon, die Mitwirkung beim Bremsermarkt in Veitshöchheim, Besuchen der Tagungen des Fastnachtverbands Franken und natürlich die Teilnahme an den Festen und Kirchgängen der Ortsvereine und Gemeinde und vieles mehr auf.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_b411cd_01-garden-vcc-1-fanclub-1.jpg)
Besonders freute sie sich über die wiederholte Prämierung des VCC-Fanclubs, der 2024 beim Brückenschoppenfest der 1. KG Elferrat den 3. Platz der Fußgruppen und ihre fantasievollen Kostüme erhielt.
Stolz erzählte die 1. Clubpräsidentin von den Veranstaltungen die von und für die Jugendabteilung im Jahr 2024 durchgeführt wurden, wie das Autokino, das vorweihnachtliche Plätzchen backen und anschließender Verteilung im Seniorenheim St. Hedwig und auch die Auftritte für caritative Zwecke, z. B. bei der Lebenshilfe Heidingsfeld.
Lobend erwähnte sie das VCC-Sommerfest im Juli auf der Freisportanlage, welches trotz der sehr heißen Temperaturen dennoch gut besucht war und das Helferfest im Oktober.
Für ihre ehrenamtliche Arbeit wurden in der Session 2024/2025 ausgezeichnet:
Till von Franken in Silber
- Rainer Erhard
Verdienstorden
- Carmen Kneitz und Theo Schneider
Ehrennadel FVF in Gold
- Barbara Röhm, Andreas Kneitz, Nicole Röhm und Yvonne Ritzler
Ehrennadel FVF in Silber
- Peter Lampatzer, Emilie Lurz, Marc-Nicolas Winter und Sascha Wolf
Jugendauszeichnung FVF
- Julia Firle und Paula Kutscher
BDK Treueabzeichen
- Bronze: Ella Spies und Magdalena Lampatzer
- Silber: Heidi Stengel und Ivonne Wagner
- Gold: Lena Plötz
Der 2023 entworfene Schlappsauorden, der als Anerkennung nur an passive Mitglieder für ihre 44-jährige Treue zum VCC verliehen wird, wurde im Rahmen der Prunksitzung an Dieter Gürz, Edwin Wald, Christine und Bernhard Schlereth überreicht.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_8b0d2b_02-sitzpraes-seemann-1.jpg)
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_393a08_5-fesselung-bgm-2.jpg)
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_d113e9_02-seemann-rede-2.jpg)
Der 1. Sitzungspräsident Manuel Seemann ließ den vergangenen Fasching mit einer Bilderschau Revue passieren, der am 11.11.2024 mit einer Protestaktion am, vor dem Abriss stehenden, Ludwig-Volk-Stegs um 11 Uhr 11 begann und dem Marsch der Protestanten, die den gefesselten Veitshöchheimer Bürgermeister Jürgen Götz durch den Altort bis zum Rathaus führten, sich aber alle Teilnehmenden danach im Vereinsheim beim traditionellen Weißwurstfrühstück wieder vertrugen. Am Abend wurde dann die Session im Rathausinnenhof offiziell eingeläutet, mit der Ernennung des Elferrates und Ordensübergabe.
Am 26. Januar 2025 startete der VCC mit einer kleinen Prunksitzung in den Fasching, wieder für die Lebenshilfe Heidingsfeld, diesmal im Saal in der Zellerau. Auch die zum wiederholten Male durchgeführte Aktion „HalliGalli in St. Hedwig“ ist für ihn ein fester Platz im Jahreskalender.
Besonders hob er die beiden eigenen Prunksitzungen in den Mainfrankensälen mit den Ehrungen am Samstag Abend hervor, da auch wieder ein Elferrat den Till von Franken in Silber verliehen bekam. Diesmal wurde der Elferrat und Zeremonienmeister Rainer Erhard mit dieser Ehrung bedacht.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_eaf709_03-jugendleiter-schmitt-1.jpg)
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_abaf62_03-autosbasteln-0-c.jpg)
Dem Bericht des 1. Sitzungspräsidenten folgte der Jahresrückblick der Jugendleitung, welchen der am 15. März wiedergewählte Jugendleiter Christian Schmidt inkl. der Berichte der Garden präsentierte.
Er blickte, ebenfalls mit einer Bilderschau auf das vergangene Jahr und berichtete intensiv von den Heim- und Auswärtsauftritten der Garden, den Events für Kinder und Jugendliche, wie das Autokino und verschiedene Ausflüge. Er betonte, dass ihm das Kinderrecht und die Prävention und Stärkung der Kinder und Jugendlichen besonders am Herzen liegt. Auch auf die Faschingszüge in Würzburg und Veitshöchheim schaute er zurück. Christian Schmidt freute sich über die große Resonanz beim Würzburger Faschingszug am Faschingssonntag.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_dc6947_38-garden-1-blaue-garde-1.jpg)
Die bunten Bärenkostüme waren wieder ein gelungener Hingucker. Mit fast 40 Fuß-/Musik- und Wagengruppen zog der 55. Rosenmontagszug 2025 bei bestem Wetter durch Veitshöchheim. Die anschließende After-Zug-Party war wieder ein Riesenerfolg und verlief ohne Vorkommnisse. Schmitt teilte mit, dass die Zugleiter Bernd Oftring und er selbst zum Ende dieser Session das Amt als Zugleitung niederlegen, da beide mit anderen Aufgaben im VCC mehr als ausgelastet sind. Der noch im Amt stehende Zugleiter Thomas Strohmeier hat seine Mitwirkung im nächsten Jahr zugesichert. Neue Zugleiterinteressenten können sich ab sofort beim Präsidium melden.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_1daa9a_09-in-rudi-hepf-1.jpg)
Dem Senatorensprecher Rudi Hepf freute es sehr, dass er diesmal stolz ein Wachstum von 13 auf nun 19 Senatoren nennen konnte, unter denen auch zwei Damen sind.
Er zog in Vertretung der aktuell vier Büttenredner ein kurzes Resüme der vergangenen Session, da von der eh schon kleinen Gruppe in diesem Jahr aus gesundheitlichen Gründen nur zwei Mitstreiter den VCC auf den Bühnen vertreten konnten, u. a. bei den VCC Prunksitzungen, der Lebenshilfe Heidingsfeld und beim MGV-Sängerfasching. Die Büttenredner wünschen sich dringend Nachwuchs jeden Alters.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_0b313e_04-schatzmeister-bericht-1.jpg)
Der 1. Schatzmeister Patrick Halbauer freute sich, dass trotz der hohen Ausgaben wie z. B. Anschaffung neuer Gardekostüme, Beiträge an Landesverbände, steigende Kosten der GEMA, Versicherungen, Steuern und beim Wareneinkauf, die finanzielle Lage des Vereins weiterhin positiv blieb. Dies verdankt der VCC auch den Einnahmen aus Festivitäten, allen voran die großen Veranstaltungen wie das Weinfest im Rokokogarten und der Weihnachtsmarkt. Aber auch verschiedene Helfer- und Garderobeneinsätze, Spenden und Zuschüsse trugen dazu bei. Die Kassenprüfer hatten keinerlei Beanstandungen.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_4d2203_05-verabschiedung-ludwig-kneitz-1.jpg)
Ludwig Kneitz verabschiedete sich mit Ende der Wahlperiode aus dem Amt des Rechnungsprüfers. Die 1. Clubpräsidentin bedankte sich bei ihm mit einem kleinen Präsent für seinen Einsatz.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_366e0f_06-verabschiedung-lyding-1.jpg)
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_848627_06-verabschiedung-lyding-2.jpg)
Vor den anstehenden Neuwahlen verabschiedete sich Conny Lyding, die nicht mehr kandidierte, nach sieben Jahren an der Spitze des VCC. Sie ist seit Mitte der 80er-Jahre Mitglied beim VCC, hat bereits verschiedene Sparten des Vereins durchlebt: Angefangen als „nur“ Mama einer Gardetänzerin wurde sie kurz darauf Betreuerin, war aktiv in der Jugendleitung, war sogar für ein Jahr aktive Tänzerin in der „Nostalgiegarde“ zum 44. Vereinsjubiläum, übernahm dann bald das Amt der 2. Schriftführerin und später der 1. Schriftführerin und nun beschließt sie ihre Karriere als 1. Clubpräsidentin. Während ihrer Ehrenamtszeit von über 30 Jahren war sie insgesamt 22 Jahre im Präsidium und 14 Jahre davon im Geschäftsführenden Präsidium. Mit Standing Ovations der Anwesenden und einem großen Blumenstrauß des Präsidiums wurde Conny für ihr Engagement gedankt.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_6cfa36_07-verabschiedung-scheidende-praesidiu.jpg)
Für die nächste Amtszeit stellten sich auch Johannes Zott als 2. Sitzungspräsident, Barbara Röhm als 2. Schatzmeisterin und Carmen Kneitz als 1. Schriftführerin nicht mehr zur Verfügung (v.r. Johannes Zott, Carmen Kneitz, Barbara Röhm). Aus dem aktiven Trainerdienst verlassen den VCC Saskia Marciniak bei den Tanzknirpsen und Emilie Lurz bei der Roten Garde.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_4350d7_08-wahlvorstand-1.jpg)
Der Wahlvorstand, bestehend aus Rainer Kinzkofer, Jürgen Götz und Bernhard Schlereth (v.l.) führte die Wahl des Geschäftsführenden Präsidiums durch. Ohne Gegenkandidaten wurden von 77 Wahlberechtigten gewählt:
- 1. Clubpräsident Elmar Knorz
- 2. Clubpräsident Andreas Röhm
- 1. Sitzungspräsident Manuel Seemann
- 1. Schatzmeister Patrick Halbauer
- 1. Schriftführerin Julia Winter
Per Handzeichen wurden, ohne Gegenkandidaten, gewählt:
- 3. Clubpräsident Marc-Nicolas Winter
- 2. Sitzungspräsident vakant
- 2. Schatzmeister Sandro Arca
- 2. Schriftführerin Leony Röhm
- Kassenprüferinnen Lara Fronemann und Rita Wrazidlo
- Trainersprecherin Benita Eckert
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_46413c_10-uebergabe-amtskette-an-knorz-elmar.jpg)
Nach den Glückwünschen an das neue VCC-Präsidium übergab Conny Lyding die Amtskette dem neugewählten Clubpräsidenten Elmar Knorz. Dieser bedankte sich für das erneute Vertrauen, das in ihn gesetzt wurde. Der Ehrenpräsident des VCC war bereits zwölf Jahre bis 2018 Clubpräsident, bis er aus gesundheitlichen Gründen kürzer treten musste und Cornelia Lyding seine Nachfolge übernahm.
Bürgermeister Jürgen Götz lobte die Unterstützung des Vereins bei Veranstaltungen der Gemeinde. Er hofft auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Dies dürfte Knorz nicht schwerfallen, ist er doch seit 2020 zweiter Bürgermeister. Götz wünschte dem neugewählten Präsidium viel Erfolg für die dreijährige Amtszeit.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_a367c9_11-mitgliederversammlung-1.jpg)
Mit 79 Mitgliedern sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung des VCCs am 19. März 2025 im Bacchuskeller, darunter als Ehrengäste Ehrensenator/Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister und Ehrensenator Jürgen Götz, 2. Bürgermeister und Ehrenclubpräsident Elmar Knorz, Ehrensitzungspräsident Dieter Barthelmes, Ehrenzeremonienmeister und VCC-Ehrenmitglied Ludwig Kneitz und Ehrenzugmarschall Jürgen Arntz Senatorensprecher Rudi Hepf, der Ehrenpräsident des Fastnachtverbands Franken Bernhard Schlereth sowie die anwesenden Ehrenelferräte, Elferräte, Senatoren, aktiven und passiven Mitglieder.
/image%2F1394268%2F20250323%2Fob_d393ad_11-mitgliederversammlung-2.jpg)
Fotos von der Mitgliederversammlung VCC - Aktionsfotos des letzten Jahres Dieter Gürz